Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Foxtrot" - Arbeitsblätter
Drei Aufgaben zur Arbeit mit dem Film "Foxtrot" für die Fächer Deutsch, Kunst, Politik, Philosophie und Kunst ab Oberstufe
Aufgabe 1: Alltag des Militärdienstes in "Foxtrot"
Fächer: Deutsch, Kunst, Politik, Ethik, Sozialkunde ab Klasse 11
In seinem preisgekrönten Film "Foxtrot" beschäftigt sich der israelische Regisseur Samuel Maoz unter anderem mit den gesellschaftlichen Folgen des verpflichtenden Militärdienstes in seinem Land. Der mittlere Teil des Films zeichnet ein Bild des Alltags von vier jungen Soldaten im Armee-Einsatz.
Vor dem Filmbesuch:
a) Teilen Sie sich in Gruppen auf und recherchieren Sie Informationen zu je einem der folgenden Aspekte. Visualisieren Sie die Ergebnisse Ihrer Gruppenarbeit anschließend in einem Lernplakat und hängen Sie dieses im Klassenraum auf.
Gruppe 1: Grundzüge des Nahostkonflikts
Gruppe 2: Israelische Verteidigungsarmee und Wehrdienst in Israel
Gruppe 3: Bedeutung von Checkpoints im Land
b) Bilden Sie nun neue Gruppen von jeweils drei Personen, in denen je ein Mitglied jeder Expertengruppe vertreten ist. Wandern Sie in Ihrer Dreiergruppe von Plakat zu Plakat. Zu jedem Plakat präsentiert die/der jeweilige Expert/-in seinen Gruppenmitgliedern die dargestellten Ergebnisse. Die Gruppe macht sich Notizen zu den Lerninhalten und kann Fragen an den/die Expert/-in stellen.
c) Sehen Sie sich die folgende Szene aus Foxtrot an und beschreiben Sie, was darin zu sehen ist. Nehmen Sie dabei eine Einordnung des Geschehens unter Zuhilfenahme Ihrer Erkenntnisse aus a) und b) vor. Entspricht die Darstellung Ihrer Erwartung an einen Film diesen Sujets? Welche Erwartungen weckt die Szene hinsichtlich des Filmgenres?
Nach dem Filmbesuch:
d) Mit dem Begriff Zum Inhalt: Mise-en-Scène wird beim Film all das bezeichnet, was für das Bild arrangiert wird. Die leitende Frage lautet: Was wird wie gefilmt? Machen Sie sich mit dem Begriff der Mise-en-Scène vertraut, indem Sie den entsprechenden Glossar-Eintrag auf Zum Inhalt: kinofenster.de lesen.
e) Die folgenden drei Clips zeichnen ein Bild des Alltags am Checkpoint. Sehen Sie sich die Clips – am besten mehrfach – an und machen Sie sich Notizen zu Auffälligkeiten in der filmischen Umsetzung und insbesondere in der Mise-en-Scène.
Beschreiben Sie die Atmosphäre der Ausschnitte. Gehen Sie anschließend auf die filmischen Gestaltungsmittel und visuelle Metaphern ein, die zum Erzeugen der Atmosphäre verwendet werden. Welche Dialogpassagen erscheinen Ihnen von zentraler Bedeutung?
f) Breiten Sie auf Tischen mehrere große Papierbögen aus. Auf diesen können Sie nun in einem stummen Schreibgespräch stichwortartig Ihre Beobachtungen sammeln. Sie können die Ideen Ihrer Mitschüler/-innen kommentieren, ergänzen oder mit Pfeilen zu anderen Aspekten in Beziehung setzen. Besprechen Sie die entstandene Sammlung abschließend im Plenum und halten Sie zentrale Aspekte der filmischen Gestaltung der Sequenzen und der erreichten Wirkung fest.
g) Warum könnte der Regisseur diese Form der Darstellung gewählt haben?
Optional:
h) Regisseur Samuel Maoz äußert sich im Zum externen Inhalt: Interview (öffnet im neuen Tab) folgendermaßen:
"Man muss kein Genie sein, um zu verstehen, dass das keine spezifische Straßensperre und keine spezifische Realität ist – es ist leicht verständlich, dass es sich um eine große Allegorie handelt. (....) Ich habe kein Interesse an einem realistischen Film über eine Straßensperre. Die Straßensperre ist hier ein Mikrokosmos einer Gesellschaft – unserer Gesellschaft – einer ängstlichen Gesellschaft, deren Wahrnehmung durch ein schreckliches vergangenes Trauma verzerrt ist." (Übersetzung durch die Autorin)
"You don't have to be a genius to understand that this isn't a specific roadblock and a specific reality — it’s quite understandable that this is one big allegory. (…) I don't have an interest in a realistic film about a roadblock. The roadblock is a microcosm of a society — our society — an anxious society that has its perception distorted by a terrible, past trauma."
Erörtern Sie in einem Essay unter Bezugnahme auf das obige Zitat, welche filmische Strategie Samuel Maoz zur Darstellung des israelischen Militärdienstes wählt und was er mit dieser Darstellungsform bezweckt.
Aufgabe 2: Individuelles und gesellschaftliches Trauma in "Foxtrot"
Fächer: Deutsch, Kunst, Ethik, Sozialkunde ab Klasse 11
Im Zentrum von "Foxtrot" steht der Familienvater Michael Feldmann. Am Anfang des Films werden er und seine Frau Dafna mit der Nachricht konfrontiert, dass ihr Sohn Jonathan im Kriegseinsatz gefallen sei.
Vor dem Filmbesuch:
a) Schauen Sie sich die erste Zum Inhalt: Szene von "Foxtrot" an. Wie wird der Protagonist Michael hier eingeführt? Nehmen Sie dabei auch Bezug auf Körpersprache, Mimik und die Position der Figur im Raum. Welche Mutmaßungen über seine Rolle in der Story legt die Szene nahe?
