Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Belfast" – Arbeitsblätter
Drei Aufgaben zum Film "Belfast" für die Fächer Englisch, Deutsch, Geschichte, Politik, Sozialkunde, Ethik, Kunst ab Klasse 8, ab 13 Jahren
Aufgabe 1: Heranführung an "Belfast"
Fächer: Englisch, Geschichte, Politik, Sozialkunde, Ethik, Deutsch ab Klasse 8, ab 13 Jahren
Vor der Filmsichtung:
a) "Belfast" erzählt von Buddy und seiner Familie in der gleichnamigen nordirischen Hauptstadt im Jahr 1969. Seht euch die folgenden drei Clips an und fasst zusammen, was ihr über Buddys Familie, seinen Alltag und seine persönlichen Wünsche erfahrt. Notiert euch eure Ergebnisse.
b) Seht euch die ersten beiden Clips noch einmal an. Beschreibt die Schauplätze, die Figurenkonstellation und die Ausstattung. Notiert euch die Ergebnisse.
c) Erklärt, inwiefern folgende Aussagen zutreffend sind.
1. Buddy wächst in einem Arbeiterviertel auf.
2. Die Familie nimmt eine große Bedeutung ein.
3. Zur Familie gehören mehrere (mehr als zwei) Generationen.
d) Vergleicht die Ergebnisse aus den Aufgaben a) bis c) im Plenum.
e) Stellt Vermutungen an, warum sich Regisseur Kenneth Branagh für Bilder in Schwarz-Weiß entschieden hat.
f) Diskutiert, wer in "Belfast" die Hauptfigur zu sein scheint. Begründet anhand der drei Szenen aus Aufgabe a).
g) In jedem Spielfilm gibt es einen Konflikt. Konflikt bedeutet in der Filmdramaturgie nicht unbedingt einen Streit, sondern unterschiedliche Interessen der Figuren. Welche/r Konflikt/e deutet/deuten sich in diesen Szenen bereits an?
Während der Filmsichtung:
h) Achtet auf die im Film dargestellten Konflikte und auf die Perspektive, aus der "Belfast" erzählt wird. Macht euch unmittelbar im Anschluss an die Filmsichtung stichpunktartige Notizen.
Nach der Filmsichtung:
i) Tauscht euch im Plenum darüber aus, was euch besonders überrascht und/oder berührt hat. Beschreibt, wie die Zum Inhalt: Exposition des Films auf euch wirkte.
j) Vergleicht eure Ergebnisse aus Aufgabe h).
k) Vervollständigt in Partnerarbeit die folgende Tabelle. Nutzt dazu die Ergebnisse aus der Aufgabe j).
Tipp: Bestimmt habt ihr euch nicht alle Namen der Figuren gemerkt. Nutzt dazu die Webseite Zum externen Inhalt: www.imdb.com (öffnet im neuen Tab).
Art des Konflikts | Konkretisierung des Konflikts | Figuren, die den Konflikt verkörpern |
---|---|---|
Politischer Konflikt | ||
Wirtschaft- licher Konflikt | ||
Familiärer Konflikt | ||
Innerer Konflikt von Buddy |
l) Vergleicht eure Ergebnisse im Plenum. Diskutiert gegebenenfalls, welche weiteren Konflikte die Tabelle nicht abbildet.
m) Regisseur Kenneth Branagh verarbeitet in Belfast eigene Kindheitserlebnisse. Wie Buddy war er 1969 neun Jahre alt, als seine Familie in der Stadt Belfast lebte und dann nach England zog. Lest euch den ersten Absatz des Zum externen Inhalt: Artikels (öffnet im neuen Tab) durch und fasst zusammen, wie seine Familie und er mit den Erlebnissen aus dem Jahr 1969 umgegangen sind.
Für den Englischunterricht: Stellt euch vor, ein/-e englischsprachige/-r Freund/Freundin bittet euch um weitere Informationen zu Belfast. Fasst die wichtigsten Aspekte aus dem ersten Absatz für sie/ihn auf Englisch zusammen.
n) Nehmt Buddys Perspektive ein. Er geht – wie Kenneth Branagh – mit 19 nach London, um an der Schauspielschule Royal Academy of Dramatic Art zu studieren. Seine Familie lebt noch im englischen Reading. Rückblickend schreibt er in einem Brief seinen Eltern, wie er die unterschiedlichen Konflikte (politische, wirtschaftliche und familiäre – vgl. Aufgabe k) zehn Jahre zuvor als Neunjähriger wahrgenommen hat.
o) Stellt eure Briefe im Plenum vor und gebt einander kriterienorientiertes Feedback.
