Slapstick in der Grundschule praktisch erproben

Fächer: Theater/Darstellendes Spiel, Deutsch, Projektunterricht ab Klasse 3, ab 8 Jahren

Beim "Slapstick" geht es darum, Witz über Körperbewegungen und ohne Worte zu erzeugen. Bereits in der Stummfilmzeit spielte Slapstick eine bedeutende Rolle.
Euer heutiges Ziel soll sein, ohne Worte eure Mitschüler/-innen zum Lachen zu bringen.

Bewegungen im Slapstick

Im Slapstick spielen vor allem große und übertriebene Gesten eine wichtige Rolle, um Humor zu vermitteln.

a) Denkt euch eine Tätigkeit aus, welche ihr jeden Tag macht, die ihr ohne Worte nur mithilfe von Bewegungen darstellt.
Verhaltet euch dabei so, als ob ihr die Bewegungen zum ersten Mal machen würdet. Dabei darf auch etwas schief gehen. Zeigt die Tätigkeit. Die anderen müssen erraten, welche Handlung dargestellt wird.
(Beispiel: Haare kämmen – Kamm bleibt stecken und lässt sich nicht lösen)

b) Stellt euch als Gruppe in einem Kreis auf. Jede Person denkt sich nun eine Geste oder einen kurzen Vorgang aus, welche sie deutlich darstellt. Diese Bewegung wird jetzt nacheinander im Kreis wiederholt, wobei sich die Gestik von Person zu Person steigern soll.
Wiederholt diesen Vorgang, bis jede/-r Schüler/-in eine Geste vorgegeben hat.

Auch Gegenstände spielen im Slapstick eine wichtige Rolle. Die Figuren wissen oft nicht, wie Gegenstände benutzt werden oder benutzen sie falsch. Daraus entsteht Humor im Slapstick.

c) Arbeitet im Tandem und sucht euch einen Gegenstand aus eurer Requisite. Denkt euch gemeinsam einen kurzen Ablauf aus, bei dem ihr den Gegenstand falsch oder anders als gedacht nutzt.
Stellt das Ergebnis euren Mitschüler/-innen vor.

Eine Figur entwickeln im Slapstick

Neben den deutlichen und oft übertriebenen oder falschen Bewegungen sind auch übertriebene Figuren mit besonderen Eigenschaften wichtig, um Slapstick-Humor zu erzeugen. Das geschieht mithilfe von speziellen Bewegungen und Kostümen, die für eine bestimmte Figur typisch sind.

d) Überlegt euch eine Figur, welche einen klar erkennbaren Beruf ausübt. Diese sollte sich durch eine bestimmte Gangart, eine eigene Geste, einen wiederkehrenden Fehler (Running Gag) oder ähnliches auszeichnen.

Eines der bekanntesten Beispiele ist der Butler in Zum externen Inhalt: "Dinner for One" (öffnet im neuen Tab) (Heinz Dunkhase, DE 1963), welcher stetig über den Kopf eines Tigerteppichs stolpert. Dieses Bild wird bis heute automatisch mit der Rolle des Butler James, gespielt von Freddie Frinton, verbunden.

e) Stellt eure Figur beim Arbeiten dar, erratet nun gegenseitig, welchen Beruf ihr darstellt und was die besonderen Eigenschaften der Figur sind.

Optional: Ergänzt eure Figur durch ein entsprechendes Kostüm und/oder Requisiten.

f) Stellt mit euren Figuren stumm, also ohne Worte verschiedene Gefühle, wie Wut, Trauer, Freude oder Angst dar. Arbeitet mit deutlichem, übertriebenem Gesichtsausdruck und Körperbewegungen. Erratet gegenseitig, welche Gefühle ihr dargestellt habt und überlegt, wodurch sich diese körperlich auszeichnen.

g) Sucht euch eine/-n Partner/-in und tauscht eure Figuren. Was fällt euch beim Kopieren einer anderen Slapstickfigur auf? Was fiel euch leicht, was nicht?

Eine Szene entwickeln im Slapstick

Die neu kennengelernten Mittel des Slapsticks können nun benutzt werden, um eine komplette Szene zu entwickeln.
Diese besteht aus besonders komischen Figuren, die sich durch Unwissenheit auszeichnen.

h) Bildet Zweier- bis Vierergruppen und nutzt euer Wissen über Slapstick, um eine etwa einminütige Slapstick-Szene zu entwickeln. Verwendet hierfür eure Charaktere aus dem Arbeitsschritt eine Figur entwickeln.
Die Szene sollte ein konkretes Problem behandeln, das eure Figur lösen will. Ob sich die Figuren gegenseitig unterstützen oder im Weg stehen, ist euch überlassen. Stellt eure Ergebnisse den anderen Mitschüler/-innen vor.

i) Stellt eure Szene nun in erhöhter Spielgeschwindigkeit in mehreren aufeinanderfolgenden Vorstellungen dar. Die Zeit halbiert sich jeweils, wird also immer kürzer. Was fällt euch auf?

