Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Am Ende der Milchstraße" – Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zu "Am Ende der Milchstraße" für die Fächer Deutsch, Erdkunde, Politik und Sozialkunde ab Klasse 9, ab 14 Jahren
Vor der Filmsichtung:
a) Die neuseeländische Autorin Katherine Mansfield (1888-1923) notierte in einem ihrer Briefe: "Nichts kommt dem Landleben gleich. Es vermittelt mehr echte Freuden als irgendeine andere Lebensweise." Erörtert im Plenum, inwieweit ihr dieser Aussage (nicht) zustimmt. Haltet eure wichtigsten Argumente auf einem Plakat fest.
b) Der Dokumentarfilm "Am Ende der Milchstraße" stellt den Alltag in Wischershausen dar, einem kleinen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern. Tauscht euch im Plenum darüber aus, was ihr mit dem Titel assoziiert und welche filmästhetischen Mittel euch bekannte Zum Inhalt: Dokumentarfilme auszeichnen, beispielsweise Zum Inhalt: Montage, Kameraeinstellungen (Glossar: Zum Inhalt: Einstellungsgrößen), Zum Inhalt: Bildkompositionen mit Zum Inhalt: Talking Heads, Zum Inhalt: Voiceover.
c) Nennt Berufe, die vorwiegend auf dem Land ausgeübt werden. Nutzt dazu die Methode des Zum Inhalt: Blitzlichts.
Während der Filmsichtung:
d) Achtet arbeitsteilig darauf, welche der in Aufgabe c) genannten Berufe im Film dargestellt werden und mit welchen in Aufgabe b) genannten filmästhetischen Mitteln die Regisseure Leopold Grün und Dirk Uhlig arbeiten. Welche Wirkung erzielen diese Mittel bei den Zuschauenden? Haltet eure Beobachtungen unmittelbar nach der Filmsichtung stichpunktartig fest.
Nach der Filmsichtung:
e) Vergleicht eure Ergebnisse aus Aufgabe c) und tauscht euch aus, inwieweit eure Vermutungen bezüglich des Filmtitels zutreffend sind.
f) Neben den Aussagen und Handlungen der Protagonistinnen und Protagonisten entfaltet ein Dokumentarfilm seine Wirkung durch die Zum Inhalt: Mise-en-scène. Dazu gehören beispielsweise die Auswahl der Zum Inhalt: Drehorte, der Ton (Glossar: Zum Inhalt: Tongestaltung/Sound-Design) und die Kameraführung. Seht euch die folgenden Zum Inhalt: Szenen noch einmal an, wählt anschließend eine davon aus und analysiert, inwieweit die filmästhetischen Mittel die Atmosphäre unterstützen. Vergleicht anschließend eure Ergebnisse im Plenum.
g) Präzisiert den Satz aus Aufgabe a) dahingehend, dass ihr den Alltag näher beschreibt: Verfasst eine Synopsis, die mit wenigen Sätzen (alternativ mit einer Log Line) den Inhalt des Films prägnant beschreibt.
Vergleicht den im Film dargestellten Alltag mit euren Assoziationen zum Landleben aus Aufgabe a).
Optional zur dramaturgischen Vertiefung: Analysiert, inwieweit die vier Szenen aus Aufgabe f) noch zur Zum Inhalt: Exposition gezählt werden können.
h) Nur ab Klasse 10: Arbeitet den im Film "Am Ende der Milchstraße"
dargestellten Umbruch im ländlichen Raum heraus. Ist dieser Umbruch typisch für das Gebiet der ehemaligen DDR oder ein gesamtdeutsches Phänomen?
Nutzt für eure Argumentation Szenen aus dem Film (wie beispielsweise 00:38:50-00:40:36) und wissenschaftliche Artikel (beispielsweise Zum externen Inhalt: Zerfall der ländlichen Gesellschaft (öffnet im neuen Tab) und Zum externen Inhalt: Checkpoint bpb (öffnet im neuen Tab) )
i) Verfasst eine Filmkritik, in der ihr auf
• Ort, Zeit und Handlung – vgl. Aufgabe g)
• die filmästhetischen Mittel und ihre Wirkung – vgl. Aufgaben e) und f)
• ab Klasse 10: die Zeit nach der Wende und Veränderungen im ländlichen Raum – vgl. Aufgabe h)
• das Zitat von Katherine Mansfield – vgl. Aufgabe a)
eingeht.