Vor der Filmsichtung:

a) Tauschen Sie sich im Plenum darüber aus, welche Straftaten heutzutage in Deutschland Freiheitsstrafen – auch Haftstrafen genannt – nach sich ziehen können.

b) Diskutieren Sie, welchen Zweck Freiheitsstrafen in der Gesellschaft verfolgen.

c) Lesen Sie arbeitsteilig die Kommentare Zum externen Inhalt: Alternativlose Institution (öffnet im neuen Tab) und Zum externen Inhalt: Spaltende Anstalten (öffnet im neuen Tab). Halten Sie die wichtigsten Argumente stichpunktartig fest. Stellen Sie die jeweiligen Positionen einander im Plenum vor.

d) Sehen Sie sich den Zum Inhalt: Trailer des Films "Große Freiheit" an. Finden Sie Attribute, die die Atmosphäre im Gefängnis beschreiben.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

e) Sehen Sie sich den Trailer noch einmal an. Analysieren Sie mögliche Gründe für die wiederholte Inhaftierung des Protagonisten Hans Hoffmann. Gehen Sie dabei insbesondere auf Zum Inhalt: Montage, Zum Inhalt: Bildkomposition, Zum Inhalt: Farbgestaltung und Zum Inhalt: Lichtgestaltung sowie die Zum Inhalt: Filmmusik ein.

f) Formulieren Sie Vermutungen zur Wahl des Filmtitels "Große Freiheit" .

Während der Filmsichtung:

g) Der Film beginnt im Jahr 1968. Analysieren Sie in der etwa vierminütigen Anfangssequenz die Mimik und Gestik der Männer. Achten Sie anschließend darauf, inwieweit sich ihre Ergebnisse aus den Arbeitsschritten d) und e) widerspiegeln.

Nach der Filmsichtung:

h) Tauschen Sie sich im Plenum darüber aus, was Sie besonders berührt und/oder überrascht hat.

i) Stellen Sie Ihre Ergebnisse zur Anfangssequenz (Glossar: Zum Inhalt: Sequenz) vor. Erläutern Sie die Funktion der versteckten Kamera. Vergleichen Sie danach ihre weiteren Beobachtungen der Aufgabe g).

j) Inwieweit würden Sie Ihre Vermutungen zur Wahl des Filmtitels modifizieren?

k) Erklären Sie die Bedeutung des Paragrafen 175, der bereits in der Zum Inhalt: Exposition eingeblendet wird. Stellen Sie dar, mit welchen filmästhetischen und erzählerischen Mitteln Drehbuchautor und Regisseur Sebastian Meise eine Verbindung zum Nationalsozialismus zieht.

l) Recherchieren Sie arbeitsteilig Hintergründe zum Paragrafen 175. Stellen Sie ihre Ergebnisse in einer Präsentation dar. Gehen Sie unter anderem auf folgende Aspekte ein:

• der Paragraf 175 in der Zeit des Nationalsozialismus
• die Anwendung in der BRD
• vergleichbare Gesetze und ihre Anwendung in der DDR
• Zahl der inhaftierten Männer in der DDR
• Ende der Strafbarkeit für Homosexualität
• Rehabilitierung der vom Paragrafen 175 betroffenen Männer
• rechtliche Situation homosexueller Menschen in Deutschland heutzutage

Nutzen Sie folgende Webseiten als Ausgangspunkt Ihrer Recherche:

Zum externen Inhalt: bpb.de: 1994: Homosexualität nicht mehr strafbar (öffnet im neuen Tab)

Zum externen Inhalt: bpb.de: Schwule und Lesben in der DDR (öffnet im neuen Tab)

Zum externen Inhalt: bpb.de: Homosexuelle und die Bundesrepublik Deutschland (öffnet im neuen Tab)

Zum externen Inhalt: bpb.de: Regenbogenfamilien in Deutschland (öffnet im neuen Tab)

m) Geben Sie einander kriterienorientiertes Feedback.