Aufgabe 1: Frantz – Porträt einer Gesellschaft nach dem Krieg

Fächer: Französisch, Deutsch, Politik, Geschichte, Kunst ab Klasse 11

Vor dem Filmbesuch:

a) Recherchieren Sie Informationen zum Ersten Weltkrieg und seinen Folgen mit besonderem Blick auf die Kriegsgegner Deutschland und Frankreich. Bilden Sie wichtige Daten und Ereignisse in einem Zeitstrahl ab. Beginnen Sie Ihre Recherche mit folgenden Quellen: Lehrwerke aus dem Fach Geschichte und das Zum externen Inhalt: Online-Dossier (öffnet im neuen Tab) zum Ersten Weltkrieg der Bundeszentrale für politische Bildung

b) Sehen Sie sich den Trailer des Filmes an. Sammeln Sie Hinweise und Vermutungen zum Plot:

- Wessen Geschichte wird erzählt?
- Auf welche(s) Genre(s) deuten die filmischen Mittel hin (Erzählperspektive, Zum Inhalt: Montage, Zum Inhalt: Musik, Zum Inhalt: Farbgestaltung, Zum Inhalt: Kameraeinstellungen, Zum Inhalt: Kameraperspektive)?
- Was könnte der junge Mann in seinem Brief mitteilen wollen?

Frantz, Trailer (© X-Verleih)

Nach dem Filmbesuch:

c) Teilen Sie sich in Kleingruppen auf und wählen Sie aus, über welchen Aspekt aus Aufgabe b) Sie sprechen möchten: die Handlung, das Zum Inhalt: Genre, den Brief/das Geheimnis des jungen Mannes. Vergleichen Sie Ihre Eindrücke mit den Vermutungen, die Sie vor dem Film geäußert haben. Inwiefern hat Sie der Film überrascht/nicht überrascht, berührt, zum Nachdenken angeregt, (visuell) angesprochen …? Werten Sie die Ergebnisse im Plenum aus.

d) "Frantz" zeichnet anhand der verschiedenen Protagonisten/-innen ein Stimmungsbild der Nachkriegszeit in Deutschland und Frankreich.

- Teilen Sie sich in Kleingruppen auf und wählen eine der folgenden Figuren aus:
Frantz – Anna – Adrien – Dr. Hoffmeister (Frantz‘ Vater) – Magda (Frantz‘ Mutter) – Kreutz – Fanny – Adriens Mutter
- Tragen Sie Informationen über die gewählte Figur und ihre Gewichtung in der Handlung zu einer Charakterisierung zusammen und stellen diese im Plenum vor.

e) Stellen Sie die Beziehungen der Figuren zueinander in einem Figurenschaubild an der Tafel oder auf einem Poster grafisch dar. Diskutieren Sie Motive, Ähnlichkeiten und Unterschiede und überlegen Sie, für welche Gruppen der Nachkriegsgesellschaft die Figuren stellvertretend stehen könnten.

Aufgabe 2: Filmische Darstellung des Ersten Weltkriegs und seiner Folgen

Fächer: Geschichte, Französisch, Deutsch, Politik, Philosophie, Kunst ab Klasse 11

Vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges und am Beispiel der Länder Frankreich und Deutschland setzt sich "Frantz" mit den Folgen auseinander, die kriegerische Handlungen an der Front in der Bevölkerung hinterlassen.

Vor dem Filmbesuch:

a) Welche Folgen hat Krieg? Erstellen Sie eine Zum externen Inhalt: Mindmap (öffnet im neuen Tab) basierend auf Ihrem Wissen über vergangene und aktuelle Kriege und kriegerischen Konflikte. Gibt es Ereignisse oder Bilder, die Sie besonders bewegen oder prägen?

b) Sehen Sie sich folgende Zum Inhalt: Szenen an. Welche Auswirkungen des Krieges werden hier thematisiert? Wie stellt der Film sie dar?

Frantz, Szene (© X-Verleih)

Frantz, Szene (© X-Verleih)

Während des Filmbesuchs:

c) Der Erste Weltkrieg wird zurückgehend auf den US-amerikanischen Historiker und Diplomaten George F. Kennan oft als "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" bezeichnet. Was könnte damit gemeint sein? Achten Sie darauf, was genau man im Film über den Ersten Weltkrieg und seine Folgen erfährt und machen Sie sich im direkten Anschluss an den Filmbesuch Notizen.

