Aufgabe 1: Heranführung an den Film

Fächer: Englisch, Deutsch, Kunst ab Klasse 10, Teilaspekt Aufgabe a) sowie Aufgaben f) + g) ab Oberstufe

Wichtiger Hinweis:

Hinweis für Lehrende: Die didaktisch-methodischen Kommentare zu den Aufgaben finden Sie in der PDF-Druckversion, die im Laufe der nächsten Woche hochgeladen wird. Die Timecodes der Film-Szenen in den folgenden Aufgaben stimmen überein mit der in Deutschland erhältlichen DVD des Films.

Vor dem Filmbesuch:

a) Sehen Sie sich die folgende Zum Inhalt: Szene an und fassen Sie die Handlung knapp zusammen. Beschreiben Sie die Atmosphäre der Szene.

Szene: 00:12:49–00:15:55

Ab Oberstufe:
Welche zukünftigen Plot-Entwicklungen deutet der Filmausschnitt an?

b) Sehen Sie sich die folgende Szene an. Was erzählt sie über das Verhältnis des Protagonisten Benjamin zu seiner Umgebung? Nehmen Sie dabei Stellung zum Einsatz der filmischen Gestaltungsmittel (zum Beispiel Zum Inhalt: Kameraeinstellungen, Zum Inhalt: -perspektiven und Zum Inhalt: Schnitt.

Szene: 00:19:56–00:23:37

c) Halten Sie auf der Basis Ihrer Beobachtungen aus a) und b) generelle Auffälligkeiten und Merkmale der Filmsprache fest, die in den beiden Szenen verwendet wird. Welche Wirkung wird dadurch erzielt?

Während des Filmbesuchs:

d) Teilen Sie sich in vier Gruppen (A–D) auf. Jede Gruppe achtet während der Filmsichtung auf einen besonderen Aspekt der verwendeten Filmsprache und erzählerischen Mittel.

Gruppe A: subjektive Erzählperspektive
Gruppe B: visuelle Metaphern
Gruppe C: humoristische Elemente
Gruppe D: Montage/ Zum Inhalt: Plansequenzen

Machen Sie sich Notizen zu konkreten Beispielen in der Inszenierung und halten Sie Ihre Ergebnisse unmittelbar nach dem Filmbesuch fest.

Nach dem Filmbesuch:

e) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse und ergänzen Sie gegebenenfalls weitere Elemente der verwendeten Filmsprache. Diskutieren Sie deren Wirkung. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit dem Hintergrundartikel Zum Inhalt: Die Reifeprüfung als Coming-of-Age-Film

Ab Oberstufe:
f) Sehen Sie sich die folgende Szene noch einmal an. Es handelt sich hierbei um eine Situation, die im Kino häufig auf sehr ähnliche Weise dargestellt wird. Erinnern Sie sich an vergleichbare Filmsituationen? Wie enden diese in der Regel und inwiefern weicht das Geschehen in Zum Filmarchiv: "Die Reifeprüfung" davon ab? Sollten Sie keine ähnlichen Situationen kennen, beschreiben Sie, welche Erwartungshaltung auf den Ausgang des Geschehens der Film in Ihnen weckt.

Szene: 01:35:05–01:37:56

g) Erörtern Sie mögliche Interpretationsansätze zur Schlussszene des Films. Welchen Ausblick vermittelt das Ende für die Zukunft der Figuren und den Erfolg ihrer Rebellion? Beurteilen Sie, ob es sich hierbei um ein Happy End handelt.

Szene: 01:39:00–01:41:00

Die Reifeprüfung, Ausschnitt aus der Schlussszene (© Studiocanal)

Aufgabe 2: Die US-amerikanische Gesellschaft der 60er-Jahre im Umbruch

Fächer: Englisch, Deutsch, Politik, Geschichte ab Oberstufe

Indem Zum Filmarchiv: "Die Reifeprüfung" erstmals Bezug auf die gesellschaftliche Realität seiner Zeit und die Themen der Protestbewegung nahm, wurde der Film zum Vorreiter des New-Hollywood-Kinos.Hierzu werden die Filme einer Generation junger Regisseure gezählt, die sich durch eine gesellschaftliche Haltung auszeichnen und das US-amerikanische Kino zwischen 1967 und 1976 formal und inhaltlich prägen.

Vor dem Filmbesuch:

a) Sehen Sie sich die folgende Zum Inhalt: Sequenz an. Beschreiben Sie den Grundkonflikt, der hier etabliert wird.