Aufgabe 2: Hintergründe des Nordirland-Konflikts
Fächer: Geschichte, Politik, Englisch, Deutsch ab Klasse 9, ab 14 Jahren
Nach dem Filmbesuch:
a) Erinnert euch an die Zum Inhalt: Exposition des Films "Belfast" . Ihr habt über eure Eindrücke und wie Buddy sich gefühlt haben könnte, in der Aufgabe 1 gesprochen. Fasst zusammen, was Buddy über die Ursache des Gewaltausbruchs erfahren hat.
b) Buddy fragt seine Kusine Moira, woran man Katholiken und Protestanten unterscheiden könne. Tragt im Plenum zusammen, welche Erklärungsmuster sie zu finden versucht und wie Buddy ihr erklärt, dass dies nicht funktioniert.
c) Den Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Katholiken Ende der 1960er-Jahre geht eine lange Vorgeschichte voraus. Die irische Insel wurde im vierten und fünften Jahrhundert christianisiert. 1541 wurde Irland der britischen Krone unterstellt. Der britische König Henry VIII. gehörte der neu gegründeten Zum externen Inhalt: anglikanischen Kirche (öffnet im neuen Tab) an. In der Folge wurden katholische Kirchengüter beschlagnahmt.
Teilt euch in Kleingruppen auf, die jeweils zu unterschiedlichen historischen Aspekten Irlands recherchieren und ihre Ergebnisse (Fakten und Daten) an einer Zum externen Inhalt: Online-Pinnwand (öffnet im neuen Tab) übersichtlich darstellen.
1. Confederation of Kilkenny und die Rückeroberung Irlands durch Oliver Cromwell
Nutzt folgende Webseiten als Ausgangspunkt eurer Recherche:
a. Zum externen Inhalt: planet-wissen.de: Geschichte Irlands (öffnet im neuen Tab)
b. Zum externen Inhalt: zeit.de: Fluch über Irland? (öffnet im neuen Tab) (kostenfrei, Anmeldung über E-Mail notwendig)
c. Zum externen Inhalt: planet-schule.de: Der Nordirland-Konflikt (öffnet im neuen Tab)
2. Die Folgen der Kartoffelpest 1845
Nutzt folgende Webseiten als Ausgangspunkt eurer Recherche:
a. Zum externen Inhalt: planet-schule.de: Der irische Widerstand (öffnet im neuen Tab)
b. Zum externen Inhalt: planet-schule.de: Der Nordirland-Konflikt (öffnet im neuen Tab)
3. Der Osteraufstand 1916 und der Unabhängigkeitskrieg
Nutzt folgende Webseiten als Ausgangspunkt eurer Recherche:
a. Zum externen Inhalt: planet-schule.de: Der irische Widerstand (öffnet im neuen Tab)
b. Zum externen Inhalt: planet-schule.de: Der Nordirland-Konflikt (öffnet im neuen Tab)
c. Zum externen Inhalt: planet-wissen.de: Geschichte Irlands (öffnet im neuen Tab)
4. Irland im Commonwealth und die Gründung der Republik 1949
Nutzt folgende Webseiten als Ausgangspunkt eurer Recherche:
a. Zum externen Inhalt: planet-schule.de: Der Nordirland-Konflikt (öffnet im neuen Tab)
b. Zum externen Inhalt: planet-wissen.de: Geschichte Irlands (öffnet im neuen Tab)
d) Lest euch die Ergebnisse der anderen Gruppen durch und klärt offene Fragen.
e) Seht euch die kurze Zum externen Inhalt: Tagesschau-Zusammenfassung (öffnet im neuen Tab) zum Nordirland-Konflikt an und benennt Ursache(n) für die Unruhen (die sogenannten "Troubles") im Jahr 1969.
f) Stellt euch vor, Buddy hätte euch gefragt, warum es zu den Unruhen gekommen sei – wie würdet ihr ihm antworten?
Verfasst in Partnerarbeit einen Text, der folgende Kriterien erfüllt:
• Verwendet zielgruppenorientierte Sprache (Standarddeutsch, verständlicher Wortschatz für einen Neunjährigen).
• Zeichnet kurz die historische Vorgeschichte nach.
• Geht auf die Entwicklung in den 1960er-Jahren ein.
• Vermeidet Wertungen oder Schuldzuweisungen.
g) Lest euren Text laut vor. Ihr solltet dafür nicht länger als 90-150 Sekunden brauchen. Überarbeitet euren Text gegebenenfalls.
h) Sprecht ihn nun ein. Ihr könnt ihn als Audiobotschaft oder als Videoclip aufnehmen. Nutzt dazu beispielsweise euer Smartphone. Achtet darauf, dass ihr ansprechend und betont vortragt.
i)Stellt euch eure Texte/Videos vor und gebt einander kritierienorientiertes Feedback.
