Aufgabe 1: Heranführung an den Film "Sorry, We Missed You"

Fächer: Deutsch, Englisch, Ethik, Sozialkunde, Geografie, Politik ab Klasse 8

Vor dem Filmbesuch:

a) Menschen gehen in der Regel einer bezahlten Arbeit nach, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Dazu zählen beispielsweise Kosten für Wohnen, Essen und Kleidung. Tauscht euch darüber aus, was ihr über den Arbeitsalltag eurer Eltern oder älteren Geschwister wisst. Geht darauf ein, wie viele Stunden sie am Tag arbeiten, wie viele Tage pro Woche; wie Pausen, freie Tage und Urlaub geregelt sind und was passiert, wenn sie krank sind.

b) Diskutiert, welche Bedeutung Pausen, freie Tage und Urlaub haben.

c) Auf Deutsch bedeutet der Filmtitel "Sorry, We Missed You" in etwa: "Es tut uns leid, dass wir Sie verpasst haben." Zu welcher Branche könnte dieser Slogan passen? Sammelt im Plenum Ideen. Seht euch anschließend den folgenden Clip und vergleicht, ob sich eure Vermutungen bestätigt haben.

Sorry We Missed You, Szene (© NFP)

d) Protagonist Ricky Turner hat sich für einen Job in der neuen Branche entschieden, um seiner Familie eine bessere Zukunft zu bieten. Den Beruf könnte er als Angestellter oder Selbstständiger ausführen. Informiert euch über den Begriff Zum externen Inhalt: Selbstständigkeit (öffnet im neuen Tab). Seht euch anschließend die Zum Inhalt: Szene noch einmal an. Erörtert anschließend, ob Ricky Turner vermutlich angestellt oder selbstständig ist. Geht neben dem Inhalt des Dialogs auch auf die Mimik der beiden Figuren sowie die Zum Inhalt: Bildkomposition ein.

Während des Filmbesuchs:

e) Achtet darauf, ob sich eure Vermutung aus Aufgabe d) bestätigt. Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag von Ricky und seiner Frau Abby? Geht auf Aspekte der Aufgabe a) ein. Haltet eure Ergebnisse unmittelbar nach dem Filmbesuch stichpunktartig fest.

Nach dem Filmbesuch:

f) Vergleicht eure Ergebnisse der Aufgabe e). Tauscht euch darüber aus, was euch besonders überrascht und/oder berührt hat.

g) Der Paketdienst arbeitet als Franchise-Unternehmen. Informiert euch über den Zum externen Inhalt: Begriff (öffnet im neuen Tab). Fasst die Bedeutung in eigenen Worten zusammen und diskutiert, warum sich die Firma für die diese Form entschieden haben könnte.

h) Was bedeutet diese Arbeitsform – die sogenannte Zum externen Inhalt: Gig Economy (öffnet im neuen Tab) – für die Franchise-Nehmer/-innen? Legt eine Tabelle mit den Tabellen-Köpfen Arbeitsalltag und Privatleben an. Sammelt anhand des Films "Sorry, We Missed You" Aspekte und ergänzt diese um eigene. Lest anschließend das Zum externen Inhalt: Interview mit Stefan Sell (öffnet im neuen Tab) und vervollständigt die Tabelle.

i) Markiert in der Tabelle die für euch wichtigsten Aspekte. Bereitet anschließend einen Kommentar als Podcast oder Video-Blog zum Thema "Gig Economy – die Zukunft der Arbeitswelt" vor. Nehmt diesen anschließend auf.

j) Stellt euch eure Podcasts und oder Video-Blogs vor und gebt einander kriterienorentiertes Feedback.

Aufgabe 2: Der Familienkonflikt "Sorry We Missed You"

Fächer: Deutsch, Englisch, Ethik, Sozialkunde ab Klasse 8

Nach dem Filmbesuch:

a) Seht euch folgende Zum Inhalt: Szene an und ordnet ihre Bedeutung in die Dramaturgie des Filmes ein. Erinnert euch, was der Grund für dieses Streitgespräch ist.

Sorry We Missed You, Szene (© NFP)

b) Wie unterstreichen filmästhetische Mittel wie Zum Inhalt: Mise-en-scene und Zum Inhalt: Einstellungen den Konflikt? Was erfahren wir dadurch über die Figurenkonstellation? Seht euch gegebenenfalls die Szene noch einmal an.

c) Teilt euch in drei Gruppen A, B und C ein. Charakterisiert anschließend in Einzelarbeit die Figuren Ricky, Abby und Seb basierend auf der Szene und euren Erinnerungen an den Film SORRY, WE MISSED YOU.
Gruppe A: Ricky
Gruppe B: Abby
Gruppe C: Seb

Wichtiger Hinweis:

Hinweis: Nutzt folgende Hilfestellung für eure Charakterisierung:

Arbeitsschritte der Charakterisierung
1. Fakten zur Person: Alter, Herkunft, Äußerlichkeiten, Beruf, gesellschaftlicher Status und andere Merkmale, die das Umfeld und die Figur näher charakterisieren.

