Vor der Filmsichtung:

a) Sehen Sie sich die Zum Inhalt: Szene an, die Professor Raths beruflichen Alltag zu Beginn des Films Zum Filmarchiv: "Der blaue Engel" (Josef von Sternberg, DE 1930) darstellt. Analysieren Sie, wie filmästhetische Mittel (beispielsweise Zum Inhalt: Musik, Zum Inhalt: Licht und Lichtgestaltung, Zum Inhalt: Bildkomposition, Zum Inhalt: Einstellungsgrößen und Zum Inhalt: Schuss-Gegenschuss-Verfahren) das Verhältnis zwischen Rath, dem Klassenprimus und den restlichen Mitschülern ausgestalten.

Timecode: 00:06:00-00:12.50

b) Charakterisieren Sie Rath stichpunktartig mithilfe von aussagekräftigen Attributen.

c) Stellen Sie dar, welche Aspekte des Unterrichtsgeschehens in dieser Szene Ihnen aus Ihrem Schulalltag vertraut sind.

d) Welchem Zum Inhalt: Genre ordnen Sie "Der blaue Engel" zu? Begründen Sie.

Während der Filmsichtung:

e) Achten Sie auf die Entwicklung der Figur Rath und wie diese durch die Verwendung der filmästhetischen Mittel aus Aufgabe a) dargestellt wird.

Nach der Filmsichtung:

f) Tauschen Sie sich im Plenum über Ihre Sichtungseindrücke aus. Inwieweit weicht die Ästhetik des Films "Der blaue Engel" von Ihnen vertrauten Filmen ab?

g) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse aus Aufgabe e). Traf Ihre Vermutung bezüglich des Genres zu? Falls nicht, um welches Genre handelt es sich stattdessen?

h) Fassen Sie den Konflikt des Films in wenigen Sätzen schriftlich zusammen und stellen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum vor.

i) "Der blaue Engel" wurde nach der Uraufführung am 1. April 1930 in Berlin ein kommerzieller Erfolg, in deren Folge die bisherige Theater-Schauspielerin Marlene Dietrich (Lola Lola) und Regisseur Josef von Sternberg Angebote aus Hollywood erhielten, wo sich Emil Jannings (Rath) bereits als erfolgreicher Schauspieler etabliert hatte.
Stellen Sie unter Einbeziehung Ihrer Untersuchung der Figur Raths (Aufgabe e), des dargestellten Konflikts (Aufgabe h) und der filmästhetischen Mittel (Aufgabe e) Vermutungen an, worin Gründe für den internationalen Erfolg des Films gelegen haben könnten.

j) Falls Sie Heinrich Manns Roman Professor Unrat (1905) noch nicht gelesen haben, informieren Sie sich über die Handlung der literarischen Vorlage, beispielsweise Zum externen Inhalt: hier (öffnet im neuen Tab).

k) Lesen Sie die 1930 verfasste Zum externen Inhalt: Filmkritik (öffnet im neuen Tab) von Siegfried Kracauer und fassen Sie anschließend die wichtigsten Aspekte seiner Kritik in eigenen Worten schriftlich zusammen.

l) Erörtern Sie anschließend, inwieweit Sie diesen Aspekten (nicht) zustimmen.

m) Erstellen Sie arbeitsteilig drei Podcasts oder Videoblogs, die jeweils Konflikt, Figuren(konstellationen) und Rezeption von:

• dem Roman Professor Unrat
• dem Film "Der blaue Engel" (Josef von Sternberg, DE 1930)
• dem Film Zum Filmarchiv: "Lola" (Rainer Werner Fassbinder, BRD 1981)
(pointiert) aufbereiten.

n) Geben Sie einander kriterienorientiertes Feedback.