Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen!" – Arbeitsblatt
Ein Arbeitsblatt zum Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen!" für die Fächer Geschichte, Politik, Deutsch ab Oberstufe, ab 16 Jahren
Vor dem Filmbesuch:
a) Diskutieren Sie, welche Aspekte Gleichberechtigung und Gleichstellung von Männern und Frauen beinhalten. Gehen Sie auch darauf ein, wo hierzulande die rechtliche Grundlage verankert ist.
b) Was wissen Sie bereits über das Thema Gleichberechtigung und Gleichstellung in der DDR? Halten Sie Aspekte an der Tafel/dem Smartboard fest.
c) Lesen Sie sich den Zum externen Inhalt: Überblickstext (öffnet im neuen Tab) der Bundesregierung durch und strukturieren Sie anschließend das Tafelbild, indem wichtige Daten hinsichtlich der Gleichberechtigung und Gleichstellung von Männern und Frauen in der Bunderepublik und in der DDR gegenüberstellen.
d) Sehen Sie sich den Zum Inhalt: Trailer zu "Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen!" an. Fassen Sie zusammen, welches Bild der Gleichberechtigung und Gleichstellung in der DDR vermittelt wird. Formulieren Sie eine prägnante Arbeitshypothese.
Während der Filmsichtung:
e) Achten Sie darauf, inwieweit sich Ihre These während des Films halten lässt. Fokussieren Sie ebenso, mit welchen Materialien (selbstgefilmtes Material, Fotos, Zum Inhalt: Szenen aus Zum Inhalt: Spielfilmen und Zum Inhalt: Dokumentarfilmen, Audio-Zitaten etc.) arbeitet Regisseur Torsten Körner?
Nach der Filmsichtung:
f) Tauschen Sie sich im Plenum darüber aus, was Sie überrascht und/oder berührt hat.
g) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse des Arbeitsschritts e).
h) Suchen Sie sich ein Thema zur Vertiefung aus und bilden mit Mitschüler/-innen eine Gruppe. Präsentieren Sie im Anschluss Ihre Ergebnisse.
Gruppe 1:
Wählen Sie aus den 15 in "Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen!" Mitwirkenden Frauen aus, deren Biografien Sie in Form einer Präsentation vorstellen. Beachten Sie, dass die Materiallage variiert.
Annemirl Bauer, Malerin
Kerstin Bienert, Zahnarzthelferin
Anke Feuchtenberger, Comiczeichnerin
Marina Grasse, Verhaltensbiologin und ehemalige Gleichstellungsbeauftragte der DDR
Brunhilde Hanke, ehemalige Oberbürgermeisterin von Potsdam
Katja Lange-Müller, Autorin
Annette Leo, Historikerin und Journalistin
Solveig Leo, Landwirtin
Barbara Mädler, Regie-Assistentin
Ulrike Poppe, Friedensaktivistin
Tina Powileit, Musikerin
Katrin Sass, Schauspielerin
Katrin Seyfarth, Metallurgin
Gabriele Stötzer, bildende Künstlerin
Doris Ziegler, Malerin
Gruppe 2: Berufstätigkeit von Frauen – Vergleich DDR, Bundesrepublik und heute
Vertiefen Sie die Ergebnisse aus dem Arbeitsschritt c). Für die Vorbereitung Ihrer Präsentation nutzen Sie folgende Quellen als Ausgangspunkt Ihrer Recherche:
- Zum externen Inhalt: mdr.de: Frauen in der DDR (öffnet im neuen Tab)
- Zum externen Inhalt: bmfsfj.de: 25 Jahre Deutsche Einheit – Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in Ostdeutschland und Westdeutschland (öffnet im neuen Tab)
- Zum externen Inhalt: bpb.de: (Verordnete) Emanzipation? (öffnet im neuen Tab)
- Zum externen Inhalt: destats.de: Erwerbstätigkeit von Frauen (öffnet im neuen Tab)
Gruppe 3: Eine Umfrage erstellen und drehen
Überlegen Sie sich, was Sie Frauen fragen können, um etwas über ihre Perspektive auf die Gleichstellung zu erfahren. Gehen Sie auf im Film angesprochene Aspekte ein, beispielsweise Berufstätigkeit, Organisation von Haushalt und Kinderbetreuung sowie die Besetzung von Führungspositionen. Erweitern Sie Ihren Fragenkatalog um für Sie relevante weitere Themen. Finden Sie Gesprächspartnerinnen unterschiedlichen Alters und bitten Sie diese um die Einwilligung, das Gespräch filmen zu dürfen. Schneiden Sie anschließend das Material, sodass ein dokumentarischer Zum Inhalt: Kurzfilm von wenigen Minuten Länge entsteht.