Arbeitsblatt zum Film "Du sollst mein Glücksstern sein"

Fächer: Deutsch, Musik, Ethik/Philosophie, Kunst ab Klasse 9, ab 14 Jahren

Vor der Filmsichtung:

a) Was assoziiert ihr mit dem englischen Originaltitel "Singin’ in the rain" ? Nutzt die Methode des Zum externen Inhalt: Blitzlichts (öffnet im neuen Tab). Haltet eure Assoziationen stichwortartig an der Tafel fest.

b) Seht euch den Zum Inhalt: Establishing-Shot (Timecode: 00:00:00-00:00:38) von "Du sollst mein Glücksstern" sein an. Beschreibt möglichst genau, was zu sehen und zu hören ist. Geht dabei auf die Zum Inhalt: Bildkomposition, , Zum Inhalt: Farbgestaltung, Zum Inhalt: Kostüme und Zum Inhalt: Filmmusik ein. Analysiert anschließend die Wirkung der filmästhetischen Mittel. Welchem Zum Inhalt: Genre würdet ihr "Du sollst mein Glücksstern sein" zuordnen?

Hinweis: der Timecode bezieht sich auf die VoD-Fassung auf AppleTV

Während der Filmsichtung:

c) Teilt euch in vier Gruppen A, B, C, D auf. Achtet arbeitsteilig darauf, was ihr über die Filmfiguren erfahrt, sodass ihr sie charakterisieren könnt. Achtet zudem darauf, was die Umstellung vom Zum Inhalt: Stummfilm auf den Tonfilm für jede/-n von ihnen bedeutet.
Macht euch unmittelbar nach der Filmsichtung stichpunktartige Notizen. Haltet fest, auf welche Szenen ihr euch bezieht.
Gruppe A: Don Lockwood (Gene Kelly)
Gruppe B: Cosmo Brown (Donald O’Connor)
Gruppe C: Lina Lamont (Jean Hagen)
Gruppe D: Kathy Selden (Debbie Reynolds)

Wichtiger Hinweis:

Hinweise zur Charakterisierung
• Beschreibung (Name der Figur, Alter (geschätzt), Aussehen, besondere Kennzeichen (z.B. auffällige Kleidung), besondere Gesten/Mimik, auffällige Sprache, Persönlichkeitstyp
• Das Innere der Person (z.B. Ansichten, Absichten und Interessen, Emotionen, innere Konflikte, Charakter, Selbstverständnis)
• Verhalten der Figur: Wie verhält sich die Figur? Hat sich die Figur im Laufe der Erzählung verändert?
• Rolle der Figur im Film (Beziehung zu anderen Personen, soziale Stellung)
• Was sonst noch auffällt

Nach der Filmsichtung:

d) Findet euch zu zweit mit einer Mitschülerin/einem Mitschüler zusammen, die/der auf dieselbe Filmfigur geachtet hat. Gleicht eure Notizen untereinander ab und vervollständigt sie gegebenenfalls. Unterlegt eure Aussagen mit konkreten Szenen. Erstellt ausgehend von euren Notizen einen Filmfigurensteckbrief.

e) Seht euch in einem Gallery Walk die anderen Steckbriefe an. Jede/-r von euch erhält drei Klebepunkte. Diese klebt ihr jeweils an den Steckbrief, der euch im Hinblick auf inhaltliche Vollständigkeit, Verweise auf passende Szenen und Übersichtlichkeit in der Darstellung, am gelungensten erscheint.

Vom Stummfilm zum Tonfilm

f) Seht euch folgenden Ausschnitt an (Timecode: 00:21:02–00:22:27). Wie reagieren die Zuschauenden, Produktionschef Simpson, Regisseur Dexter und Cosmo auf die technische Neuerung der Tonspur? Haltet eure Antworten an der Tafel fest.

g) Seht euch nun folgende Zum Inhalt: Szene (Timecode: 00:55:14-00:59:30) an. Benennt die Gründe, warum die Filmpremiere einer Katastrophe gleichkommt. Macht euch während der Sichtung Notizen und vergleicht sie anschließend miteinander.

h) Tauscht euch darüber aus, welche Veränderungen und Herausforderungen die Umstellung des Stummfilms auf den Tonfilm für folgende Personengruppen mit sich brachte. Bezieht auch eure bisherigen Beobachtungen mit ein. Haltet eure Ergebnisse in Form einer Tabelle fest.

