Mit der Kriegserklärung von Österreich-Ungarn an Serbien begann am 28. Juli 1914 der Erste Weltkrieg, der heute aufgrund seiner weitreichenden Folgen als "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts gilt. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei das Kino ein. Zum ersten Mal wurde ein Krieg in Bewegtbild festgehalten. Ein Großteil des Materials aus dieser Zeit ist nicht mehr erhalten, während jedoch einige der Filme durch Restaurierung und Digitalisierung wieder zugänglich sind. Dadurch kann ein direkter Einblick in das Kriegsgeschehen und die damalige Haltung zum Krieg vermittelt werden – wenngleich heute erwiesen ist, dass die meisten dieser Filme eine Propagandafunktion erfüllten.
Die folgenden Aufgaben regen dazu an, sich sowohl mit der Darstellungsform und Intention zeitgenössischer Filmaufnahmen als auch mit nachinszenierten Spielfilmen über den Ersten Weltkrieg auseinanderzusetzen. Dabei wird der Bogen von der Funktion des Films als Propagandainstrument bis zur medialen Berichterstattung über Kriege in der Gegenwart geschlagen. Die Aufgaben richten sich an Schüler/innen ab 16 Jahren. Sie eignen sich vor allem für den Einsatz in den Schulfächern Deutsch, Geschichte und Kunst in der Oberstufe.

Aufgabe 1: "Im Westen nichts Neues"

Fächer: Deutsch, Geschichte, Kunst, ab 11. Klasse

a) Die Handlung von setzt kurz nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ein. Erläutern Sie die gesellschaftlichen und politischen Umstände zu jener Zeit. Suchen Sie nach anderen Dokumenten wie Interviews oder Zeitungsberichten aus dieser Zeit, die die Stimmung in Deutschland beschreiben. Material finden Sie beispielsweise auf der Website des Deutschen Historischen Museums unter www.dhm.de/lemo.

b) Sehen Sie sich die Eröffnungsszene des Films noch einmal an. Beschreiben Sie, wie die anfängliche Kriegsbegeisterung in dieser Szene dargestellt wird und analysieren Sie die rhetorische Strategie des Lehrers, mit welcher dieser versucht, seine Schüler zu motivieren.

Stellen Sie auch dar, wie sich die Begeisterung der jungen Männer im Laufe des Films verändert. Gehen Sie dabei insbesondere auf die zweite Schulszene des Films ein.

c) Analysieren Sie die filmische Gestaltung der Eröffnungsszene hinsichtlich der folgenden Aspekte:
• welche Wirkung die Gegenüberstellung von "Innen" und "Außen" in dieser Szene hat
• welche Bedeutung dem Ton in dieser Szene zukommt
• welche dramaturgische Bedeutung die folgenden Groß- und Nahaufnahmen im Verlauf dieser Szene haben.

Aufgabe 2: "Mathilde – Eine große Liebe"

Fächer: Deutsch, Geschichte, Kunst, ab 11. Klasse

a) Sehen Sie die Anfangssequenz von .

Beschreiben Sie die Wirkung dieser ersten Einstellungen. Gehen Sie auch auf die Bedeutung der Kamerafahrt in dieser Szene sowie auf die religiöse Symbolik und die Farbgestaltung ein.

b) Jeunets Film ist eine Mischung aus Liebesfilm, Kriegsfilm, Melodram und Detektivgeschichte. Diskutieren Sie, welche Rolle dabei die Kriegsszenen einnehmen. Nennen Sie beispielhafte Elemente dieser Genres, die sich in "Mathilde - Eine große Liebe" finden lassen.

c) Welche Rolle spielt das Kriegsgeschehen in den Schützengräben für die Handlung des Films? Diskutieren Sie in Kleingruppen, welche Haltung der Film zum Krieg einnimmt und auf welche filmgestalterischen Mittel der Film zurückgreift, um diese deutlich zu machen.

d) Vergleichen Sie die Darstellung in den Schützengräben mit den Schlachtszenen in .

Aufgabe 3: Der Erste Weltkrieg im zeitgenössischen Film

Fächer: Deutsch, Geschichte, Kunst, ab 11. Klasse

a) Sehen Sie sich auf der Website European Film Gateway (www.europeanfilmgateway.eu) die Bufa-Produktion "Bei unseren Helden an der Somme" (1916) an. Analysieren Sie den Dokumentarfilm hinsichtlich der folgenden Aspekte:

• die Vermittlung von Informationen über den Kriegsverlauf und das Kriegsgeschehen
• die Haltung der Filmemacher
• die visuelle Darstellung des Kriegs: was gezeigt wird – und was nicht gezeigt wird
• die mögliche Intention der Dokumentation

b) Sehen Sie sich auf der Website European Filmgateway (www.europeanfilmgateway.eu) den Spielfilm "Ikarus, der fliegende Mensch" (1918/19) an. Erläutern Sie, welche Rolle der Erste Weltkrieg für die Handlung des Films spielt, welches Heldenbild gezeichnet wird und wie Kriegshandlungen hier dargestellt werden.

c) Vergleichen Sie die Darstellung der Kriegshandlungen und des Heldenbildes mit "Der Rote Baron" von Nikolai Müllerschön.

