Kategorie: Unterrichtsmaterial
"17 Mädchen" – Arbeitsblätter
Vier themenbezogene Aufgaben für die Einbindung des Films in den Unterricht.
Schülerinnen eines Gymnasiums beschließen zur gleichen Zeit schwanger zu werden und ihre Kinder gemeinsam aufzuziehen. Voller Energie setzen sie ihren kollektiven Traum um und stoßen in ihrer Umgebung auf Unverständnis. Mit der Zeit merken sie aber, dass eine Schwangerschaft etwas höchst Individuelles ist und jede von ihnen mit anderen Fragen und Herausforderungen zu leben hat. Diese Hin- und Hergerissenheit zwischen Individualität und gemeinsamer Utopie wird in Zum Filmarchiv: "17 Mädchen" (17 filles, Delphine und Muriel Coulin, Frankreich 2011) auch durch den Wechsel von ruhigen und melancholischen sowie lebendigen und energievollen Bildern zum Ausdruck gebracht.
Die Aufgaben richten sich an Schüler/innen ab 14 Jahren. Sie eignen sich für den Einsatz in den Unterrichtsfächern Deutsch, Religion/Ethik, Politik/Sozialkunde und Kunst ab der 9. Jahrgangsstufe.
Aufgabe 1: Vorbereitung auf den Filmbesuch
Fächer: Kunst, Religion, Ethik, Musik, Politik, Sozialkunde
Schauen Sie sich den Trailer zum Film Zum Filmarchiv: "17 Mädchen" an:
Beschreiben Sie die Stimmung der Mädchen, indem Sie entweder ein Gedicht verfassen, ein Bild malen oder ein Foto produzieren.
In dem Trailer werden zwei Zum Inhalt: Musiken eingesetzt. Charakterisieren Sie diese mit Adjektiven und stellen Sie sie gegenüber. Welche Funktion könnte dieser Musikwechsel haben?
Der Trailer weist darauf hin, dass die Filmgeschichte auf einer wahren Begebenheit beruht. Recherchieren Sie diesen Hintergrund und notieren Sie anschließend, welche Erwartungen Sie aufgrund dieser Informationen an den Film haben.
Vergleichen Sie nach dem Kinobesuch in der Klasse Ihre Erwartungen mit der Umsetzung der Geschichte im Film. Notieren Sie in Kleingruppen die möglichen abweichenden Erwartungen (z.B. andere Schwerpunkte, anderes Ende).
Aufgabe 2: Arbeit mit einem Filmstill
Fächer: Kunst, Deutsch
Auf dem Filmstill sehen Sie (v.l.n.r.) die Mädchen Clémentine, Flavia, Camille und Julie auf dem Schulhof.
Beschreiben Sie zunächst, welche Assoziationen Sie beim Betrachten des Bildes haben und wodurch diese Assoziationen entstehen.
Durch welche Elemente der Bildgestaltung (beispielsweise Figurenanordnung etc.) wird der Fokus auf Camille gelegt? Erstellen Sie in Partnerarbeit eine Tabelle, in der Sie den einzelnen Elementen die entsprechende Funktion zuordnen.
Elemente der Bildgestaltung Funktion ... ... ... ... ... ... Überlegen Sie gemeinsam, welche anderen filmischen Möglichkeiten es gibt, jemanden in den Mittelpunkt zu stellen. Diskutieren Sie Ihre Ideen, setzen Sie diese dann fotografisch um und vergleichen Sie im Plenum Ihre Ergebnisse.
Aufgabe 3: Dramaturgie und Narration
Fächer: Deutsch, Religion, Ethik, Kunst, Politik, Sozialkunde
Welche erzählerische Funktion haben die Szenen, in denen die Mädchen alleine in ihren Zimmern gezeigt werden? Worüber denken sie nach? Was fühlen sie? Versetzen Sie sich in die Lage eines der Mädchen und schreiben Sie aus deren Sicht einen fiktiven Tagebucheintrag.
In einer Schlüsselszene diskutiert das Schulkollegium die sich häufenden Schwangerschaften an der Schule. Spielen Sie diese Szene nach, in dem Sie die unterschiedlichen Argumentationen und Interpretationen aufgreifen und auch eigene hinzufügen. Inszenieren Sie diese Situation wie im Film in einem Zum Inhalt: Rundum-Schwenk, den sie mit der Videokamera aufnehmen. Beachten Sie dabei die Länge und Reihenfolge der Statements.
Aufgabe 4: Figurenanalyse
Fächer: Deutsch, Religion, Ethik, Kunst
Der Filmstill zeigt, wie Florence Camille, die mit Mathilde zusammen im Schulflur steht, anspricht. Sie bittet Camille mitzukommen, um ihr mitzuteilen, dass sie auch schwanger ist.
Interpretieren Sie die Ergebnisse in der Klasse in Bezug auf die Ausgangsidee der Mädchen, in "einer auf Freundschaft aufbauenden Frauengemeinschaft" Kinder aufzuziehen. Beziehen Sie dazu auch das Zum Inhalt: "Ein junges Mädchen, das träumt, kann man nicht aufhalten"Interview mit der Regisseurin Muriel Coulin mit ein.
Am Ende Zieht Camille aus Lorient fort. Nur einmal meldet sie sich mit einer SMS, als ihre ehemals besten Freundinnen ihre Babys zur Welt bringen. Passt dieses Verhalten zu der Figur Camille, wie sie im Film gezeichnet wird? Überlegen Sie sich in Partnerarbeit ein Telefongespräch, das Camille mit Clémentine nach der Geburt von deren Kind führt, in dem sie auch ihr Verhalten erklärt. Tragen Sie diesen Dialog als Rollenspiel vor.