Während des Filmbesuchs:
b) Machen Sie sich während des Filmbesuchs Notizen zur Charakterisierung Michaels. Konzentrieren Sie sich dabei jeweils auf eine der folgenden Leitfragen:
Gruppe 1: Welche Informationen erhalten Sie über ihn und seinen beruflichen Hintergrund?
Gruppe 2: Wie gestaltet sich sein Verhältnis zu den anderen Figuren (Dafna, Jonathan, Alma, seiner Mutter, dem Hund Max)?
Gruppe 3: Wie ist er durch sein Verhalten und Auftreten, seine Mimik, Gestik und Körpersprache gekennzeichnet? Wie geht er mit seinen Emotionen um?
Gruppe 4: Was verrät die Wohnungseinrichtung über Michael?
Nach dem Filmbesuch:
c) Tauschen Sie sich im Plenum über Ihre Beobachtungen aus und halten Sie die wichtigsten Aspekte in einer Mindmap an der Tafel fest.
d) Schauen Sie sich folgende Ausschnitte aus dem Film noch einmal an:
Bilden Sie Zweiergruppen und bearbeiten Sie einen der folgenden zwei Aspekte auf der Basis der drei Ausschnitte. Zusätzlich können Sie auf weitere relevante Filmszenen zurückgreifen, die Ihnen in Erinnerung geblieben sind beziehungsweise in Ihren Notizen auftauchen.
1. Beherrschung vs. Emotionalität: Michaels Rolle als Familienoberhaupt
2. Das Motiv der inneren und äußeren Wunden
e) Finden Sie sich nun mit einer/m Mitschüler/-in, der/die die jeweils anderen Aufgabe bearbeitet hat, zu einer neuen Zweiergruppe zusammen und stellen Sie sich gegenseitig Ihre Ergebnisse vor.
f) Sehen Sie sich die Zum Inhalt: Videoanalyse zum Film an und vergleichen Sie diese mit Ihren Ergebnissen.
g) Im Zum externen Inhalt: Interview (öffnet im neuen Tab) spricht Regisseur Samuel Maoz von einem „generationenübergreifenden Trauma“ (Übersetzung S.L., Orig.: "The trauma is multigenerational"), das die israelische Gesellschaft seiner Auffassung nach präge. Schauen Sie sich die folgenden beiden Clips an und erörtern Sie auf deren Basis, wie Maoz' These zu verstehen ist und wie sie sich im Film wiederfindet. Gehen Sie dabei auf die Figurenkonstellation Michaels Mutter – Michael – Jonathan ein. Welche Bedeutung hat das titelgebende Motiv des Foxtrott-Tanzes in diesem Zusammenhang?
h) Vergleichen und ergänzen Sie Ihre Ergebnisse, indem Sie das Zum Inhalt: "Kunst muss provozieren"Interview mit Samuel Maoz in dieser Film-des-Monats-Ausgabe gemeinsam lesen.
Aufgabe 3: Dramaturgie und Genre
Fächer: Deutsch, Kunst ab Klasse 11
Mit einer auffälligen 3-Akt-Gliederung zeichnet sich der Film "Foxtrot" durch eine besondere dramaturgische Struktur aus.
Nach dem Filmbesuch:
a) Finden Sie sich in Kleingruppen zusammen und analysieren Sie gemeinsam, wie sich der dramaturgische Aufbau von Foxtrot gestaltet.
- Wie grenzen sich die unterschiedlichen Abschnitte des Films voneinander ab und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander?
- Welche Überschrift könnten die einzelnen Abschnitte tragen?
- Regisseur Samuel Maoz beschreibt die Grundstruktur seines Films als "emotionale Reise" der Zuschauer/-innen (Übersetzung S.L., orig.: Zum externen Inhalt: "emotional journey" (öffnet im neuen Tab)). Auf die Erzeugung welcher Emotion könnten die Abschnitte jeweils abzielen?
Fertigen Sie zur Darstellung Ihrer Ergebnisse eine Visualisierung an. Markieren Sie auch zentrale Momente, in denen das Geschehen eine Wendung nimmt, und berücksichtigen Sie zeitliche und räumliche Aspekte.
b) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse im Plenum und diskutieren Sie, welchen Zweck die dramaturgische Dreigliederung erfüllt und welche Wirkung erreicht wird. Inwiefern unterläuft der Film die Erwartungshaltung seiner Zuschauer/-innen?
d) Welchem Zum Inhalt: Genre würden Sie den Film zuordnen? Recherchieren Sie die zentralen Merkmale des jeweiligen Genres und diskutieren Sie die Möglichkeiten.
e) Schauen Sie sich die Zum Inhalt: Videoanalyse an, in der das Genre Kammerspiel exemplarisch am Film Zum Filmarchiv: "Innen Leben" erklärt wird, und notieren Sie zentrale Merkmale dieses Genres. Fertigen Sie aus Ihren Aufzeichnungen eine tabellarische Auflistung an und ergänzen Sie diese gegebenenfalls durch weitere Informationen aus dem Glossar-Eintrag zum Kammerspiel auf Zum Inhalt: kinofenster.de
f) Gehen Sie anschließend die einzelnen Punkte der Tabelle durch und halten Sie fest, inwieweit der Film Foxtrot die einzelnen Kriterien erfüllt. Folgende Ausschnitte können Ihnen Anregungen geben:
g) Kommentieren Sie, welche Besonderheit sich aus der dramaturgischen Dreigliederung des Films ergibt. Kommen Sie zu einer abschließenden Beurteilung, ob und inwiefern sich "Foxtrot" als Zum Inhalt: Kammerspiel einordnen lässt.