ZielgruppeThemaFragen/Impulse + Sozialform/Inhalt
Kinder ab 6 JahrenZugänge zum Thema FußballWarum spielen Menschen gerne Fußball oder üben andere Teamsportarten aus? Spielt ihr selbst auch? Falls ja, mit wem? Mit Freund/-innen, mit der Familie und/oder im Verein?



Die Fragen innerhalb der Gruppe mit der Methode des Zum externen Inhalt: Blitzlichts (öffnet im neuen Tab) sammeln.

 Die Geschichte des FußballsWer hat das Fußballspiel erfunden?



Die Frage nach dem "wer" kann dahingehend modifiziert werden, dass die Kursleitung fragt: In welcher Region Fußball erfunden wurde. Ergebnisse werden in der Gruppe gesammelt und fixiert. Anschließend erfolgt der Abgleich mit dem Zum externen Inhalt: arte-Video (öffnet im neuen Tab) das erläutert, dass in vielen Regionen weltweit Fußball eine lange Geschichte hat.
 Die Fußball-Weltmeisterschaft in KatarGuckt ihr euch Spiel der Fußball-WM in Katar an? Begründet.



Sammeln die unterschiedlichen Positionen innerhalb der Gruppe. Anschließend gemeinsames Sehen des Zum externen Inhalt: ZDF-Logo-Videos (öffnet im neuen Tab) und herausarbeiten, warum manche Menschen die Spiele nicht sehen wollen.
 "Das Fußballspiel der Tiere" Seht euch die Zum externen Inhalt: Szene (öffnet im neuen Tab) aus "Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett" (USA, 1971, R: Robert Stevenson) an. Welche Tiere kommen darin vor?



In Einzel- und/oder Partnerarbeit die Beobachtungsaufgabe erledigen.
 "Das Fußballspiel der Tiere" – der HumorWodurch wirkt der Film lustig?



Diskussion in Kleingruppen und Einbeziehung der Ergebnisse des vorherigen Arbeitsschritts. Anschließend Vorstellung in der Gruppe.
 "Das Fußballspiel der Tiere" – ein eigenes Team erstellenStellt euch vor, ihr seid Trainer/-in eines Fußballteams. Welche Tiere stellt ihr in eurem Team auf?



Arbeit in Kleingruppen. Jede Gruppe einigt sich auf unterschiedliche Tiere. Jedes Tier wird gemalt und mit einem kurzen Steckbrief mit seinen wichtigsten Eigenschaften versehen. Bei der Recherche sollte die Kursleitung behilflich sein – in Form einer vorentlastenden Vorrecherche und der Bereitstellung der Ergebnisse.
 "Fimpen, der Knirps" (SWE 1974, R: Bo Widerberg) – der TrailerSeht euch den Zum externen Inhalt: Trailer (öffnet im neuen Tab) an. Worum könnte es in dem Film gehen?



Sammeln erster Eindrücke.

 "Fimpen, der Knirps" – Fimpens UmfeldAchtet während der Filmsichtung darauf, was ihr über Fimpens Verhältnis zu Freund/-innen, der Familie, Lehrer/-innen und der schwedischen Fußballnationalmannschaft erfahrt.



Arbeitsteiliges Sammeln der Ergebnisse, anschließend Vorstellung innerhalb der Gruppe.
 Fimpens EntscheidungKönnt ihr verstehen, dass Zum Inhalt: Trailer mit dem Fußball aufhört? Hättet ihr euch auch so entschieden? Begründet.



Diskussion innerhalb der Gruppe.
Kinder ab 10 Jahren"Zu weit weg" (D 2019, R: Sarah Winkenstette) – der Begriff Heimat

Was bedeutet Heimat für euch?



Sammeln der Assoziationen über eine Wordcloud (zum Beispiel menti Zum externen Inhalt: mentimeter (öffnet im neuen Tab)). So kann parallel und anonym gearbeitet werden. Mehrfachnennungen werden hierbei hervorgehoben.
 Eine neue HeimatWie würden Ben und Tariq die Frage nach Heimat beantworten? Erläutert, warum der Verlust ihrer Heimat nicht vergleichbar ist. Welche neue Heimat haben sie gefunden?



Tariq wirkt durch die Erlebnisse in Syrien und ebenso aufgrund seiner Fluchtgeschichte traumatisiert. Ben erlebt den Strukturwandel in der Region – hier sollte sensibel herausgearbeitet werden, dass die Folgen für die Jungen sehr unterschiedlich sind. Im Zusammenhang damit erfolgt der Transfer, dass Heimat nicht nur die lokale Ebene besitzt. Die Freundschaft und das gemeinsame Hobby Fußball repräsentieren ebenfalls Heimataspekte.
Kinder ab 12 Jahren"Der Ball" (GB 2010, R: Katja Roberts) – Arbeit mit den ersten drei MinutenSeht euch die ersten drei Minuten des Zum Inhalt: Kurzfilms Zum Filmarchiv: "Der Ball" an. Nennt die beiden unterschiedlichen Arten, wie der Junge und das Mädchen Fußball spielen. Stellt Vermutungen an, warum zwischen beiden eine räumliche Distanz bleibt.



Vergleich der ersten Teilaufgabe in den Gruppen, anschließend Vermutungen in Partnerarbeit austauschen.
 "Der Ball" – Fußball als KommunikationsmittelSeht euch den Rest des Films an. Haben sich eure Vermutungen bestätigt? Deutet das Ende des Films.



Vergleich der Ergebnisse innerhalb der Gruppe. Das Ende, das die Protagonistin und den Protagonisten gemeinsam spielend zeigt, illustriert, wie das gemeinsame Spiel als nicht-sprachliche Kommunikationsbrücke funktioniert.