Kategorie: Unterrichtsmaterial
Der Lehrer, der uns das Meer versprach – Arbeitsblätter
Ein Arbeitsblatt für die Fächer Deutsch, Spanisch, Geschichte, Politik, Ethik, Religion, Gesellschaftswissenschaften

Heranführung an "Der Lehrer, der uns das Meer versprach" (Patricia Font, SP 2023)
Vor der Filmsichtung:
a) Was versteht ihr unter einem Bürgerkrieg? Diskutiert den Begriff in der Klasse.
b) Sucht im Internet nach einer Definition für das Wort Bürgerkrieg und stellt diese vor. Nutzt folgende Zum externen Inhalt: bpb-Quelle (öffnet im neuen Tab)als Ausgangspunkt eurer Recherche.
c) Informiert euch Zum externen Inhalt: hier (öffnet im neuen Tab) zu den Hintergründen des Spanischen Bürgerkriegs.
Während der Filmsichtung:
Der Film "Der Lehrer, der uns das Meer versprach" beschäftigt sich mit dem Spanischen Bürgerkrieg (1936 bis 1939) und seinen – bis heute andauernden – Folgen für die spanische Gesellschaft.
d) Achtet bei der Filmsichtung auf die unterschiedlichen Konfliktparteien kurz vor dem Bürgerkrieg und sammelt alle Informationen zu ihnen. Geht arbeitsteilig vor.
Teilt die Klasse in drei Gruppen und ordnet jeder Gruppe eine Konfliktpartei im Film zu:
1. die demokratischen Republikaner
2. die faschistische Rechte und ihre Unterstützer und
3. die Menschen, die (noch) nicht wissen, auf welcher Seite sie stehen.
Nach der Filmsichtung:
e) Besprecht euch unmittelbar nach der Filmsichtung mit einer Partnerin/einem Partner und beantwortet folgende Fragen:
• Was hat euch besonders gut an Der Lehrer, der uns das Meer versprach gefallen?
• Welche Zum Inhalt: Szene hat euch besonders berührt oder nachdenklich gestimmt?
• Was hat euch gestört, was fandet ihr nicht gelungen, was hättet ihr anders gemacht? Begründet.
• Welche Figur fandet ihr besonders spannend; über welche Figur würdet ihr gerne mehr erfahren (das können auch Nebenfiguren sein)?
f) Sammelt Notizen zu den unterschiedlichen Konfliktparteien im Film, die ihr während der Sichtung gemacht habt, und sortiert sie. Beantwortet dabei auch folgende Fragen:
• Welche Figuren gehören zu welcher Partei?
• Welche Werte und Meinungen bestimmen ihr Handeln?
• Was halten sie für richtig, was für falsch?
• Welche Farben, Symbole, Gegenstände werden ihnen zugeordnet?
g) Stellt alle gesammelten Informationen in einer Tabelle gegenüber.
h) Der Film erzählt seine Geschichte auf komplexe Art und Weise: Er schildert nicht nur die Geschehnisse, wie sie sich 1935 in einem Dorf in Burgos zugetragen haben, sondern blickt auch in die Zeit 75 Jahre danach. Diskutiert in der Klasse,
• ob es euch leicht oder schwer gefallen ist, den verschiedenen Handlungssträngen zu folgen,
• warum das eine oder das andere der Fall ist (betrachtet hierbei auch die Übergänge zwischen und die Gestaltung der verschiedenen Zeitebenen im Film: Darsteller/-innen, Zum Inhalt: Kostüm und Zum Inhalt: Maske, Setting, Einrichtung und Ausstattung, Zum Inhalt: Lichtgestaltung und Beleuchtung etc.),
• ob euch die Rahmenhandlung um Ariadna geholfen hat, die Geschichte um Antoni Benaiges besser zu verstehen.
c) Versetzt euch in die Rolle von Ariadna und verfasst aus ihrer Sicht einen Brief an ihre Tochter, die noch vier Jahre alt ist und diesen Brief zu ihrem 18. Geburtstag erhalten soll. Im Brief erzählt ihr die Geschichte des Urgroßvaters, seine Rolle im Spanischen Bürgerkrieg und welche Auswirkungen sein Verschwinden auf den Rest der Familie (vor allem den Großvater von Ariadna, aber auch auf deren Mutter und sie selbst) hatte.
d) Der Film erzählt eine wahre Begebenheit nach, die Geschichte des katalonischen Lehrers Antoni Benaiges. Diskutiert, ob sich eure Haltung zum Film ändert, wenn ihr erfahrt, dass es sich bei der gesehenen Geschichte um real stattgefundene Ereignisse handelt.