a) Was bedeutet Selbstbestimmung für euch? Durch wen erfolgt eine Einschränkung? Nehmt auch Bezug auf konkrete Beispiele aus eurem Leben. Entwerft eine Mindmap, die ihr mit einer Partnerin/einem Partner vergleicht. Stellt eure Ergebnisse der Klasse vor.

b) Seht euch den Zum Inhalt: Trailer des Films an, stellt im Plenum Vermutungen über die Filmhandlung an und überlegt, wie diese in Zusammenhang mit euren Überlegungen zur Selbstbestimmung stehen könnte.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

c) Elaha, die Protagonistin des Films, stammt aus einer jesidischen Familie. Was wisst ihr über das Jesidentum? Erstellt in Partnerarbeit einen Steckbrief zum Jesidentum, in dem ihr die wichtigsten Informationen kurz und knapp zusammenfasst. Lest dazu folgende beide Texte:
Zum externen Inhalt: bpb.de (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: bpb.de (öffnet im neuen Tab)

Während der Filmsichtung:

d) Teilt euch einer der beiden Gruppen zu und achtet während der Filmsichtung auf Folgendes:
Gruppe A: Welche Personen spielen in Elahas Leben eine Rolle und warum?
Gruppe B: Von wem und in welchen Momenten wird Elahas Autonomie eingeschränkt und wie geht sie damit um?
Alle: Achtet auf die Farbgestaltung und das Filmformat (Seitenverhältnis Höhe mal Breite).
Macht euch während und unmittelbar nach der Filmsichtung stichpunktartige Notizen.

Nach der Filmsichtung:

e) Gibt es Aspekte der Persönlichkeit oder Geschichte von Elaha, die euch besonders beeindruckt haben? Wenn ja, weshalb? Tauscht euch im Plenum aus. Vergleicht auch eure Ergebnisse aus Aufgabe a) mit möglichen Antworten der Figur Elaha.

f) Geht in Vierer-Gruppen (je zwei Schüler/-innen aus Gruppe A und B) zusammen und tauscht eure Ergebnisse aus Aufgabe d) miteinander aus. Fertigt ein Zum Inhalt: Figurenschaubild an, in dessen Mitte die Protagonistin Elaha steht. Stellt euch die Schaubilder anschließend vor und wertet sie kriteriengeleitet aus.

g) Erläutert Funktion und Wirkung des Zum Inhalt: Bildformats und der Zum Inhalt: Farbgestaltung.

h) Inwiefern spielt das Konzept der Jungfräulichkeit für die Zum Inhalt: Dramaturgie des Films eine Rolle? Wie wird es fachsprachlich genannt und was wisst ihr noch darüber? Hier könnt ihr euch informieren:
Zum externen Inhalt: Jugendportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: (öffnet im neuen Tab)

i) Seht euch das Zum externen Inhalt: Interview (öffnet im neuen Tab) mit Regisseurin Milena Aboyan an und macht euch stichpunktartige Notizen zu folgender Frage: Wie wollte die Regisseurin die Protagonistin Elaha darstellen? Diskutiert auf Grundlage eurer Notizen und des bisher Erarbeiteten, ob ihr die Figurenzeichnung der Elaha im Film so gelungen ist, wie sie dies im Interview beschreibt. Bezieht euch dabei auch auf konkrete Szenen:

j) In einer Szene sieht sich die Schwester von Elaha ein Video auf ihrem Smartphone an und man kann den Slogan "Frauen, Leben, Freiheit" hören. Wisst ihr, was es mit diesem Slogan auf sich hat? Recherchiert zu zweit und tauscht euch anschließend im Plenum aus. Folgende Websites können euch bei eurer Recherche behilflich sein:
Zum externen Inhalt: bpb.de (öffnet im neuen Tab) (die Abschnitte: „Frauen, Leben, Freiheit…“ und „Proteste mit breiter sozialer Basis“)
Zum externen Inhalt: Konrad-Adenauer-Stiftung (öffnet im neuen Tab)

k) Stellt euch vor, ihr seid mit der Fortsetzung des Films beauftragt. Erstellt in Einzel-oder Partnerarbeit eine Zum Inhalt: Szene. Überlegt euch eine geeignete Situation und welche Figuren darin vorkommen. Gebt eurer Fortsetzung auch einen Titel.

l) Wertet eure Szenen wechselseitig und kriteriengeleitet aus. Zeichnet die drei Gelungensten aus. Sendet sie an die Regisseurin und erläutert in einem kurzen Anschreiben den Hintergrund des Entstehens im Unterricht.