Mit "West Side Story" realisiert Steven Spielberg eine Zum Inhalt: Adaption des gleichnamigen Broadway-Musicals (Laurents, USA 1957) ebenso wie ein Zum Inhalt: Remake des Zum Filmarchiv: "Filmmusicals (Robbins/Wise, USA 1961)": Neben der Originalmusik (Glossar: Zum Inhalt: Filmmusik) und choreografierten Tanzszenen hat er dabei auch die in der New Yorker West Side (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set) der 1950er angesiedelte Handlung beibehalten, in der zwei Jugendbanden um die Vorherrschaft auf den Straßen ihres Viertels kämpfen. Auf der einen Seite finden sich die weißen, gebürtigen New Yorker/-innen, auf der anderen die kürzlich zugezogenen Puerto-Ricaner/-innen. Inmitten dieses ethnisch motivierten Bandenkrieges verlieben sich Tony, Gründungsmitglied der "Jets", und Maria, die Schwester des Anführers der puerto-ricanischen "Sharks". Gefangen zwischen den Fronten verläuft ihre Liebesgeschichte tragisch. Gegenüber des Originals von 1961 wird die Story um eine angedeutete Rahmenhandlung erweitert, in der einkommensschwache Gruppen durch die frühe Gentrifizierung Manhattans vertrieben werden. Neu ist auch, dass die puerto-ricanischen Charaktere von Darsteller/-innen verkörpert werden, die einen lateinamerikanischem Hintergrund haben. Zudem sprechen sie nun im Film auch häufig Spanisch miteinander. Zugleich bleibt der Film jedoch der Entstehungszeit des Stoffs verhaftet und hinterfragt weder den einseitigen Blick, den dieser auf die puerto-ricanische Community wirft, noch den eingeengten Handlungsraum der Frauenfiguren.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Während Kennzeichen von Spielbergs Inszenierungsstil wie Zum Inhalt: Plansequenzen, rasante Szenenübergänge und durchchoreografierte Bewegungsabläufe hier in das Musical- Zum Inhalt: Genre überführt werden, bleibt der Film auf ästhetischer Ebene den 1950ern verschrieben. Schon das Drehen im Zum externen Inhalt: anamorphotischen (öffnet im neuen Tab) 35mm-Format ruft das opulente Hollywoodkino der frühen 1960er auf. Kombiniert mit expressivem Zum Inhalt: Licht und langen Schatten wird der Studiobühnencharakter des Sets verstärkt. Auch die allgegenwärtige Zum Inhalt: Farbkodierung (Rot und Braun für die puerto-ricanische Gang, Blau und Grün für die Jets) verweist auf die Farbpalette des damaligen Technicolor-Verfahrens und der Originalverfilmung. Dabei zeigt die Farbdramaturgie beispielsweise Marias sich verändernde Positionierung: Kann ihr weißes Tanzkleid anfangs als Zeichen von Unschuld und Unvoreingenommenheit gelesen werden, markiert der Wandel zu einer roten Garderobe ihr puerto-ricanisches Zugehörigkeitsgefühl. Nachdem Maria und Tony sich jedoch ewige Liebe geschworen haben, trägt sie nur noch blaue Kleidung, was ihre Nähe zu ihm verdeutlicht. Gitterstäbe und Zäune, die immer wieder zwischen den beiden Liebenden stehen und sie einengen, kennzeichnen sie als Gefangene des Bandenkonflikts.

Neben solchen filmästhetischen Merkmalen kann im Englischunterricht die Handlung auf Shakespeares Romeo und Julia zurückgeführt und analysiert werden, wie die Fehde zwischen zwei Adelshäusern in einen Jugendbandenkrieg verwandelt wird. Aufbauend darauf lässt sich mit den Schüler/-innen diskutieren, ob und wie man diese Erzählung aus den späten 1950ern in die Gegenwart übertragen kann. In Geschichte und Sozialkunde bietet der Film Anlass, sich mit den verschiedenen Einwanderungswellen in die USA und speziell nach New York auseinanderzusetzen. Thema ist dabei auch, wie Stadtplanung und urbane Entwicklung dort neben sozialen Ungleichheiten auch ethnische Konflikte verschärften – eine Problematik, auf die der Film unterschwellig verweist. Im Musikunterricht können die in "West Side Story" figurierten Kampftänze als Aufhänger für jenen soziohistorischen Kontext dienen, als im New York der 1970er gewaltsame Gangkonflikte tatsächlich in musikalische Ausdrucksformen übertragen und dort ausgefochten wurden, was nicht nur die Geburtsstunde von Breakdance, sondern der Hip-Hop-Kultur insgesamt markiert.

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Mehr zum Thema