Kategorie: Impulse
"Lars ist LOL" – Impulse
Vorschläge zur Filmarbeit mit "Lars ist LOL"

1. Thema: Assoziationen zum Filmtitel
Impulse/Fragen: Was bedeutet das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildete LOL? Schlagt in einem Online-Wörterbuch wie Zum externen Inhalt: www.duden.de (öffnet im neuen Tab). nach. Was sind eure Ideen, worin es im Zum Inhalt: Spielfilm "Lars ist LOL" gehen könnte?
Sozialformen und Hinweise: Vermittlung der Arbeit mit Online-Wörterbüchern wie www.duden.de. Anschließend das freie Assoziieren üben. Sammeln und Festhalten erster Ideen.
2. Thema: Der Trailer
Impulse/Fragen: Seht euch den Zum Inhalt: Trailer zu "Lars ist LOL" an. Nennt anschließend die Hauptfiguren und die Situation, in der sie sich befinden.
Sozialformen und Hinweise: Im Zum externen Inhalt: Trailer (öffnet im neuen Tab) wird bereits Amandas Perspektive deutlich. Sie kümmert sich als "Buddy" um Lars, einen gleichaltrigen Jungen mit Trisomie 21. Ihre Freundinnen machen sich über Lars lustig und Amandas innerer Konflikt ist, ob sie zu Lars hält oder sich ebenfalls über Lars lustig macht.
3. Thema: Trisomie 21
Impulse/Fragen: Im Trailer heißt es, dass Lars das Down Syndrom habe, auch Trisomie 21 genannt. Wisst ihr bereits, was das ist?
Sozialformen und Hinweise: Sammeln von Aspekten in der Gruppe. Anschließend Abgleich mit folgendem Zum externen Inhalt: Clip (öffnet im neuen Tab).
4. Thema: Leben und Arbeit mit Trisomie 21
Impulse/Fragen: Seht euch folgendes Zum Inhalt: Gespräch mit Jonas Sippel an. Nennt anschließend seinen Beruf und fasst zusammen, was er über das Leben und die Arbeit mit Trisomie 21 sagt.
Sozialformen und Hinweise: Jonas Sippel arbeitet als Schauspieler – unter anderem als Ensemble-Mitglied des Theaters RambaZamba sowie heutzutage als Gast am Deutschen Theater Berlin – und als Synchronsprecher. Kunst besitzt für ihn einen hohen Stellenwert. Er ist froh darüber, Schauspieler zu sein, benennt aber auch klar die hohen Hürden für Menschen mit Trisomie 21 beim Erlernen eines Berufs.
5. Thema: Fokus bei der Filmsichtung
Impulse/Fragen: Achtet darauf, welche Gewissenskonflikte sich bei Amanda auftun. Wie geht sie in unterschiedlichen Situationen mit Lars um? Haltet eure Eindrücke nach der Filmsichtung stichpunktartig fest.
Sozialformen und Hinweise: Die in Einzelarbeit entstandenen Notizen können zu einem späteren Zeitpunkt erst im Tandem (alternativ: Kleingruppen), dann in der Gruppe verglichen werden. Anschließend kann Amandas Motivation erörtert und mit der Zum Inhalt: Filmbesprechung (insbesondere Absatz 3 und letzter Absatz) verglichen werden.
Erste Eindrücke können direkt nach der Filmsichtung besprochen werden (siehe Impuls 6).
6. Thema: Erste Sichtungseindrücke
Impulse/Fragen: Was hat euch berührt und/oder überrascht?
Sozialformen und Hinweise: Erste Sichtungseindrücke unmittelbar nach dem Filmbesuch mündlich austauschen.
7. Thema: Mobbing
Impulse/Fragen: Lars erlebt Mobbing. Was genau ist Mobbing und wie kann Betroffenen geholfen werden? Lest euch die Fragen und Antworten 1-3 und 5 des folgenden Zum Inhalt: Interviews durch.
Sozialformen und Hinweise: Die Aspekte des Interviews zusammenfassen lassen und auf unabhängige Hilfsangebote hinweisen (beispielsweise Zum externen Inhalt: zeichen-gegen-mobbing.de/ (öffnet im neuen Tab)). Gegebenenfalls gemeinsam weitere Hilfsangebote recherchieren.
8. Thema: Einführung in die Filmdramaturgie
Impulse/Fragen: Wie entsteht aus einer spannenden Idee das Zum Inhalt: Drehbuch eines Films? Welche Eigenschaften müssen Film-Figuren mitbringen? Was genau ist ein Konflikt? Was bedeutet ein Wendepunkt?
Sozialformen und Hinweise: Beantworten der Fragen mit Hilfe des Zum Inhalt: Hintergrundtexts. Anschließend die neu erlernten Fachbegriffe auf "Lars ist LOL" anwenden. Welche Fragen zur Zum Inhalt: Filmdramaturgie sind noch offen? Gemeinsames Sichten der Zum Inhalt: Videoanalyse. Falls dann noch immer Fragen offen sind: Sammeln von Aspekten in der Gruppe. Anschließend eine E-Mail an E-Mail: info@kinofenster.de verfassen.
9. Thema: Eine kurze Filmkritik
Impuls: Würdet ihr "Lars ist LOL" euren Freund/-innen empfehlen? Begründet eure Entscheidung. Nehmt eure Zum Inhalt: Filmkritik, die Angaben zu den Hauptfiguren und dem Konflikt enthält, als Sprachnachricht von maximal 90 Sekunden auf. Achtet auf die Verwendung von Standarddeutsch.
Sozialformen und Hinweise: Vergleich der Kritiken in der Gruppe.