Sequenz: 00:02:50–00:06:48

b) Bilden Sie Kleingruppen und sammeln Sie in einem Brainstorming Ihr Wissen über die 1960er-Jahre in den USA. Erstellen Sie eine Stichwortsammlung unter der Berücksichtigung wichtiger politischer Ereignisse, Schlüsselfiguren, zentraler Themen, kultureller Phänomene und der gesellschaftlichen Stimmung.

c) Vertiefen Sie Ihr Wissen, indem Sie innerhalb Ihrer Gruppe arbeitsteilig zu relevanten Aspekten wie Civil Rights Movement, Vietnam-Krieg, Counterculture und Sexueller Revolution recherchieren. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in einem Lernplakat, das die 1960er-Jahre in den USA als Jahrzehnt kennzeichnet, das die amerikanische Gesellschaft nachhaltig verändert hat.

Nach dem Filmbesuch:

d) Teilen Sie sich in zwei Gruppen (A und B) auf.

Gruppe A: Sehen Sie sich noch einmal die Sequenz aus a) an. Welche Wertvorstellungen werden der bürgerlichen Gesellschaft hier zugeschrieben? Inwiefern zeigt sich der Film an dieser Stelle gesellschaftskritisch?

Gruppe B: Sehen Sie sich die folgende Sequenz an. Welche Wertvorstellungen werden der bürgerlichen Gesellschaft hier zugeschrieben? Inwiefern zeigt sich der Film an dieser Stelle gesellschaftskritisch? Berücksichtigen Sie dabei insbesondere die Rolle der Frau.

Sequenz: 00:43:42–00:47:51

Tauschen Sie sich innerhalb Ihrer Gruppe über Ihre Ergebnisse aus und bereiten Sie diese zur anschließenden Präsentation im Plenum vor.

e) Fassen Sie zusammen, welche der recherchierten Aspekte aus c) im Film eine Rolle spielen. Inwiefern hilft Ihnen Ihre Kenntnis des zeitgeschichtlichen Hintergrundes, die Bedeutung des Filmes zu verstehen?

f) Beziehen Sie unter Berücksichtigung Ihrer Ergebnisse aus e) Stellung zu der folgenden Anekdote: Als Mike Nichols seinen Film erstmals einem studentischen Publikum vorführte, soll dieses mit folgenden Fragen darauf reagiert haben: „How come it's not about Vietnam? (…) We can't tell whether you are for or against Vietnam in this movie... What are we supposed to think?“ (Quelle: Zum externen Inhalt: https://www.timeout.com/newyork/film/mike-nichols-on-the-graduate (öffnet im neuen Tab))

Optional:

g) Zum Filmarchiv: "Die Reifeprüfung" ist ein Film, der eng mit seinem zeitgeschichtlichen Hintergrund verbunden ist. Finden Sie dennoch Aspekte, die Ihnen heute, fünfzig Jahre nach Erscheinen des Films, noch aktuell erscheinen? Diskutieren Sie die Bedeutung von Zum Filmarchiv: "Die Reifeprüfung" als Klassiker im Spannungsfeld der Schlagworte "Zeitdokument" und "Zeitlosigkeit". Lesen Sie dazu arbeitsteilig das Zum Inhalt: Interview mit Milena Gregor und Hintergrundartikel zum Zum Inhalt: New-Hollywood-Kino.

Aufgabe 3: "Die Reifeprüfung" als Filmadaption

Fach: Englisch ab Oberstufe

Beim Film Zum Filmarchiv: "Die Reifeprüfung" handelt es sich um eine Zum Inhalt: Filmadaption des gleichnamigen Romans von Charles Webb aus dem Jahr 1963. Der Film wurde zu einem weltweiten Erfolg. Für die Regie wurde Mike Nichols 1968 mit einem Oscar ausgezeichnet.

Vor dem Filmbesuch:

a) Lesen Sie den Romananfang von The Graduate bis zum Auftritt von Mr. Robinson (Webb, Charles: The Graduate. London u.a.: Penguin Books 1968, S. 5–12) und fassen Sie die beschriebene Situation zusammen. Welche Fakten erhalten Sie über die Hauptfigur Benjamin Braddock? Welche Rückschlüsse können Sie auf das soziale Milieu der Braddocks ziehen? Benennen Sie die Anhaltspunkte, die Ihnen der Text dazu gibt.

b) Sammeln Sie Ihre Eindrücke zu den Figuren, ihren Gefühlen und ihren Charaktereigenschaften. Mittels welcher Erzählperspektiven und Charakterisierungstechniken (figural oder auktorial, implizit oder explizit) übermittelt Ihnen der Text diese Informationen?

c) Arbeiten Sie Auffälligkeiten im sprachlichen Stil des Textes heraus. Welche Erzählperspektive wird hier gewählt? Achten Sie auch auf sprachliche Nuancen im Dialog und beurteilen Sie seine Qualität hinsichtlich der erbrachten Kommunikationsleistung. Welche Rückschlüsse können Sie daraus auf das Verhältnis zwischen Benjamin und seiner Umgebung ziehen?