2. Verhalten der Figur: Wie verhält sich die Figur? Wie spricht sie und gibt es dabei Auffälligkeiten? Gibt es wichtige Ansichten oder bestimmte innere Konflikte?

3. Entwicklung der Figur: Hat sich die Figur im Laufe der Erzählung verändert? Hat sie ihre Ansichten behalten oder sie über Bord geworfen und verhält sich am Ende anders als zu Beginn?

d) Setzt euch nun in den jeweiligen Gruppen A, B und C zusammen und vergleicht eure Ergebnisse. Nehmt gegebenenfalls Ergänzungen vor.

e) Findet euch anschließend mit einer Partnerin/einem Partner aus der gleichen Gruppe zusammen und verfasst aus der Perspektive eurer Figur einen Zum externen Inhalt: inneren Monolog (öffnet im neuen Tab), der darstellt, wie sich die jeweilige Figur nach dem Streitgespräch fühlt.

f) Vergleicht innerhalb eurer Gruppe die Monologe und stellt den anderen Gruppen gelungene Beispiele vor.

g) Erinnert euch an die Schlussszene des Films und fasst kurz zusammen, was passiert. Besprecht anschließend im Plenum, warum sich Regisseur Ken Loach für ein offenes Ende entschieden haben könnte.

h) Verfasst in Einzelarbeit einen Monolog aus der Perspektive eurer Figur, die ähnlich wie der Anfang ohne Bild lediglich als Tonspur abgespielt werden kann.

i) Stellt euch die Schlussmonologe vor und diskutiert, wie sich durch den jeweiligen Monolog der Eindruck am Ende des Filmes verändert.

j) Experimentiert anschließend, indem ihr Passagen der inneren Monolge der Gruppen A, B und C montiert. Wie verändert sich dadurch die Wirkung auf die Zuschauenden?

Aufgabe 3: Heranführung an den Film "Kes"

Fächer: Deutsch, Englisch und Ethik ab Klasse 8

Vor der Filmsichtung:

a) Tauscht euch im Plenum darüber aus, ob und falls ja, welches Haustier ihr habt.

b) Beschreibt anschließend euer Verhältnis zu dem Tier und erörtert, warum Menschen generell Haustiere halten.

c) In Ken Loachs Spielfilm "Kes" kümmert sich der 15-jährige Protagonist Billy um einen Falken. Was wisst ihr bereits über die Lebensweise der Greifvögel? Tragt Fakten im Plenum zusammen und ergänzt diese mit Hilfe beispielsweise Zum externen Inhalt: dieses Artikels (öffnet im neuen Tab).

Während der Filmsichtung:

d) Achtet darauf, wie Billy zu dem Falken kommt und was ihr über seinen Alltag, die Familie sowie über das Verhältnis zu Mitschülerinnen und Mitschülern des Jungen erfahrt. Haltet eure Ergebnisse stichpunktartig fest.

Während der Filmsichtung:

e) Tauscht euch im Plenum darüber aus, was euch besonders berührt hat. Vergleicht anschließend eure Ergebnisse aus Aufgabe d).

f) Was würdet ihr Billy gern sagen? Notiert in Einzelarbeit einige Sätze. Beachtet, dass ihr diese möglichst sensibel formuliert.

g) Stellt euch eure Ergebnisse vor. Tauscht anschließend Vermutungen aus, warum Billy den Vogel beerdigt.

h) Teilt die Klasse nun in zwei Gruppen A und B auf.
• Gruppe A recherchiert zur Bestattung von Menschen als kulturellem Ritus, sodass ihr darstellen könnt, warum und wie Menschen Bestattungen vornehmen. Nutzt folgenden Zum externen Inhalt: Artikel (öffnet im neuen Tab) als Ausgangspunkt eurer Recherche.
Gruppe B recherchiert zur Bedeutung der Tierbestattung hierzulande. Was muss dabei beachtet werden? Nutzt folgenden Zum externen Inhalt: Artikel (öffnet im neuen Tab) als Ausgangspunkt eurer Recherche.

i) Stellt euch eure Ergebnisse vor und haltet diese in Form eines Tafelbildes fest.

j) Verfasst nun eine Zum externen Inhalt: Filmkritik (öffnet im neuen Tab), die Aspekte der Aufgaben c), d), g) und h) beinhaltet. Beurteilt abschließend, warum es sich (nicht) lohnt, einen Film aus dem Jahr 1969 zu sehen.
Optional könnt ihr die Kritik auch als Podcast oder Videoblog aufnehmen.