Nach dem Filmbesuch:

d) "Ma seule blessure, c’est Frantz" ("Meine einzige Wunde ist Frantz"): Nehmen Sie zu diesem Satz Stellung, den Adrien im Film äußert. Erörtern Sie anschließend, inwiefern "Frantz" als Plädoyer für die deutsch-französische Freundschaft gesehen werden kann. Analysieren Sie die im Film dargestellten verbindenden und trennenden Elemente zwischen den beiden Ländern im Zusammenhang mit den deutsch-französischen Beziehungen. Nutzen Sie als Ausgangspunkt Ihrer Recherche folgendes Zum externen Inhalt: Dossier (öffnet im neuen Tab) der Bundeszentrale für politische Bildung.

e) Vergleichen Sie die filmische Darstellung der Folgen und Traumata des Ersten Weltkriegs mit anderen Spielfilmen zum Thema. Welche Unterschiede und Ähnlichkeiten lassen sich in den Darstellungsweisen feststellen? Welche Wirkungen erzielen sie?

Mögliche Filme:

  • "Der Mann, den sein Gewissen trieb" von Ernst Lubitsch (USA 1932), auf dem "Frantz" basiert*

  • von Lewis Milestone (USA 1930)

  • "Die große Illusion" von Jean Renoir (Frankreich 1937)*

  • von Stanley Kubrick (USA 1957)

  • "Jules und Jim" von Francois Truffaut (Frankreich 1962)*

  • (Frankreich, USA 2004)

  • von Christian Carion (Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Belgien, Rumänien 2004)*

*Speziell für die Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich geeignet

Optional:
Lesen Sie den Hintergrundartikel Zum externen Inhalt: Der Krieg zuhause – Wie der deutsche Stummfilm vom Ersten Weltkrieg erzählt (öffnet im neuen Tab) und stellen Sie Verbindungen zwischen dessen Aussagen und den Ergebnissen Ihres eigenen Filmvergleichs her. Inwiefern haben sich die Darstellungsweisen des Ersten Weltkrieges entwickelt bzw. verändert?

Aufgabe 3: Geschichtsvermittlung im Melodram

Fächer: Französisch, Deutsch, Kunst ab Klasse 11

Vor dem Filmbesuch:

a) Analysieren Sie folgende Standbilder aus dem Film:

Frantz

Frantz (© X-Verleih)

Frantz

Frantz (© X-Verleih)

Frantz

Frantz (© X-Verleih)

Frantz

Frantz (© X-Verleih)

· Welche Rückschlüsse lassen sie über die Beziehung der beiden Figuren zu?
Achten Sie auf Zum Inhalt: Bildkomposition, Zum Inhalt: Einstellungsgröße, Zum Inhalt: Farb- und Lichtgestaltung, Körperhaltung und Mimik.
· Welche Stimmung vermitteln die Bilder?
· Diskutieren Sie, inwiefern der historische Kontext und die Herkunft der Figuren im Film eine Rolle spielen könnten?

b) Lesen Sie sich die Zum Filmarchiv: "Filmbesprechung" auf Kinofenster.de durch. Zu welchem Genre gehört der Film? Arbeiten Sie charakteristische Merkmale heraus. Ergänzen Sie Ihre Ergebnisse ggf. durch Enzyklopädien wie das das Zum externen Inhalt: Glossar (öffnet im neuen Tab) auf Zum externen Inhalt: www.kinofenster.de (öffnet im neuen Tab) oder dem Filmlexikon der Zum externen Inhalt: Universität Kiel (öffnet im neuen Tab).

Während des Filmbesuchs:

c) Machen Sie sich Notizen zu Anna und Adrien, den beiden Hauptfiguren:
· zu ihrer Beziehung und deren Entwicklung
· zu den Möglichkeiten, Hindernissen und Konflikten, mit denen sie konfrontiert sind.
Achten Sie besonders auf die Szene, in der Adrien und Anna einen Spaziergang unternehmen, der sie erst durch eine Schlucht und schließlich zu einem See führt. Welche Möglichkeiten, Hindernisse und Konflikte ihrer Beziehung sind bereits darin angelegt? Untersuchen Sie die Frage anhand der filmischen Gestaltungsmittel und ihrer Wirkung ( Zum Inhalt: Schauplatz, Zum Inhalt: Musik, Zum Inhalt: Kameraeinstellungen, Zum Inhalt: Kameraperspektive, Schauspiel, Dialog/Sprache …).