Nach dem Filmbesuch:

d) Sehen Sie sich noch einmal an, wie der Ihnen bekannte Romanauszug im Film umgesetzt wird. Sammeln Sie blitzlichtartig Ihre Eindrücke zu der filmischen Adaption der Textstelle im Plenum.

Sequenz: 00:02:50–00:06:48

e) Welche Kriterien, die zum Vergleich von Roman und Filmadaption herangezogen werden können, ergeben sich aus Ihren Anmerkungen? Ergänzen Sie weitere Ideen und formulieren Sie Fragen, die Ihrer anschließenden Analyse als Anhaltspunkte dienen sollen.

f) Bilden Sie Kleingruppen und diskutieren Sie die Fragen mit Bezugnahme auf den Textauszug und den entsprechenden Filmausschnitt. Sie können sich die Sequenz dazu mehrfach ansehen.

g) Beziehen Sie in Ihre Überlegungen mit ein, welche Entsprechung der folgende Abschnitt in der Filmadaption findet.

'Come here,' Mr Braddock said. He took his arm and led him down the hall and into the bedroom. 'Son?' he said, closing the door and locking it. 'Now what is it.'
'I don't know.'
'Well something seems pretty wrong.'
'Something is.'
'Well what.'
'I don't know!' Benjamin said. 'But everything – everything is grotesque all of a sudden.'
'Grotesque?'
'Those people in there are grotesque. You're grotesque.'
'Ben.'
'I'm grotesque. This house is grotesque. It's just this feeling I have all of a sudden. And I don't know why!'
(Webb, Charles: The Graduate. London u.a.: Penguin Books 1968, S. 12)

h) Kommen Sie in Ihrer Gruppe zu einer schlüssigen Gesamtbeurteilung der filmischen Adaption. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse einander im Plenum.

Aufgabe 4: Der Protagonist Benjamin Braddock als Anti-Held

Fächer: Deutsch, Englisch ab 10. Klasse, Teilaspekt Aufgabe f sowie Aufgabe i) ab Oberstufe

Im Filmklassiker Zum Filmarchiv: "Die Reifeprüfung" geht der junge College-Absolvent Benjamin Braddock (gespielt von Dustin Hoffman) eine Affäre mit einer verheirateten älteren Frau ein. In enger Anlehnung an seine Perspektive erzählt der Film vom Erwachsenwerden und von der Auflehnung gegen die bestehenden gesellschaftlichen Konventionen.

Vor dem Filmbesuch:

a) Charakterisieren Sie Benjamin auf der Grundlage der folgenden beiden Szenen.

Szene 1: 00:02:50–00:06:48
Szene 2: 00:23:25–00:31:23

Während des Filmbesuchs:

b) Achten Sie darauf, welche Entwicklung Benjamin im Verlauf der Filmhandlung durchmacht und welche Ereignisse eine Veränderung seines Verhaltens bedingen. Machen Sie sich im direkten Anschluss an den Filmbesuch Notizen.

Nach dem Filmbesuch:

c) Vergleichen und diskutieren Sie Ihre Beobachtungen im Plenum.

d) Sammeln Sie in diesem Zusammenhang die möglichen Bedeutungen der Titel "The Graduate/Die Reifeprüfung" und beziehen Sie sie auf die Filmhandlung.
Für das Fach Deutsch/ab Oberstufe: Gehen Sie dabei auch darauf ein, welche Bedeutungsverschiebung sich bei der Übersetzung des Originaltitels "The Graduate" ergibt.

e) Ordnen Sie die folgende Sequenz in Benjamins Entwicklungsprozess ein. Sehen Sie sich die Sequenz mehrfach an. Wie hat sich die Präsenz der Figur verändert? Wie wird durch die filmischen Gestaltungselemente vermittelt, dass es sich um einen zentralen Moment in Benjamins Entwicklung handelt?