Aufgabe 4: Propagandafilme

Fächer: Deutsch, Geschichte, Kunst, ab 11. Klasse

a) Erarbeiten Sie in Kleingruppen, durch welche filmischen Gestaltungsmittel "Bei unseren Helden an der Somme" zu einem Propagandafilm wird.

b) Versetzen Sie sich in die Rolle eines Zensors, der aus einen Propagandafilm machen soll. Überlegen Sie sich in Kleingruppen, welche Szenen dafür umgeschrieben oder geschnitten werden müssten, um das Publikum für den Krieg zu begeistern. Stellen Sie Ihre Ergebnisse danach im Plenum vor.

c) Auch aktuelle Hollywoodfilme über Kriege setzen auf propagandistische Erzählstrategien. Erläutern Sie anhand von "Black Hawk Down" , "Avatar" oder "Act of Valor" , mit welchen narrativen und formalen Mitteln diese Filme eine Kriegserfahrung vermitteln und so ihr Publikum manipulieren. Stellen Sie Ihre Ergebnisse in einer Präsentation vor.

Aufgabe 5: Über Kriege berichten

Fächer: Deutsch, Geschichte, Kunst, ab 11. Klasse

a) Vergleichen Sie die historische Berichterstattung über den Ersten Weltkrieg mit der aktuellen Berichterstattung aus Krisen- und Kriegsgebieten in Fernsehnachrichten. Diskutieren Sie gemeinsam in der Klasse, welchen Einfluss die mediale Berichterstattung über einen Krieg auf die öffentliche Wahrnehmung hat.

b) Stellen Sie einen journalistischen Ethik-Kodex auf, der für Berichterstattungen aus Krisengebieten gelten soll. Diskutieren Sie Ihre Regeln im Anschluss im Plenum und suchen Sie nach Beispielen, wo diese Regeln eingehalten – oder verletzt – wurden.

Aufgabe 6: Darstellung des Kriegsgeschehens

Fächer: Deutsch, Geschichte, Kunst, ab 11. Klasse

a) Wählen Sie in Kleingruppen über die Website European Film Gateway (www.europeanfilmgateway.eu) ein Thema zur Darstellung des Ersten Weltkriegs (zum Beispiel "Kriegsgefangene" , "Kriegsschäden" oder "Friedensverträge" ). Wählen Sie anschließend vier bis fünf Filmbeispiele eines Landes aus, die Sie analysieren. Welcher Gattung gehören diese Beispiele an? Gehen Sie insbesondere auf Kameraeinstellungen und -bewegung, Einsatz von Ton sowie bei dokumentarischem Material auf die Authentizität ein. Welche Gemeinsamkeiten finden Sie in den Beispielen?
b) Stellen Sie Ihre Ergebnisse in Form eines Gruppenpuzzles vor.
c) Lesen Sie Philipp Bühlers Essay "Vom Ersten Weltkrieg bis heute: Propaganda im Film". Bereiten Sie anschließend eine kurze Präsentation vor, in der Sie erläutern, welche filmischen Motive heute noch relevant sind. Belegen Sie dies mit einem Beispiel aus einem Spiel- oder Dokumentarfilm beziehungsweise mit einem Nachrichtenbeitrag. Gehen Sie ebenso darauf ein, welche Darstellungsformen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs heute keine Anwendung mehr finden. Begründen Sie!

Aufgabe 6: Darstellung des Kriegsgeschehens (Kurzfassung)

Fächer: Deutsch, Geschichte, Kunst, ab 11. Klasse

a) Wählen Sie in Kleingruppen über die Website European Film Gateway (www.europeanfilmgateway.eu) ein Thema zur Darstellung des Ersten Weltkriegs (zum Beispiel "Kriegsgefangene" , "Kriegsschäden" oder "Friedensverträge" ). Wählen Sie anschließend vier bis fünf Filmbeispiele eines Landes aus, die Sie analysieren. Welcher Gattung gehören diese Beispiele an? Gehen Sie insbesondere auf Kameraeinstellungen und -bewegung, Einsatz von Ton sowie bei dokumentarischem Material auf die Authentizität ein. Welche Gemeinsamkeiten finden Sie in den Beispielen?
b) Stellen Sie Ihre Ergebnisse auf einem Plakat dar.
c) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mittels eines Gallery Walks.