Aurore findet alles unerträglich: Ihre Familie nervt, die Schule auch, mit ihrer einzigen Freundin ist sie zerstritten. Am furchtbarsten findet die 13-Jährige sich selbst – hässlich, gefühlskalt und sterbenslangweilig. Während ihre Eltern überlegen, ihre streitsüchtige Tochter ins Internat zu schicken, probiert sich Aurore aus: Den neuen Französischlehrer provoziert sie mit starken Meinungen, bekommt aber für ihr selbstständiges Denken prompt die erste gute Note ihres Lebens. Sie beginnt in einer Band zu singen, ver- und entliebt sich und verprellt andere regelmäßig mit ihren Launen. Als sie sich auf die Bühne wagt, sehen endlich alle, wer sie ist.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Mit Aurore stellt die französische Regisseurin (Glossar: Zum Inhalt: Regie) Émilie Deleuze ein ganz normales Mädchen zu Beginn ihrer Pubertät ins Zentrum ihres Films "Nie zufrieden" . Der Fokus liegt nicht auf der vergleichsweise unspektakulären Handlung, sondern auf der tragikomischen Art und Weise, wie Aurore ihre Lebenswelt wahrnimmt. So konzentriert sich der Film überwiegend auf ihre Perspektive, unterstützt durch Aurores bissigen, ironischen oder emotionalen Kommentare aus dem Zum Inhalt: Off. Totalen oder Halbtotalen (Glossar: Zum Inhalt: Einstellungsgrößen) zeigen sie in ihrem Pariser Umfeld (Glossar. Zum Inhalt: Drehort/Set), in dem sie mal klein und verloren, mal stark und zielsicher wirkt. Großaufnahmen legen Blicke und Gefühle zwischen ihr und ihren Bezugspersonen offen. Aurores Widerborstigkeit und Emotionalität wird durch Realmusik unterstrichen, vor allem durch Coversongs der US-amerikanischen Rockband Black Rebel Motorcycle Club und des doppelbödigen Versöhnungslieds Mamy Blue am Ende des Films (Glossar: Zum Inhalt: Filmmusik).

"Nie zufrieden" – der programmatische Titel beschreibt treffend das Gefühl vieler Heranwachsender, das der Film auf humorvoll-pointierte Weise einfängt. Die typischen Identitätsfragen, die sich in der Pubertät stellen (Wer bin ich und wer will ich sein?), lassen sich am Beispiel von Aurore in allen Fächern gut aufgreifen und im Ethik- und Philosophieunterricht anhand diskursiver Methoden vertiefen. Im Fach Französisch kann – etwa anhand von kurzen Schlüsselszenen und Rollenspielen – das Hör-/Sehverstehen und Sprechen gefördert werden. Insbesondere in Deutsch, Musik und Kunst bietet sich eine Verknüpfung der Auseinandersetzung mit dem Filminhalt und der ästhetischen Analyse durch kreative Aufgaben an – zum Beispiel zur Funktion von Großaufnahmen oder Musik bei der Darstellung von Gefühlen.

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Mehr zum Thema