Aufgabe 3: Eine eigene Hommage planen
Fächer: Geschichte, Sozialkunde, Kunst, Deutsch ab Klasse 8, ab 13 Jahre
Nach dem Filmbesuch:
a) Der Film "Belfast" ist größtenteils in Schwarz-Weiß gedreht. Am Anfang und am Ende des Films gibt es jedoch Zum Inhalt: farbige Zum Inhalt: Sequenzen. Notiert, was darauf zu sehen ist und wie diese Bilder auf Zuschauende – vor allem im Kontrast zur Handlung des Films in Schwarz-Weiß – wirken.
b) Vergleicht eure Ergebnisse und diskutiert mögliche Gründe, warum sich der Regisseur Kenneth Branagh für diese farbigen Sequenzen entschieden haben könnte.
c) Seht euch noch einmal die folgenden Zum Inhalt: Szenen an und fasst zusammen, welche Probleme Buddys Familie hat.
d) Erläutert, wie die Zum Inhalt: Kameraperspektiven, Zum Inhalt: Einstellungsgrößen und die räumliche Distanz zwischen Buddy und seinen Eltern die Sicht des Jungen auf die Probleme illustrieren.
e) Kenneth Branagh drehte den Film "Belfast" als Hommage an die Stadt und ihre Bewohner/-innen. Er erzählt eine Familiengeschichte vor dem Hintergrund der sogenannten "Troubles" im Jahr 1969: Branagh verknüpft somit ein bedeutsames historisches Ereignis mit der Geschichte der Familie.
Stellt euch vor, ein/-e bekannte/-r Zum Inhalt: Drehbuchautor/-in und Regisseur/-in möchte mit euch zusammenarbeiten und ebenfalls eine Familiengeschichte erzählen, die in eurer Region/eurer Stadt spielt. Welches geschichtliche Ereignis aus den vergangenen 50 Jahren prägte die Gegend, in der ihr lebt? Legt euch in Kleingruppen auf ein Ereignis und die entsprechende Zeit fest (zum Beispiel ein Stadt- oder Dorfjubiläum, die gesellschaftlichen Veränderungen um 1968, der Mauerfall 1989, etc.).
f) Recherchiert on- oder offline, wie eure Region zu der Zeit aussah. Welche Gebäude gab es bereits? Wie hat sich der öffentliche Raum verändert? Ihr könnt beispielsweise Zeitungsarchive nutzen. Gebt eure Stadt/Region und das entsprechende Jahr als Schlagwort in die Suchmaschine ein. Genauso könnt ihr es mit bestimmten Orten handhaben (beispielsweise: Straßenname, Dorf-/Stadtname, Jahreszahl). Ladet aussagekräftige Bilder herunter und erstellt so ein kleines Portfolio.
g) Kenneth Branagh hat Belfast nur zum Teil in der nordirischen Metropole gedreht, da sich viele Zum Inhalt: Schauplätze verändert haben. Die meisten Aufnahmen fanden in England statt – da es dort noch Orte gibt, die so aussehen wie Belfast vor 50 Jahren.
Geht nun auf Außenrecherche und sucht Orte aus eurem Portfolio auf. Nehmt Fotos auf und vergleicht anschließend, welche Orte noch ähnlich aussehen wie zum Zeitpunkt eures ausgewählten Ereignisses.
h) "Belfast" beginnt mit einem Zum Inhalt: Kameraschwenk, aufgenommen im Hafen Belfasts im Jahr 2020. Welcher Ort repräsentiert eure Region heutzutage? Dreht einen ähnlichen Schwenk mit einer Handykamera. Nutzt als Einstellungsgröße eine Totale.
i) Die/der Drehbuchautor/-in und Regisseur/-in bittet euch um erste Eindrücke, um zu sehen, ob die Schauplätze für den Film funktionieren könnten. Montiert den Kameraschwenk mit den Fotos, sodass auf den Schwenk in Farbe eine Abfolge der Fotos folgt. Die Fotos sollten in Schwarz-Weiß sein. Unterlegt die Sequenz mit einer atmosphärisch passenden Musik.
Falls Ihr noch kein Schnittprogramm verwendet, findet ihr Zum externen Inhalt: hier (öffnet im neuen Tab) eine Übersicht.
j) Stellt euch eure Ergebnisse im Plenum vor und gebt einander kriterienorientiertes Feedback.