Darstellung von NS-Täter/-innen im Spielfilm – ein Vergleich

Fächer: Geschichte, Politik, Ethik, Sozialkunde, Deutsch ab Klasse 11, ab 16 Jahren

a) Stellen Sie sich vor, die Schulleitung bittet Sie darum, dass Ihre Lerngruppe einen Filmabend kuratiert. Dabei soll es um NS-Täter/-innen gehen. Zu den Abenden werden neben Schüler/-innen auch Lehrer/-innen und Eltern eingeladen. Überlegen Sie in Einzelarbeit, was Sie bei Ihrer Auswahl beachten sollten. Gehen Sie auf folgende Punkte ein:

• Anlass/Ziel der Veranstaltung:
• Kriterien für die Film-Auswahl:
• Begleitprogramm und/oder – materialien:

b) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse in Kleingruppen. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Plenum. Einigen Sie sich anschließend auf Kriterien.

c) Vergleichen Sie diese mit den Antworten auf die letzten beiden Fragen des Zum Inhalt: Kinofenster-Interviews mit Sonja M. Schultz. Ergänzen Sie gegebenenfalls Aspekte im Kriterienkatalog.

d) Die Schulleitung empfiehlt, dass Sie sich bei Ihrer Film-Auswahl am Kinofenster-Dossier „NS-Täter/-innen im Spielfilm“ orientieren. Teilen Sie Ihre Lerngruppe nun so auf, dass sich mehrere Verantwortliche für folgende Filme finden:

Gruppe A: Zum Filmarchiv: "Stella. Ein Leben" (Regie: Kilian Riedhof, DE 2024)
Gruppe B: Zum Filmarchiv: "Der Untergang" (Regie: Oliver Hirschbiegel, DE 2004)
Gruppe C: Zum Filmarchiv: "The Zone of Interest" (Regie: Jonathan Glazer, UK, PL, USA 2023)
Gruppe D: Zum Filmarchiv: "Aus einem deutschen Leben" (Regie: Theodor Kotulla, DE 1977)
Gruppe E: Zum Filmarchiv: "Führer und Verführer" (Regie: Joachim A. Lang, DE 2024, Hinweis: Kinostart im Herbst 2024)

Machen Sie sich während der Filmsichtung Notizen zur Figurenzeichnung, der Darstellung von Stereotypen und/oder Klischees, der historischen Korrektheit und zu ihrem Gesamteindruck.

e) Verfassen Sie anschließend ein Gutachten, aus dem begründet hervorgeht, ob der Film für den Abend in der Schule geeignet ist und welche Aspekte in einem Publikumsgespräch kritisch diskutiert werden sollten.

f) Stellen Sie Ihre Gutachten einander vor. Einigen Sie sich anschließend auf einen oder zwei Filme, die Sie zeigen möchten – abhängig von der Verfügbarkeit. Bereiten Sie arbeitsteilig eine Einführung in den oder die Filme vor. Nutzen Sie dazu die Filmbesprechungen und Hintergrundtexte in diesem Zum Inhalt: Dossier. Informieren Sie sich zum Zum Inhalt: Urheberrecht in der Film- und Medienbildung. Legen Sie ebenso fest, wer die Besprechung nach dem Film moderiert und welche Impulsfragen Sie dem Publikum stellen.

g) Führen Sie den Abend durch.