Ute Vecchio unterrichtet an einer Kölner Realschule eine Vorbereitungsklasse. In diesem besonderen Lerngruppen-Format steht ausschließlich Deutsch auf dem Stundenplan. Maximal zwei Jahre werden hier Kinder, die erst vor kurzem aus dem Ausland nach Deutschland gekommen sind, auf das hiesige Schulsystem vorbereitet. In der Klasse lernen Kinder unterschiedlicher Kulturen und unterschiedlichen Alters gemeinsam. Die Herausforderungen sind jedoch vollkommen unterschiedlich. Kujitim beispielsweise spricht mehrere Sprachen fließend, kann sich jedoch schriftlich in keiner davon ausdrücken. Ferdi träumt davon, KfZ-Mechaniker zu werden, basale Kulturtechniken fallen ihm schwer, sodass sein Wechsel in eine Regelklasse gefährdet ist. Das Erreichen dieses Ziels steht bei der ehrgeizigen Pranvera außer Frage. Im Gegenteil: Sie leidet darunter, als "Streberin" stigmatisiert zu werden. Als ihre beste Freundin aus Deutschland abgeschoben wird, stellt sie ihre bisherigen Erfolge infrage.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Die Langzeitdokumentation "Klasse Deutsch" (Glossar: Zum Inhalt: Dokumentarfilm) illustriert den Alltag einer Willkommensklasse in Köln-Chorweiler anhand von Unterrichtssituationen und Gesprächen zwischen der Lehrerin Ute Vecchio und ihren Schüler/-innen. Die unaufgeregten Schwarz-Weiß-Bilder (Glossar: Zum Inhalt: Farbgestaltung) fängt eine statische Kamera ein (Glossar: Zum Inhalt: Kamerabewegungen), die nah an den Protagonistinnen und Protagonisten bleibt. Als Zum Inhalt: Drehort wurde ausschließlich das Klassenzimmer gewählt, was den Eindruck eines dokumentarischen Zum Inhalt: Kammerspiels erweckt. Gänzlich ohne Interviewpassagen (Glossar: Zum Inhalt: Talking Heads) und Erzählkommentar (Glossar: Zum Inhalt: Voiceover) verortet sich "Klasse Deutsch" in der Tradition des Direct Cinema (Glossar: Zum Inhalt: Cinéma Vérité). Der Verzicht auf einen Voiceover-Kommentar erzeugt Nähe zu den Mitwirkenden, deren Gefühle und Gedanken durch präzise Bildkompositionen unterstrichen werden. So begleitet die Kamera einen sich unsicher fühlenden Schüler während seines Gangs durch einen scheinbar endlos langen, kaum ausgeleuchteten Schulflur.

Fächerübergreifend sollten Schülerinnen und Schüler herausarbeiten, dass die Gemeinsamkeiten der Protagonistinnen und Protagonisten trotz unterschiedlicher kultureller Hintergründe überwiegen. In Bezug auf die Schule streben sie an, bald in einer Regelklasse unterrichtet zu werden, um dort einen möglichst guten Abschluss zu erreichen und anschließend den Berufswunsch zu verwirklichen. Die Schülerinnen und Schüler können anhand des Films und der damit verbundenen Reflexion der eigenen Unterrichtserfahrung ein Plakat erstellen, das Strategien des Lernerfolgs vermittelt. Neben dem Beherrschen grundlegender Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben, die in Fächern wie Deutsch und den Fremdsprachen auch curricular zu den Kernkompetenzen gehören, sind kooperatives Lernen und das Schaffen einer positiven Lernatmosphäre (siehe Linkliste) essenziell. Zu diesen Punkten können die Schülerinnen und Schüler ein Regelsystem entwickeln, das für die jeweilige Lerngruppe gilt. Vor allem sollte – ebenfalls fächerübergreifend – die Bedeutung der Kommunikation innerhalb schulischer Kontexte erörtert werden, die schließlich eine der wichtigen Grundlagen der positiven Lernatmosphäre bildet.

