FachThemaSozialform/Inhalt
DeutschVergleich von Tagebuch und FilmEinzelarbeit (EA) + Plenum (PL): "Das Tagebuch der Anne Frank" wird von den SuS ganz oder in Auszügen gelesen und mit dem Zum Filmarchiv: "Film" verglichen. Anschließend werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Medienformen und ihre Wirkung erarbeitet.
Sprachliche Besonderheiten im TagebuchEA + PL: Charakterisierung und Herausarbeitung der Besonderheiten von Inhalten und Ausdrucksweisen im Tagebuch. Auswertung im Plenum und Diskussion unter der Fragestellung, mit welchen Mitteln der Film versucht, Inhalten und Ausdrucksweisen des Tagebuchs zu entsprechen und/oder von ihnen abzuweichen.
Verfassen einer FilmkritikEA: Zunächst wird eine Kriterienliste für eine Zum Inhalt: Eine Filmkritik verfassenFilmkritik erstellt. Anschließend wird ein Text für die Schülerzeitung bzw. den Internet-Auftritt der Schule verfasst.
Wirkung der SzenografiePartnerarbeit (PA): Zwei Websites stellen das Versteck der Familie Frank in Amsterdam dar:

Zum externen Inhalt: Das Hinterhaus Online (öffnet im neuen Tab) und

Zum externen Inhalt: Anne Franks Hinterhaus (öffnet im neuen Tab)



Die SuS erkunden das Hinterhaus und die Räume online, halten die Aufteilung und Ausstattung skizzenhaft fest. Anschließend wird ein Vergleich mit dem Film vorgenommen. Im Plenum wird die Wirkung der von der Szenografie vorgenommenen Änderungen diskutiert.
Gestaltung einer Anne-Frank-AusstellungPA: Die Schülerinnen und Schüler kuratieren eine Anne-Frank-Ausstellung und entwerfen dazu ein Konzept, in dem sie festhalten, welche Schwerpunkte sie setzen. Bei der Ausarbeitung kann auch der Zum Inhalt: Hintergrundartikel von Veronika Nahm auf kinofenster.de berücksichtigt werden.
Sozialkunde, Ethik, Religion, PsychologieZivilcouragePA + PL: Die beiden Familien Frank und van Pels können nur überleben, weil ihnen andere Menschen in Amsterdam geholfen haben. Was mussten die Helfer tun? Was haben sie riskiert? Vorüberlegungen in Partnerarbeit, Auswertung im Plenum. Erweiterung der Diskussion unter der Fragestellung: die Bedeutung von Zivilcourage damals und heute.
Geschichte, Ethik, ReligionHolocaust und ShoahEA: Klärung der Bedeutung der Begriffe und Überlegungen zur Tragweite der Ereignisse bis in die heutige Zeit.
GeschichteVon der Entrechtung zum VölkermordGA: Arbeitsteilig die Geschichte des Antisemitismus im Europa des 20. Jahrhunderts recherchieren und in Form von Präsentationen vorstellen.