Sequenz: 00:36:18–00:41:55

f) Verfassen Sie eine ausführliche Charakterisierung der Figur. Wählen Sie aus den behandelten Aspekten einen Schwerpunkt für Ihre Ausführungen.
Ab Oberstufe: Beziehen Sie dabei den folgenden Dialog zwischen Benjamin und seinem Vater aus der obigen Sequenz ein. Inwiefern kann das „Driften“ als rebellischer Akt verstanden werden?
'Ben, what are you doing?' – 'Well, I would say that I am just drifting here in the pool' – 'Why?'.

g) Als Antiheld wird in Film und Literatur ein Figurentypus bezeichnet, der dem des klassischen Helden in vielerlei Hinsicht konträr gegenübersteht. Finden Sie sich in Kleingruppen zusammen und sammeln Sie Merkmale eines Antihelden. Greifen Sie zum Vergleich auf Ihr Wissen über Fähigkeiten, Verhalten, Aussehen, Wertmaßstäbe, Motivation und Erfolg klassischer Heldenfiguren aus dem Hollywood-Kino oder der Literatur zurück. Recherchieren Sie gegebenenfalls weitere Aspekte zur Ergänzung.

h) Erörtern Sie, inwiefern sich die Hauptfigur in Zum Filmarchiv: "Die Reifeprüfung" als Antiheld beschreiben lässt.

Optional/ab Oberstufe:

i) Vergleichen Sie Benjamin mit anderen Protagonisten aus Filmen der New Hollywood-Ära. Es eignen sich beispielsweise "Five Easy Pieces – Ein Mann sucht sich selbst" , Zum Filmarchiv: "Taxi Driver" oder "Easy Rider" . Aus diesen exemplarischen Figuren lässt sich ein für das New Hollywood-Kino charakteristischer Heldentypus ableiten, der häufig als "Drifter" bezeichnet wird. Entwickeln Sie einen Merkmal-Katalog.

Aufgabe 5: Die Rolle der Musik in "Die Reifeprüfung"

Fächer: Englisch, Musik, Deutsch ab Klasse 10

Ein Großteil der Filmmusik zu Zum Filmarchiv: "Die Reifeprüfung" besteht aus Songs des US-amerikanischen Folk-Rock-Duos Simon & Garfunkel, das dem Lebensgefühl der 68er-Generation Ausdruck verlieh. Zum Filmarchiv: "Die Reifeprüfung" war damit der erste Film, in dem fast ausschließlich Popsongs als Soundtrack eingesetzt wurden. Für die Wahrnehmung des Films spielt der Zum Inhalt: Soundtrack daher eine besondere Rolle.

Vor dem Filmbesuch:

a) Sehen Sie sich die Titelsequenz des Films Zum Filmarchiv: "Die Reifeprüfung" genau an und beschreiben Sie, welche Situation darin dargestellt wird.

Titelsequenz: 00:00:00–00:02:50

b) Assoziieren Sie Begriffe, die der Stimmung der Sequenz entsprechen, und halten Sie diese fest. Durch welche Elemente der filmischen ( Zum Inhalt: Kameraeinstellungen, Zum Inhalt: Kameraperspektiven, Zum Inhalt: Set-Design, , Zum Inhalt: Musik) und der dramatischen Gestaltung (Dialoge, Schauspiel) werden die jeweiligen Assoziationen geweckt? Zu welchen Vermutungen über den Hintergrund und die emotionale Verfassung der Figur gelangen Sie?

c) Erschließen Sie im Plenum schrittweise den Text des Songs The Sound of Silence von Simon & Garfunkel (Quelle: Zum externen Inhalt: www.simonandgarfunkel.com/track/the-sound-of-silence-8/ (öffnet im neuen Tab)), der die Sequenz begleitet, und gelangen Sie zu einer schlüssigen Interpretation. Beachten Sie insbesondere, welches Gesellschaftsbild das lyrische Ich im Songtext zeichnet und in welchem Verhältnis es sich zu dieser Gesellschaft begreift. Halten Sie zentrale Motive fest.

Während des Filmbesuchs:

d) Achten Sie auf Parallelen zwischen der Sichtweise des lyrischen Ichs aus dem Songtext und der Sichtweise des Protagonisten aus dem Film. Machen Sie sich im direkten Anschluss an den Filmbesuch Notizen.

Nach dem Filmbesuch:

e) Finden Sie sich in Kleingruppen zusammen, um Ihre Beobachtungen zu vergleichen, und bereiten Sie eine Präsentation Ihrer Ergebnisse im Plenum vor.

f) Sehen Sie sich die Anfangssequenz noch einmal an. Zu welchen Schlussfolgerungen über die erzählerische Funktion der Filmmusik gelangen Sie?

g) Recherchieren Sie, welche Rolle der Pop- und Rockmusik im Zusammenhang mit der 68er-Generation zukam und welche Musikerinnen und Musiker als Stimmen der Revolte in die Musikgeschichte eingingen. Bringen Sie ausgewählte Songs mit aussagekräftigen Texten zur Vorstellung in den Unterricht mit.