Nach dem Filmbesuch:

d) Stellen Sie Ihre Ergebnisse vor.

e) Untersuchen Sie, inwiefern die filmischen Mittel in "Frantz" sich mit der von Ihnen recherchierten Definition des Genres Melodram decken.

f) Diskutieren Sie persönliche, soziale und zeitgeschichtliche Gründe, warum eine Liebesbeziehung zwischen Anna und Adrien in "Frantz" unmöglich ist. Ordnen Sie diese in eine Genealogie berühmter gescheiterter Liebespaare in Literatur und Film ein, indem Sie Kurzporträts dieser Paare erstellen und zueinander in Beziehung setzen. Inwiefern spiegeln diese Beziehungen die Probleme ihrer Zeit wider?

Aufgabe 4: Historische Rekonstruktion im Film

Fächer: Kunst, Deutsch, Französisch ab Klasse 11

In Interviews zum Film gibt der Regisseur Francois Ozon an, dass er mit "Frantz" einen möglichst realistischen Film drehen wollte. Um die Zeit und das Lebensgefühl nach dem Ersten Weltkrieg authentisch zu rekonstruieren, nutzt er die verschiedenen szenografischen und technischen Möglichkeiten der Filmproduktion und -gestaltung.

Vor dem Filmbesuch:

a) Informieren Sie sich im Dossier Zum externen Inhalt: Filmgewerke (öffnet im neuen Tab) darüber, welche Produktionsbereiche an der Entstehung eines Films beteiligt sind.
· Tragen Sie im Plenum zusammen, welche Gewerke im Historienfilm von besonderer Bedeutung sind.
· Recherchieren Sie im Anschluss in Kleingruppen zu einem dieser Gewerke und präsentieren Sie es in Bezug auf das Genre Historienfilm auf einem Poster. Die Zusammenführung der Ergebnisse erfolgt im Rahmen eines Gallery Walk.

Während des Filmbesuchs:

b) Legen Sie besonderes Augenmerk auf die historische Rekonstruktion der Nachkriegszeit. Notieren Sie szenografische und gestalterische Mittel, die Ihnen auffallen.

Nach dem Filmbesuch:

c) Erinnern Sie sich anhand des Zum Inhalt: Trailers und folgender Szenen an den Film und seine Mittel der historischen Rekonstruktion. Gehen Sie auch auf eventuelle Herausforderungen ein, die bei Filmdreharbeiten an realen Zum Inhalt: Drehorten entstehen (d.h. außerhalb eines Filmstudios). Teilen Sie sich dafür in Kleingruppen auf. Jede Gruppe sichtet einen Clip.

Frantz, Szene (© X-Verleih)

Frantz, Szene (© X-Verleih)

Frantz, Trailer (© X-Verleih)

Tipp: Informieren Sie sich über die Produktion im Interview mit dem Regisseur François Ozon und im Artikel Zum Inhalt: Historische Rekonstruktion – Drehorte, Schauplätze und Ausstattung über die Produktion von "Frantz" und ergänzen Sie Ihre Beobachtungen um Hintergrundinformationen.

d) Präsentieren Sie Ihren Clip in der Klasse begleitet von einem Kommentar, der auf szenografische und gestalterische Mittel eingeht.
Tipp: Sie können den Film zwischendurch anhalten, um ein Standbild genauer zu betrachten.

e) Organisieren Sie eine Debatte zu folgender Streitfrage: "Notwendiger Realismus oder unnötige Stilisierung? Schwarz-Weiß im Historienfilm."
Bestimmen Sie eine/n Moderator/-in und achten Sie darauf, dass möglichst verschiedene Standpunkte zum Ausdruck kommen. Beziehen Sie auch andere Historienfilme, die Sie kennen, in Ihre Argumentationen mit ein.

Optional:

f) Filmen Sie mit einer Video- oder Handykamera das Geschehen im Klassenraum und draußen auf dem Schulhof, einmal in Farbe, einmal in Schwarz-Weiß. Sichten Sie die Aufnahmen im Plenum und analysieren Sie den Effekt der Zum Inhalt: Farbgestaltung.

