Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Green Border" – Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zu "Green Border" für die Fächer Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Politik, Ethik und Deutsch ab 11. Klasse
Vor dem Filmbesuch:
a) Finden Sie sich zu zweit zusammen. Bereiten Sie den Film "Green Border"
inhaltlich vor, indem Sie folgenden Zum externen Inhalt: DLF-Beitrag (öffnet im neuen Tab) lesen oder hören. Bearbeiten Sie anschließend die folgenden Unterpunkte.
1. Betrachten Sie die im Beitrag abgebildete Karte und verschaffen sich einen Überblick über die geografische Lage der Grenzregion zwischen Belarus und Polen. Für einen detaillierten Überblick können Sie auch andere Karten konsultieren.
2. Beschreiben Sie in eigenen Worten, in welcher Situation sich Geflüchtete an der Grenze zwischen Belarus und Polen im Jahr 2021 befanden.
3. Geben Sie wieder, welche Rolle die belarussische bzw. die polnische Regierung spielt.
4. Erläutern Sie in eigenen Worten den Begriff der hybriden Kriegsführung. Unter diesem Zum externen Inhalt: Link (öffnet im neuen Tab) finden Sie ebenfalls eine ausführliche Erläuterung des Begriffs.
5. Erläutern Sie, was man unter dem Begriff "Push Backs" versteht.
6. Beschreiben Sie die Momente der Menschlichkeit und humanitären Hilfe, von denen im Beitrag berichtet wird.
b) Kommen Sie im Plenum zusammen und klären gemeinsam offen gebliebene Fragen. Sichern Sie insbesondere das Verständnis bezüglich der humanitären und politischen Situation, die sich an der belarussisch-polnischen Grenze offenbart sowie die Begriffe der "hybriden Kriegsführung" und der "Push Backs".
c) Sie haben sich nun ein erstes Bild von der humanitären und politischen Situation in der Grenzregion zwischen Belarus und Polen gemacht. Welche Erwartungen haben Sie an einen Film, der sich dieser Region in der aktuellen politischen Situation widmet? Halten Sie individuell Ihre Erwartungen in Stichpunkten fest.
Während des Filmbesuchs:
d) Der Film ist multiperspektivisch angelegt. Das heißt, er erzählt die Geschichten unterschiedlicher Figurengruppen in der Grenzregion. Halten Sie in Stichpunkten fest, welche Gruppen dies sind.
Hinweis: Im Film werden eine Reihe von Gewalthandlungen explizit dargestellt. Sie dürfen die Filmvorführung jederzeit verlassen, wenn Sie sich den Darstellungen nicht aussetzen können und möchten.
Nach dem Filmbesuch:
e) Schreiben Sie für sich alle Gedanken, Assoziationen oder Fragen auf, die Ihnen im Anschluss an den Film durch den Kopf gehen. Wählen Sie anschließend einen Punkt aus, der Ihnen besonders wichtig erscheint und den Sie in das Klassengespräch mit einbringen möchten. Reflektieren Sie, inwiefern Ihre Erwartungen an den Film (nicht) erfüllt wurden.
f) Sammeln Sie Ihre Gedanken, Assoziationen und Fragen im Plenum und clustern Sie die Themen an der Tafel/am Smartboard. Tauschen Sie sich vertieft mit der gesamten Lerngruppe über ausgewählte Themen aus. Welche Emotionen hat der Film in Ihnen hervorgerufen?
g) Finden Sie sich in Kleingruppen zusammen. Schauen Sie sich noch einmal den Zum Inhalt: Trailer des Films an. Analysieren Sie exemplarisch die prägenden filmästhetischen Mittel. Legen Sie dabei einen Fokus auf die Szenen im Wald. Arbeiten Sie anschließend in 2-3 Sätzen die Gesamtwirkung des Films heraus.
1. Zum Inhalt: Farbgestaltung:
2. Zum Inhalt: Einstellungsgrößen und Zum Inhalt: Kamerabewegungen:
3. Zum Inhalt: Lichtgestaltung:
4. Ton (Glossar: Zum Inhalt: Tongestaltung/Sound-Design):
5. Gesamtwirkung:
h) Kommen Sie im Plenum zusammen. Stellen Sie die von Ihnen in den Kleingruppen herausgearbeitete Gesamtwirkung vor. Seien Sie in der Lage, sie über die filmästhetischen Mittel zu begründen.
i) In Kritiken zu "Green Border" wird der Film immer wieder in Bezug zum Genre des Zum Inhalt: Horrorfilms gesetzt (z.B.: "Man rezipiert dieses Werk trotz aller Perspektivwechsel zuvorderst als Horrorfilm.“). Lesen Sie sich die inhaltliche und ästhetische Genredefinition des Horrorfilms durch. Inwiefern stimmen Sie der Aussage des Kritikers zu? Begründen Sie Ihr Urteil.
Quelle des Zitats: Zum externen Inhalt: www.filmstarts.de/kritiken/312029/kritik.html (öffnet im neuen Tab)
j) Die Regisseurin des Films, Agnieszka Holland möchte mit dem Film bewusst schockieren, den "Schrecken eskalieren" (Zum externen Inhalt: www.amnesty.de/filmrezension-green-border-polen-syrische-schutzsuchende (öffnet im neuen Tab)). Lesen Sie sich den verlinkten Text durch. Diskutieren Sie abschließend folgende Frage im Plenum: Benötigt es die Schockmomente im Film, um Empathie für die Geflüchteten und damit auch eine mediale Aufmerksamkeit zu erzeugen? Nehmen Sie kritisch auf aus Ihrer Perspektive problematische Aspekte des Films Bezug.