Mit einem Kuss der Mutter und 140 Reichsmark im Jackett macht sich der Lausbub Emil Tischbein auf den Weg in die große Stadt. Das Geld, mitten während der Weltwirtschaftskrise 1931 eine hohe Summe, soll er der Großmutter in Berlin übergeben. Doch es kommt anders: Noch im Zug wird Emil bestohlen! Umgehend nimmt er die Verfolgung des Übeltäters im Großstadtdschungel auf und wird dabei von seiner Cousine Pony Hütchen, dem Straßenjungen "Gustav mit der Hupe" und dessen treuer Bande unterstützt. Gemeinsam jagen die Kinder den Mann mit dem steifen Hut. Dank generalstabsmäßiger Organisation ("Parole Emil!") und Ponys pragmatischer Hilfe ("Hier ist was zum Futtern!") gelingt es, den "Lump" zu stellen und der Polizei zu übergeben.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Gerhard Lamprechts früher Tonfilm gilt noch immer als die beste Zum Inhalt: Adaption des beliebten Kinderromans von Erich Kästner. Bemerkenswert sind sein moderner Realismus, die dokumentarischen Aufnahmen (Glossar: Zum Inhalt: Dokumentarfilm) der Stadt und die klare Bildsprache, die nicht nur mit ihren Hell-Dunkel-Kontrasten (Glossar: Zum Inhalt: Licht und Lichtgestaltung) noch in der Tradition des Zum Inhalt: Stummfilms steht: Eine surreale Zum Inhalt: Montage visualisiert etwa Emils schwindendes Bewusstsein, als ihn der Dieb betäubt. Geldbeträge, Bahnhofsnamen und kriminalistische Eckdaten werden stets auch schriftlich ins Bild gesetzt (Glossar: Zum Inhalt: Insert). Insbesondere die Jagd- und Massenszenen in den Straßen Berlins (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set)werden durch den energetischen Schnitt zum Erlebnis. Am Zum Inhalt: Drehbuch war auch der junge Billy Wilder beteiligt. Seine gewitzten "erwachsenen" Dialoge erwecken zusammen mit Straßengeräuschen und flotter Zum Inhalt: Filmmusik das alte Berlin auch akustisch zum Leben.

Jugendlichen ohne Erfahrung mit älteren Filmen erlaubt dieser "halbe" Tonfilm den bestmöglichen Einstieg in die ursprüngliche Sprache des Mediums Film. In Unterrichtsgruppen können einzelne Zum Inhalt: Szenen mit und ohne Ton betrachtet und die jeweiligen Wirkungen miteinander verglichen werden. Ein Film von historischem Wert ist "Emil und die Detektive" in jeder Hinsicht: Überwiegend in Außenaufnahmen gedreht, entwirft er ein realitätsnahes Bild der damaligen Lebensbedingungen: Die Armut der Familie Tischbein und erst recht der proletarischen Kinderschar bilden den Hintergrund einer unbekümmerten Erzählung, in der nur der "kleine Dienstag" ein Telefon besitzt und Solidarität eine große Rolle spielt. Zur Sprache kommen sollte auch das positive, für damalige Moralvorstellungen geradezu antiautoritäre Kinderbild von Roman und Film. Ferner bietet sich ein Vergleich zwischen literarischer Vorlage und Adaption bezüglich der Unterschiede und der filmischen Umsetzung von Schlüsselszenen an.

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Mehr zum Thema