Vor dem Filmbesuch:

a) Die Goldbachsche Vermutung aus dem Jahr 1742 ist eines der bekanntesten ungelösten Probleme der Mathematik und wird dem Teilgebiet Zahlentheorie zugeordnet.
Informieren Sie sich im Internet über die Aussagen der starken und der schwachen Goldbachschen Vermutung und geben Sie diese in eigenen Worten wieder.

b) Notieren Sie die Primzahlen bis 100.

c) Primzahlen besitzen diverse Eigenschaften. Zum Beispiel gilt für jede Primzahl p>2, dass sie sich mit einer natürlichen Zahl n zu einer der beiden Klassen 4n+1 oder 4n+3 zuordnen lassen.
Überprüfen Sie diese Eigenschaft anhand der Primzahlen bis 100 aus Aufgabe b).

d) Stellen Sie die Zahlen 76 und 100 als Summe zweier Primzahlen und die Zahlen 35 und 49 als Summe dreier Primzahlen dar.

e) Sehen Sie sich den Trailer zu "Die Gleichung ihres Lebens" an und stellen Sie Vermutungen auf, welchen Stellenwert die Mathematik für die Protagonistin Marguerite einnimmt und inwieweit diese ihr Leben beeinflusst. Diskutieren Sie mögliche Bedeutungen des Filmtitels.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

f) Untersuchen Sie die Spielregeln des traditionellen chinesischen Spiels Mahjong unter dem Aspekt der Mathematik. Identifizieren und erläutern Sie spezifische Regeln, bei denen mathematisches Wissen besonders nützlich ist.

Während des Filmbesuchs:

g) Achten Sie auf die Figurenkonstellationen im Film, insbesondere der zwischen Marguerite und Lucas sowie zwischen Marguerite und ihrem Doktorvater Laurent Wer-ner.

Nach dem Filmbesuch:

h) Tauschen Sie sich darüber aus, was Sie besonders berührt und/oder überrascht hat.

i) Fassen Sie in Partnerarbeit die Handlung des Films zusammen und überprüfen Sie, ob sich Ihre Vermutungen aus Aufgabe e) bewahrheitet haben. Besprechen Sie zusätzlich offen gebliebene Fragen.

j) Geben Sie ein Beispiel aus dem Film an, bei dem Mathematik im Alltag eine Rolle spielt. Beschreiben Sie kurz die Zum Inhalt: Szene und erklären Sie, inwieweit Mathematik darin vorkommt.

k) Analysieren Sie, wie die Wahl der Zum Inhalt: Einstellungsgrößen und Zum Inhalt: Kameraperspektiven zur Verdeutlichung der mathematischen Komplexität beiträgt. Wie lenkt die Kamera die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf bestimmte Details oder Prozesse?

l) Charakterisieren Sie Marguerite, Lucas, Noa und Laurent. Gehen Sie darauf ein, wie die jeweilige Figur mit der Mathematik verbunden ist.

m) Beschreiben Sie die Veränderung in Marguerites Leben, nachdem sie sich entschließt, ihre Dissertation nicht zu Ende zu bringen. Erörtern Sie außerdem die Beweggründe für Marguerites Entscheidung.

n) Diskutieren Sie im Tandem, an welchen Stellen im Film Umbrüche im Handeln von Marguerite deutlich werden und besprechen Sie Ereignisse, die Marguerite den Weg zur Selbstbestimmung geebnet haben. Gehen Sie insbesondere darauf ein, welche Rolle ihr Doktorvater dabei spielt.

o) Inwieweit hat sich Ihre Sicht auf die Mathematik, insbesondere auf die Zahlentheorie verändert, nachdem Sie den Film gesehen haben? Begründen Sie Ihre Antwort.