Aufgabe 5: Im Spannungsfeld zwischen Lüge und Wahrheit

Fächer: Philosophie, Ethik, Religion, Kunst, Französisch, Deutsch, ab Klasse 11

Der Plot von "Frantz" entwickelt sich rund um Adriens Geheimnis und Annas Mitwisserschaft. Die beiden verstricken sich in ein Netz aus erfundenen Geschichten und Lügen.

Vor dem Filmbesuch:

a) Gibt es Lügen, die erlaubt oder die im Gegenteil tabu sind? Beantworten Sie die Fragestellung entweder zu zweit oder in einer Kleingruppe und verfassen Sie einen kurzen Text zu einem Fallbeispiel nach dem Modell der Rubrik Zum externen Inhalt: Gewissensfrage (öffnet im neuen Tab) in der Süddeutschen Zeitung.

b) In Spielfilmen unterscheiden sich Erinnerungen, Träume, Zum Inhalt: Rückblende oder erfundene Geschichten visuell häufig von Zum Inhalt: Szenen, die in der filmischen Wirklichkeit beziehungsweise Gegenwart spielen.
· Erinnern Sie sich an Filme, die Sie kennen, und tragen Sie deren gestalterische Mittel an der Tafel zusammen.
· Analysieren Sie folgende Standbilder aus "Frantz" . Welches der beiden Bilder ist vermutlich in der Realität angesiedelt / welches nicht? Begründen Sie Ihre Meinung.

Frantz

Frantz (© X-Verleih)

Frantz (© X Verleih), Kinostart: 29. September 2016

X Verleih

Während des Filmbesuchs:

c) Beobachten Sie, inwiefern sich die Darstellungsweise von Vergangenheit und Gegenwart, Wahrheit und Lüge bzw. Traum unterscheidet. Halten Sie gestalterische Mittel und herausragende Szenen in Notizen fest und ordnen Sie sie direkt im Anschluss an die Filmsichtung in einer Tabelle.

Gegenwart





















Vergangenheit

















Wahrheit / Realität



















Lüge / Traum



















Nicht eindeutig klassifizierbar

































    

Nach dem Filmbesuch:

d) Werten Sie Ihre Tabellen im Plenum aus und diskutieren Sie folgende Fragen:
· Welche sind die auffälligsten filmischen Gestaltungsmittel?
· Welche Wirkung erzielen sie?
· Welche Szenen sind nicht eindeutig kategorisierbar? Warum?

e) Informieren Sie sich über verschiedene Interpretationen des Wahrheitsbegriffs im Hintergrundartikel Zum Inhalt: Lüge und Wahrheit in "Frantz". Nehmen Sie Stellung zu Annas Frage: "Was würde die Wahrheit bewirken?", indem Sie in Kleingruppen folgende Aufgaben bearbeiten (eine Aufgabe pro Gruppe):

· Skizzieren Sie den Fortgang des Films, wenn Adrien sein Geheimnis bis zum Schluss für sich behielte.
· Entwickeln Sie eine Szene, in der Frantz‘ Eltern von Adriens Geheimnis erfahren und darauf reagieren.
· Schreiben Sie den Abschiedsdialog zwischen Anna und Adrien in Quedlinburg neu. Was wäre gewesen, wenn Adriens Erzählungen alle der Wahrheit entsprochen hätten?

Diskutieren Sie die Ergebnisse unter dem Aspekt, inwiefern sich im Wissen um die Wahrheit etwas anders entwickelt hätte?

f) Lesen Sie den letzten Absatz des Textes Zum Inhalt: Lüge und Wahrheit in "Frantz" über die Wahrheit der Kunst noch einmal. Überlegen Sie gemeinsam, was damit gemeint sein könnte. Versuchen Sie im Gespräch oder in Form eines Essays folgende Fragen zu erörtern:
· Welche Wahrheit(en) vermitteln die innerhalb der Filmhandlung genannten Bezüge zu Literatur, Musik und Kunst?
· Welche Wahrheit(en) vermittelt "Frantz" als filmisches Kunstwerk?
· Welche dieser Wahrheit(en) und Werte sind für uns heute relevant?