PersonengruppenKonsequenzen der Umstellung auf den Tonfilm
Schauspieler/-innen








Produzent/-innen








Regisseur/-innen








Techniker/-innen






Musiker/-innen, die den Stummfilm begleiteten






Sprachtrainer/-innen






Zuschauer/-innen






i) Beim Verlassen des Kinos verweist ein Zuschauer auf einen Film. Um welchen Film handelt es sich? Informiert euch in Einzelarbeit über dessen filmhistorische Bedeutung.

j) Vertieft eure Kenntnisse, indem ihr euch stichwortartig Notizen zum Artikel Zum Inhalt: Vom Stummfilm zum Tonfilm auf kinofenster.de macht.

k) Diskutiert die Frage, ob alle technischen Neuerungen grundsätzlich positiv zu bewerten sind. Veranschaulicht eure Argumente anhand passender Beispiele.

l) Seht euch folgende Szene an (Timecode: 01:07:05-01:11:52).
Welche Bedeutung hat die Szene innerhalb der Filmhandlung?

m) Seht euch die Szene erneut an und analysiert sie im Hinblick auf folgende filmästhetische Mittel und deren Wirkung. Die Fragen sind Beispiele und sollen euch als Anregung dienen.

Zum Inhalt: Production-Design: Wie ist das Szenenbild gestaltet? Wirkt es realitätsnah?

Wie ist die Szene ausgeleuchtet? Welcher Beleuchtungsstil wurde gewählt? In welchem Verhältnis stehen die Lichtgestaltung und die Szenerie zueinander?

Zum Inhalt: Ton und Zum Inhalt: Filmmusik: Was hört ihr? Wie sind Ton und Musik aufeinander bezogen?

Zum Inhalt: Farbgestaltung: Welche Farben dominieren? Wie verhalten sich Farbgestaltung und Musik/Songtext zueinander?

Zum Inhalt: Kamerabewegungen: Wie bewegt sich die Kamera? Wie sind die Bewegungen der Kamera und die Choreographie von Gene Kelly aufeinander bezogen?

Tanz/Choreografie: Mit welchen Adjektiven würdet ihr den Tanzstil von Gene Kelly charakterisieren? Welche Elemente bindet Kelly in seine Choreografie ein?

Vertieft eure Kenntnisse des Genres Filmmusical, indem ihr euch seine wichtigsten Merkmale und Unterformen notiert. Ihr könnt hierfür auf folgende Lexikoneinträge zurückgreifen: Zum externen Inhalt: Musical (öffnet im neuen Tab) und Zum externen Inhalt: Backstage-Musical (öffnet im neuen Tab).

n) Erstellt als Hausaufgabe ausgehend von euren Ergebnissen einen Filmsteckbrief für den Film…. Fehlende Informationen recherchiert ihr selbstständig. Der Steckbrief sollte in Form einer Tabelle folgende Informationen enthalten.

Deutscher Filmtitel 
Originaltitel 
Produktionsland 
Erscheinungsjahr 
Filmdauer 
Genre 
Regie 
Drehbuch 
Kamera 
Produktion 
Musik 
Schauspieler/-innen








Handlung des Films (maximal sechs Sätze)






















Besonderheiten des Films (z.B. in Bezug auf das Genre oder den filmhistorischen Zeitpunkt, den der Film thematisiert)












Warum sollte man sich den Film (nicht) ansehen?












Optional zur Vertiefung:

o) Du sollst mein Glücksstern sein nutzt an mehreren Stellen die Zum externen Inhalt: Abimisierung/mise en abyme (öffnet im neuen Tab). Informiert euch über dieses Verfahren und macht euch stichpunktartig Notizen.

p) In "Du sollst mein Glücksstern sein" sieht man wiederholt ein Publikum, das sich einen Film auf der Leinwand ansieht. Weshalb ist der Film auf der Leinwand in schwarz-weiß, das Publikum jedoch in Farbe zu sehen?
Fallen euch noch andere Stellen im Film ein, wo dieses Verfahren genutzt wird?

q) Macht einen Ausflug in die Kunstgeschichte und analysiert folgende Kunstwerke im Hinblick auf die in ihm enthaltene mise en abyme:
Jan van Eyck (1390-1441): Arnolfini-Hochzeit (1434)
Diego Velasquez (1599-1660): Las Meninas (1656)
Jan Vermeer (1632-1675): Die Malkunst (1664/68 oder 1673)
Norman Rockwell (1894-1960): Triple Self Portrait (1960)

r) Gestaltet in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit selbst ein Kunstwerk, indem ihr das Verfahren der mise en abyme nutzt. Macht eine Ausstellung, in der ihr eure Arbeiten vorstellt.

s) Gebt einander kriterienorientiertes Feedback.