Arbeitsblatt 1: Erfundene Erinnerung? Die DDR im Spielfilm

Vor der Filmsichtung:

a) Was wisst ihr über die DDR? Sammelt auf einem euer Wissen und sichtet das Ergebnis danach im Plenum.

• Alltag in der DDR
• Staatssicherheit
• Mauerfall
• Verschiedenes

b) Ordnet euch Eurem Interesse entsprechend einem Thema zu, recherchiert dazu und macht euch Notizen. Ergänzt die Ergebnisse aus Aufgabe a) mit dem neu hinzugekommenen Wissen. Sichtet das Ergebnis dann gemeinsam.
Folgende Webseiten könnt ihr als Ausgangspunkt eurer Recherche verwenden:

Alltag in der DDR:
- Zum externen Inhalt: Planet Wissen – Alltag in der DDR (öffnet im neuen Tab)
- Zum externen Inhalt: bpb.de: Gesellschaft und Alltag in der DDR (öffnet im neuen Tab), daraus: "Einleitung" und zwei Abschnitte nach Wahl: "Fabrikarbeit", "Versorgungslage", "Wohnen", "Freizeit", "Urlaub und Reisen", "Frauen", "Erziehung und Schule"

Staatssicherheit:
- Zum externen Inhalt: Planet Wissen – Die Stasi (öffnet im neuen Tab)
- Zum externen Inhalt: bpb.de – Gesellschaft und Alltag in der DDR (öffnet im neuen Tab), daraus: Abschnitte "Kontrolle und Überwachung" und "Ministerium für Staatssicherheit":

Mauerfall:

- Zum externen Inhalt: Planet Wissen – Mauerfall und deutsche Wiedervereinigung (öffnet im neuen Tab)
- Zum externen Inhalt: bpb.de – Als die Mauer fiel – der 9. November 1989 (öffnet im neuen Tab)

c) Welche Filme und/oder Serien, die in der DDR spielen, habt ihr bereits gesehen? Könnt ihr euch noch daran erinnern, wie der Alltag und die Staatssicherheit in der DDR sowie der Mauerfall dort dargestellt und erzählt wurden? Tauscht euch zu zweit aus und macht euch Notizen. Vergleicht eure Ergebnisse im Plenum.

d) Geht auf die Webseite des Handbuchs Zum externen Inhalt: Die DDR im Film (öffnet im neuen Tab). Informiert euch über das Projekt und findet je zwei Filme zu den drei Themen aus Aufgabe b). Nutzt hierfür die Suchmaske (beispielsweise Motiv: Alltag). Vergleicht eure Ergebnisse anschließend im Plenum:

e) Arbeitet in Kleingruppen. Stellt euch vor, ihr wärt Filmschaffende und wolltet einen Film/eine Serie, die in der DDR spielt, realisieren und euer Ziel wäre es, die DDR möglichst so darzustellen, wie sie wirklich war. Wie würdet ihr vorgehen? Für welches Genre würdet ihr euch entscheiden und warum? Welche Schwierigkeiten könnten auftreten und wie könntet ihr ihnen begegnen? Tauscht euch zu zweit, dann im Plenum aus.

Während der Filmsichtung:

f) Sichtet in Kleingruppen einen Film, beziehungsweise eine oder zwei Folgen einer Serie eurer Wahl zu eurem gewählten Themenschwerpunkt aus Aufgabe b). Macht euch zu folgenden Fragen während und direkt nach der Filmsichtung Notizen:
1. Um welches Zum Inhalt: Genre handelt es sich?
2. Wann genau spielt die Handlung, beziehungsweise über welchen Zeitraum erstreckt sie sich? Welche historischen Ereignisse kommen im Film/in der Serie vor?
3. Wie wird das Thema dargestellt und erzählt? Welche Figuren kommen vor?
4. Wie wird das Thema filmästhetisch in Szene gesetzt?
5. Wie wird Authentizität geschaffen?

Mögliche Filme/Serien:

Zum Thema Staatssicherheit:
- Zum Inhalt: Das Leben der Anderen (D 2006, Regie: Florian Henkel von Donnersmarck)
- Zum Inhalt: Nahschuss (D 2020, Regie: Franziska Stünkel)

Zum Thema Darstellung des DDR-Alltags

- Zum externen Inhalt: Weissensee (öffnet im neuen Tab) (D 2010, Regie: Friedemann Fromm)
- Zum externen Inhalt: Charité, 3. Staffel (öffnet im neuen Tab) (D 2021, Regie: Christine Hartmann)
Zum Inhalt: In einem Land, das es nicht mehr gibt (D 2022, Regie: Aelrun Goette)

Zum Thema Mauerfall:

- Zum externen Inhalt: Helden wie wir (öffnet im neuen Tab) (D 1999, Regie: Sebastian Peterson)
- Zum Inhalt: Goodbye, Lenin (D 2003, Regie: Wolfgang Becker)
- Zum Inhalt: Fritzi – Eine Wendewundergeschichte (D 2019, Regie: Ralf Kukula, Matthias Bruhn)

k) Schreibt zu eurem ausgewählten Film/zur Serie eine Zum Inhalt: Filmkritik. Geht dabei insbesondere auch auf Folgendes ein:
1. Ist es den Filmschaffenden gelungen, mit Blick auf euren gewählten Themenschwerpunkt (Alltag, Staatssicherheit, Mauerfall) ein realistisches Bild der DDR zu zeichnen?
2. Wie war die Rezeption des Film/der Serie?

i) Stellt euch eure Filmkritiken gegenseitig vor und wertet sie kriteriengeleitet aus. Wählt zu jedem Thema (Alltag, Staatsicherheit, Mauerfall) je die gelungenste Kritik aus und stellt sie, beispielsweise zusammen mit dem Filmplakat, an einem geeigneten Ort im Schulhaus aus und/oder veröffentlicht sie auf der Webseite eurer Schule oder in eurer Schülerzeitung.

