Kategorie: Filmglossar
16mm
Filmhistorisch entstand das 16mm-Filmformat 1923 als Amateurfilm-Format im Zuge der Markteinführung leichter Handkameras (Glossar: Zum Inhalt: Kamerabewegungen). Gegenüber dem 35mm-Kinoformat ist es wesentlich kleiner und enthält weniger Bildinformationen. Das Format (Glossar: Zum Inhalt: Bildformate) wurde vor allem für Zum Inhalt: Dokumentarfilme, Reportagen und TV-Berichterstattung genutzt, die eine höhere Mobilität erforderten als es die schweren 35mm-Studiokameras zuließen. Low-Budget-Produktionen konnten damit zugleich Kosten beim Filmmaterial sparen.
Im Kino wurde das Format vor allem in der nichtkommerziellen Filmarbeit genutzt.
Das 16mm-Format versucht, hohe Mobilität bei der Aufnahme mit einer um 40 Prozent größeren Bildfläche zu verbinden, indem man den ursprünglich für die Perforation vorgesehenen Rand für die Bildfläche nutzt. Dieses Material kann daher im Kino nicht ohne Zusatzgeräte projiziert werden, eignet sich aber sehr gut für ein späteres "Aufblasen" auf 35mm (Blow-up) oder für die digitale Abtastung (Glossar: Zum Inhalt: Digitalisierung), sei es für Fernsehzwecke oder die Nachbearbeitung im Computer.