Slapstick in der weiterführenden Schule praktisch erproben

Fächer: Theater/Darstellendes Spiel, Deutsch, Projektunterricht ab Klasse 7, ab 12 Jahren

Bewegungen im Slapstick

Im Slapstick spielt vor allem die visuelle Ebene eine wichtige Rolle. Dabei sind große und übertriebene Gesten genauso wichtig wie kleine Details.

a) Denkt euch eine alltägliche Handlung aus, welche ihr deutlich pantomimisch darstellt. Verhaltet euch dabei so, als ob ihr diese zum ersten Mal ausführen würdet. Im Optimalfall geht etwas schief. Erratet, wer welche Handlung darstellt.
(Bsp.: Haare kämmen – Kamm bleibt stecken und lässt sich nicht lösen)

b) Stellt euch als Gruppe in einem Kreis auf. Jede Person denkt sich nun eine Geste oder einen kurzen Vorgang aus, welche sie deutlich darstellt. Diese Bewegung wird jetzt nacheinander im Kreis wiederholt, wobei sich die Gestik von Person zu Person steigern soll.
Wiederholt diesen Vorgang, bis jede/-r Schüler/-in eine erste Geste vorgegeben hat.

Optional:

Auch Gegenstände spielen im Slapstick eine wichtige Rolle. Der unangemessene, beziehungs-weise fehlerhafte Gebrauch eines Gegenstands, seine Tücken und die Naivität des Charakters im Umgang mit diesem sind wichtige Elemente, um Humor im Slapstick zu erzeugen.

c) Bildet Zweiergruppen und sucht euch einen Gegenstand aus eurer Requisite. Entwickelt gemeinsam einen kurzen Vorgang, bei dem ihr den Gegenstand fehlerhaft bzw. anders als gedacht nutzt.
Stellt das Ergebnis euren Mitschüler/-innen vor.

Figurenentwicklung im Slapstick

Neben den deutlichen und oft übertriebenen und/oder absurden Bewegungen sind auch überzeichnete Charaktere im Slapstick wichtig. Humor entsteht dabei häufig mithilfe von charakteristischen Bewegungen, welche einer Figur vorbehalten sind, eigenen Kostümen oder Running Gags.
Eines der bekanntesten Beispiele ist der Butler in Zum externen Inhalt: "Dinner for One" (öffnet im neuen Tab) (Heinz Dunkhase, DE 1963), welcher stetig über den Kopf eines Tigerteppichs stolpert. Dieses Bild wird bis heute automatisch mit der Rolle des Butler James, gespielt von Freddie Frinton, verbunden.

d) Überlegt euch eine stumme Figur, die einen bestimmten Beruf verkörpert. Sie sollte sich durch eine bestimmte Gangart, eine eigene Geste, einen wiederkehrenden Fehler (Running Gag), oder ähnliches auszeichnen. Der Beruf der Person sollte erkennbar sein.
Stellt eure Figur beim Arbeiten dar. Die anderen erraten, wen ihr darstellt und was die besonderen Merkmale der Figur sind.

Optional:

Ergänzt eure Figur durch ein entsprechendes Kostüm und/oder Requisiten.

e) Gefühle erraten: Stellt mit euren Figuren weiterhin ohne Verwendung von Spra-che verschiedene Emotionen, wie Wut, Trauer, Freude oder Angst dar. Arbeitet mit deutlicher, übertriebener Körpersprache.
Erratet gegenseitig, welche Emotionen ihr dargestellt habt und überlegt, wodurch sich diese in der Körperarbeit auszeichnen.

f) Sucht euch eine/-n Partner/-in und tauscht eure Figuren. Was fällt euch beim Übernehmen einer anderen Slapstick-Figur auf? Was fiel euch leicht, was nicht?

Szenenentwicklung im Slapstick

Die erarbeiteten Mittel des Slapstick können nun benutzt werden, um eine komplette Szene zu entwickeln. Diese besteht aus überzeichneten, in ihrer Charakteristik eigenen Figuren, die mit einer großen Naivität durch die Welt schreiten, um eine Aufgabe zu erledigen. Dabei scheitern sie an anderen Figuren, normalen Haushaltsgegenständen, oder schlichtweg sich selbst.

g) Bildet Zweier- bis Vierergruppen und nutzt eure Erkenntnisse in Bezug auf Slapstick, um eine circa einminütige Slapstick-Szene zu entwickeln. Verwendet hierfür eure Charaktere aus dem Arbeitsschritt Figurenentwicklung.
Die Szene sollte ein konkretes Problem behandeln, das eure Figur lösen will. Ob sich die Figuren gegenseitig unterstützen oder im Weg stehen, ist euch überlassen. Stellt eure Ergebnisse den anderen Mitschüler/-innen vor.

h) Stellt eure Szene nun in erhöhter Geschwindigkeit in mehreren aufeinanderfolgenden Vorstellungen dar. Die Zeit halbiert sich jeweils. Reflektiert die Ergebnisse.