Arbeitsblatt 2: Aufbruch und Aufruhr – die Darstellung von DDR- Jugend- und Subkulturen im Spielfilm nach 1990

a) Was versteht ihr unter den Begriffen Sub- und Jugendkultur? Sammelt in der Klasse Assoziationen und vergleicht sie mit dem Zum externen Inhalt: bpb-Lexikoneintrag (öffnet im neuen Tab) und den ersten beiden Abschnitten des Zum externen Inhalt: bpb-Artikels (öffnet im neuen Tab).

b) Fühlt ihr euch einer Jugend- und/oder Subkultur zugehörig? Kennt ihr andere Jugendliche, die sich einer Jugend- und/oder Subkultur zugehörig fühlen? Nennt entsprechende Charakteristika der jeweiligen Jugend- und/oder Subkultur.

c) Überlegt,

1. wie Erwachsene aus eurem Umfeld (beispielsweise Lehrer/-innen oder Eltern) auf Jugendliche reagieren, deren Kleidungsstil, Musikgeschmack, Freizeitverhalten oder Wertvorstellungen von denen der Erwachsenen abweichen.
2. wie andere Jugendliche aus eurem Umfeld (beispielsweise Freund/-innen oder Klassenkamerad/-innen) auf Jugendliche reagieren, deren Kleidungsstil, Musikgeschmack, Freizeitverhalten oder Wertvorstellungen von denen der Gleichaltrigen abweichen.

Macht euch Notizen und tauscht euch im Plenum dazu aus.

d) Hört euch an, was der damalige DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht im Jahr 1965 Zum externen Inhalt: über westliche Beat-Musik (öffnet im neuen Tab) und lest, was der Leiter des DDR-Geheimdienstes Staatsicherheit – Erich Mielke – 1988 Zum externen Inhalt: über jugendliche Subkulturen (öffnet im neuen Tab) (1. Absatz) sagen. Fasst zusammen, welche Haltung die DDR-Funktionäre gegenüber alternativen Jugendkulturen einnehmen.

Diskutiert, welche Folgen dies für die Produktion von Rockmusik, für Konzerte und für Anhänger unterschiedlicher Jugendkulturen hatte.

e) Vergleicht eure Vermutungen mit folgendem Zum externen Inhalt: Zusammenschnitt (öffnet im neuen Tab) (00:00:00–00:05:12), in dem Kai-Uwe Kohlschmidt – Frontmann der Independent-Band Sandow – auf die in Arbeitsschritt d) genannten Aspekte eingeht.

Hinweis 1: Die Ausschnitte stammen aus dem Dokumentarfilm Flüstern & Schreien (Regie: Dieter Schumann, DDR 1988), den ihr Zum externen Inhalt: hier (öffnet im neuen Tab) komplett sehen könnt.
Hinweis 2: Der Clip auf dem Sandow-Kanal enthält einige Ton-Schnitt-Fehler.

f) Teilt euch in Gruppen auf, die zu unterschiedlichen Themen und Filmen arbeiten. Recherchiert jeweils zu eurem Thema. Seht euch danach den Film an und untersucht, inwieweit dieser historische Authentizität widerspiegelt. Erstellt eine Präsentation, in der ihr eure Rechercheergebnisse und den Film mit ausgewählten Szenen vorstellt. Erläutert anschließend das Verhältnis von historischen Fakten und Fiktion. Erläutert ebenso, ob es um die Darstellung von Jugend- und/oder Subkultur geht. Gebt anschließend einander kriteriengeleitetes Feedback.

1. Singer-Songwriter/Gerhard Gundermann

Ausgangspunkt der Recherche:

Zum externen Inhalt: Deutschlandfunk Kultur: Der singende Baggerfahrer aus dem Spreewald (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: bpb.de: … über die Attraktivität Gundermanns und das Aufwachsen in Ost-Berlin (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: sz.de: Das sind im besten Sinn Heimatlieder (öffnet im neuen Tab)

Film:

Zum Inhalt: Gundermann (Regie: Andreas Dresen, DE 2018)

2. Die alternative Modeszene in der DDR

Ausgangspunkt der Recherche:

Zum Inhalt: kinofenster.de: Die Freiheit der Distanzierten
Zum Inhalt: kinofenster.de: Individualismus war im Osten etwas Politisches

Zum externen Inhalt: bundestiftung-aufarbeitung.de: Subkulturelle Parallelwelt Mode (öffnet im neuen Tab)

Film:

Zum Inhalt: In einem Land, das es nicht mehr gibt (Regie: Aelrun Goette, DE 2022)

3. Punk in der DDR

Ausgangspunkt der Recherche:

Zum externen Inhalt: jugendopposition.de: Too Much Future – Punk in der DDR (öffnet im neuen Tab)

Zum externen Inhalt: ddr-ooposition.de: Punks und Skinheads in der DDR (öffnet im neuen Tab)

Film:

Zum externen Inhalt: Wie Feuer und Flamme (öffnet im neuen Tab) (Regie: Connie Walther, DE 2001)

4. Oppositionelle Literatur/Thomas Brasch

Ausgangspunkt der Recherche:

Zum externen Inhalt: ndr.de: Thomas Brasch – ein Schriftsteller im Niemandsland (öffnet im neuen Tab)

Zum Inhalt: kinofenster.de: Fiktionalisierung im Film Lieber Thomas

Film:

Zum Inhalt: Lieber Thomas (Regie: Andreas Kleinert, DE 2021)