Aufgabe: Heranführung an den Film "Klasse Deutsch"

Fächer: Deutsch, DaZ, Sozialkunde, Ethik ab Klasse 9

Vor dem Filmbesuch:

a) Stellt euch vor, Eure Eltern verlassen Deutschland und ziehen mit euch ins Ausland. Welche Herausforderungen ergeben sich dann für euch im Alltag und in der Schule? Ober habt ihr eine derartige Erfahrung schon gemacht? Tauscht euch im Plenum aus.

b) Wie könnte eine Schule den Kindern und Jugendlichen helfen, in der neuen Heimat zurechtzukommen? Formuliert Ideen.

Nutzt gegebenenfalls die Schlüsselwörter aus der Ideenbox und formuliert damit Sätze.

Wichtiger Hinweis:

Ideenbox:

  • Sprache

  • Lehrwerke / Unterrichtsmaterialien

  • Hausaufgaben

  • Regeln im Schulalltag

  • Schüler/-innen-Patenschaften

  • Schulabschluss

c) Ute Vecchio unterrichtet Kinder, die noch nicht lange in Deutschland leben. Seht euch den Zum Inhalt: Trailer des Zum Inhalt: Dokumentarfilms "Klasse Deutsch" an. Fasst anschließend zusammen, was ihr über die Situation der Kinder erfahren habt.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

d) Seht euch den Trailer noch einmal an. Notiert die filmsprachlichen Mittel (z.B. Zum Inhalt: Drehort, Zum Inhalt: Kameraabewegungen, Zum Inhalt: Licht- und Zum Inhalt: Farbgestaltung) und beschreibt deren Wirkung.

e) Bildet nun vier Gruppen A, B, C und D. Gruppe A achtet während des Filmbesuchs auf Panvera, Gruppe B auf Ferdi, Gruppe C auf Kujitim, Gruppe D auf Schach. Nach dem Filmbesuch sollte jedes Gruppenmitglied ihre/seinen Protagonistin/Protagonisten charakterisieren können. Falls ihr unsicher seid, wie ihr bei einer Charakterisierung methodisch vorgeht, lest euch die Infobox zur Charakterisierung durch.
Was eine Charakterisierung enthalten sollte:

Wichtiger Hinweis:

1. Fakten zur Person: Alter, Herkunft, Äußerlichkeiten, Beruf, gesellschaftlicher Status und andere Merkmale, die das Umfeld und die Figur näher charakterisieren.

2. Verhalten der Figur: Wie verhält sich die Figur? Wie spricht sie und gibt es dabei Auffälligkeiten? Gibt es innere Konflikte, wichtige Ansichten oder bestimmte innere Konflikte?

3. Entwicklung der Figur: Hat sich die Figur im Laufe der Erzählung verändert? Hat sie ihre Ansichten über Bord geworfen oder verhält sie sich am Ende anders als zu Beginn?

Während des Filmbesuchs:

f) Achtet auf eure Protagonistin/euren Protagonisten. Haltet eure Beobachtungen nach dem Filmbesuch stichpunktartig fest.

Nach dem Filmbesuch:

g) Stellt euch eure Ergebnisse gegenseitig vor. Diskutiert, wie die filmischen Mittel aus Aufgabe d) die Charakterisierung der Protagonistinnen und Protagonisten unterstützen.

h) Vergleicht die im Film dargestellten Herausforderungen für die Kinder und Jugendlichen mit euren Erwartungen aus den Aufgaben a) und b). Bald besuchen die Protagonistinnen und Protagonisten Regelklassen. Gestaltet anschließend ein Plakat oder einen Beitrag für die Homepage der Schule. Darauf/darin skizziert ihr, wie Kinder und Jugendliche ihre neuen Mitschüler/-innen unterstützen können. Geht dabei auf die Aspekte aus der ersten Ideen-Box ein.

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Mehr zum Thema