Es beginnt im Jahr 2019 mit einem provokanten Talkshowauftritt der Rechtspopulistin Vivienne Rook, die bekennt, dass ihr der Israel-Palästina-Konflikt "scheißegal" ist und man "die Wahrheit" nicht mehr aussprechen dürfe. Die Reaktionen der in Manchester und London (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set) lebenden Familie Lyons darauf reichen von Zuspruch bis Ablehnung, schließlich nehmen die Familienmitglieder von der Großmutter Muriel bis zu den Ur-Enkelkindern bereits durch ihre unterschiedlichen Lebensrealitäten andere Sichtweisen ein. Fünf Jahre später: Vivienne Rook prägt den Politbetrieb zusehends, und auch die Familie Lyons muss mit neuen Entwicklungen umgehen. Der Finanzberater Stephen und seine Frau Celeste hadern mit dem Wunsch der Tochter Bethany, ein "transhumanes" Digitalwesen zu werden. Der mit Ralph verheiratete Daniel organisiert die Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge, die vor einer russischen Okkupation flüchten, und verliebt sich in den Asylbewerber Viktor. Die im Rollstuhl sitzende alleinerziehende Rosie verliert ihren Job als Kantinenangestellte, weil das neuste Fertigessen per Knopfdruck verzehrbereit ist, und die unstete Edith reist als Umweltaktivistin um die Welt. Im Zeitenlauf tangieren unter anderem ein Atomschlag, eine Bankenkrise, weitere Technikinnovationen und Rooks Wahl zur britischen Premierministerin das Weltgeschehen und das (Zusammen-)Leben der Lyons.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

In sechs einstündigen Episoden entwirft der britische Serienautor (Glossar: Zum Inhalt: Drehbuch) Russell T. Davies die modellhafte Konstellation einer Familie, deren Schicksal eng mit zentralen politischen Konflikten und technologischen Entwicklungen der nahen Zukunft verflochten ist. Die Serie rückt pro Folge ein Jahr weiter in die Zukunft, im Epilog bis 2035. Das fiktive Szenario spinnt dabei in vielen Punkten die Realität fort, wenn Donald Trump etwa eine zweite Amtszeit antritt und aggressiv gegen China vorgeht. Die vielfältigen Perspektiven der Charaktere zeichnen ein facettenreiches, zunehmend dystopisches Bild, wobei das breite Themenspektrum Deepfakes, Transhumanismus, den Klimawandel, eine pandemische Affengrippe und die Weiterentwicklung der Kommunikationsmittel umfasst – beispielsweise mit Smartphones, die in Hände implementiert werden. Musikalisch (Glossar: Zum Inhalt: Filmmusik) unterlegte Zum Inhalt: Montagesequenzen fassen ganze Monate zusammen und stellen wie die generell schnelle Erzählweise eine hysterische Grundstimmung her. So reißt Davies die Themen eher an und verhandelt vieles dialogisch. Die Nähe zum Alltäglichen und die hohe Emotionalisierung verbinden die Familienserie mit einer lebhaften Diskussion der vorgestellten Zukunftsideen, die letztlich uns alle angehen.

In den Fächern Gesellschaftskunde und Politik bietet sich "Years and Years" als Ausgangspunkt an, um wichtige Zukunftsfragen zu thematisieren. Wie schlüssig erscheinen die dargestellten Entwicklungen? Welche realen Geschehnisse greifen sie auf? Und welche Alternativen wären denkbar? Im Vergleich mit früheren dystopischen Erzählungen wie etwa Zum Filmarchiv: "Blade Runner" (1982) oder dem Roman 1984 von George Orwell kann untersucht werden, wie Filme und Literatur, aber auch die Allgemeinheit damals und heute die Zukunft imaginierten. In diesem Sinne kann die Serie unabhängig vom Eintreten der Spekulationen als Katalog zentraler Menschheitsthemen der Gegenwart dienen. In den Fächern Englisch und Deutsch bietet sich zudem eine formale Analyse an, die sich der komprimierten Inszenierung widmet, welche die Schnelllebigkeit unserer Zeit formal reflektiert. Darüber hinaus sollte die Familienstruktur der Lyons beleuchtet werden, die auffällig divers angelegt ist. Wie prägt der familiäre Blickwinkel die Wirkung und Wahrnehmung der Ereignisse?

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Mehr zum Thema