Kategorie: Impulse
"Chernobyl" - Impulse
Vorschläge zur Arbeit mit der Serie "Chernobyl"
Zielgruppe | Thema | Fragen und Vorgehen |
---|---|---|
Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren | Figuren in "Chernobyl" | Fragen: Welche Figuren der Serie gab es tatsächlich? Was war ihre Funktion und in welcher Beziehung standen sie zueinander? Erstellen eines Zum externen Inhalt: Figurenschaubilds (öffnet im neuen Tab), das die Figuren in ihren Funktionen und Beziehungen zueinander visualisiert. |
"Chernobyl" als Miniserie | Wie definiert sich das Format "Miniserie"? Was sind Beispiele? Was könnten Gründe dafür sein, dass sich die Macher von "Chernobyl"
für dieses Format entschieden haben? Recherche zur Genredefinition der Miniserie und Diskussion über Formatentscheidung im Fall von "Chernobyl" . | |
"Chernobyl" und der Katastrophentourismus | Fragen: Was wird unter "Katastrophentourismus" verstanden? Wie sieht dieser im Fall Tschernobyl aus und welche weiteren Fälle gibt es? Was macht Katastrophentourismus problematisch? Arbeitsteilige Recherche von Beispielen von Katastrophentourismus und Diskussion der ethisch-moralischen Problematik. | |
Rezeption der Miniserie "Chernobyl" in den ehemaligen Sowjetrepubliken | Frage: Wie wird die Serie in den ehemaligen Sowjetrepubliken (Ukraine, Russland, Weißrussland…) rezipiert? Wie fallen die Reaktionen aus? Recherche zu der Rezeption in den ehemaligen Sowjetrepubliken und systematische Aufbereitung der unterschiedlichen Positionen mit anschließender Diskussion. | |
Visuelle Darstellung von radioaktiver Verseuchung | Frage: Wie lässt sich die Verseuchung durch Radioaktivität visuell darstellen? Gestalten einer visuellen Darstellung radioaktiver Verseuchung (zum Beispiel Collage, Gemälde…). | |
Besuch einer Energieanlage oder Einladung eines/einer Mitarbeiter/-in einer Energieanlage | Frage: Wie sieht die Arbeit an einem Atomkraftwerk (AKW) oder einer Anlage für erneuerbare Energien aus? Exkursion zu einem AKW oder einer Anlage für erneuerbare Energien in der Umgebung (zum Beispiel im Rahmen eines vor Ort organisierten Projekttages). Alternativ Einladung und Befragung ein/er Mitarbeiter/-in eines Kraftwerkes in die Schule oder via Skype-Interview. Hinweis: Zur Besichtigung eines AKW müssen die Jugendlichen in der Regel mindestens 18 Jahre alt sein. | |
Vergleich der Bewegungen "Anti-Atomkraft" und "Fridays for Future" | Frage: Welche Ziele verfolgen die Aktivisten der Anti-Atomkraft-Bewegung? Welche Ziele verfolgen die Aktivisten der Fridays-for-Future-Bewegung? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden sich? Welchen Stellenwert haben diese globalen zivilgesellschaftlichen Bewegungen? Recherche und systematische Aufbereitung der Motive (beispielsweise Mindmap) sowie der Vergleich zweier umweltaktivistischer Bewegungen und Diskussion über den Stellenwert zivilen Engagements. |