Kategorie: Unterrichtsmaterial
"September 5" – Arbeitsblatt
Ein Arbeitsblatt zum Film "September 5" für die Fächer Geschichte, Politik, Philosophie, Ethik, Englisch, Deutsch ab Oberstufe
Heranführung an den Film "September 5" (DE/USA 2024, Tim Fehlbaum)
Vor dem Film:
a) Recherchieren Sie zum Attentat der Organisation Schwarzer September auf die israelische Olympiamannschaft in München 1972. Was sind die wichtigsten Fakten? Welche Rolle spielten die Medien bei diesem Ereignis? Nutzen Sie folgende Webseiten als Ausgangspunkt Ihrer Recherche:
b) Welche Erwartungen haben Sie an einen Film, der dieses Thema aus der Perspektive von Sportreportern zeigt, die plötzlich zu Berichterstattern eines Terroranschlags werden? Was erwarten Sie von dem Film in Bezug auf die Darstellung von Verantwortung und Ethik im Journalismus?
c) Formulieren Sie ausgehend von Ihrem Vorwissen und Ihren Erwartungen Hypothesen zu den folgenden drei Fragen:
Welche ethischen Konflikte könnten im Film thematisiert werden?
Welche Auswirkungen könnte die Live-Übertragung im Film auf die Ereignisse haben?
Welchen Blickwinkel auf die Ereignisse erwarten Sie durch die gewählte Perspektive?
Während des Films:
d) Teilen Sie sich während des Filmbesuchs in zwei Gruppen auf.
Gruppe A widmet sich der Handlung und den Figuren anhand der folgenden Leitfragen:
Achten Sie auf den zeitlichen Rahmen der Handlung. Wann beginnt der Film und wie lange dauern die gezeigten Ereignisse?
Notieren Sie die Funktionen der Hauptfiguren der ABC-Sportredaktion:
Geoffrey Mason
Roone Arledge
Marvin Bader
Marianne Gebhardt
Welche Rolle spielt die Sportredaktion des Senders ABC in dem Film? Wie verändern sich ihre Aufgaben im Laufe des Films?
Welche Konflikte erleben die Figuren im Film? Notieren Sie wichtige Entscheidungen und Konflikte, die sie bewältigen müssen.
Gruppe B widmet sich der Filmgestaltung anhand der folgenden Leitfragen:
Achten Sie auf die Kameraarbeit. Sind die Bilder eher statisch oder dynamisch? Gibt es bestimmte wiederkehrende Zum Inhalt: Einstellungsgrößen (beispielsweise Close-ups)?
Beobachten Sie, wie die Monitore im Studio als Fenster in die Welt außerhalb des Studios fungieren. Welche Bedeutung haben sie für die Erzählung?
Wie wird die Atmosphäre der Anspannung und Unsicherheit durch die Filmgestaltung vermittelt (beispielsweise durch Zum Inhalt: Farb- und Zum Inhalt: Lichtgestaltung, Zum Inhalt: Montage, Zum Inhalt: Filmmusik und Zum Inhalt: Tongestaltung)?
Beobachten Sie die Zum Inhalt: Requisiten (insbesondere die technischen Geräte im Studio). Was verraten sie über die Zeit, in der der Film spielt?
Wie werden Fernsehaufnahmen in den Film integriert? Wie verändern sie die Wirkung des Films?
Machen Sie sich während des Films und unmittelbar im Anschluss Notizen zu den Leitfragen.
Nach dem Film:
e) Finden Sie sich in Ihren Gruppen zusammen. Beschreiben Sie einander in eigenen Worten die Handlung des Films. Klären Sie mögliche Unklarheiten und ergänzen Sie Ihre Antworten zu den Leitfragen, sodass Sie in der Lage sind, diese prägnant vor der Klasse vorzutragen.
f) Kommen Sie anschließend im Plenum zusammen. Stellen Sie sich gegenseitig Ihre Beobachtungen entlang der Leitfragen vor. Besprechen Sie, inwiefern sich Ihre Hypothesen aus c) erfüllt oder verändert haben.
g) Diskutieren Sie im Kurs die folgenden Fragen: Welche Herausforderungen mussten die Redakteure des Senders meistern? Welche Entscheidungen mussten sie treffen? Sammeln Sie Stichpunkte an der Tafel.
h) Folgendes Zum externen Inhalt: Erklärvideo (öffnet im neuen Tab) fasst prägnant zusammen, was Journalist/-innen dürfen und wo ihre Grenzen liegen. Sehen Sie es aufmerksam an. Lesen Sie anschließend die ersten beiden Absätze des folgenden Zum externen Inhalt: ZDF-Artikels (öffnet im neuen Tab) und fassen das Zwei-Quellen-Prinzip zusammen.
i) Überprüfen Sie anschließend gemeinsam im Plenum die in g) festgehaltenen Entscheidungen, vor denen die im Film dargestellten Journalist/-innen des 5. September standen. Welche davon waren richtig, welche falsch? Beziehen Sie sich dabei auf den Pressekodex aus dem Arbeitsschritt zuvor.
j) Diskutieren Sie abschließend die folgenden Fragen:
Welche (medien-)ethischen Fragen werden im Film aufgeworfen? Sind diese Fragen auch heute noch relevant?
Welche Lehren können wir aus dem Film für den Umgang mit medialen Darstellungen von Terror und Gewalt ziehen?
Zusatzaufgaben (optional):
k) In der Geschichte gibt es immer wieder Beispiele, in denen Journalist/-innen zugunsten einer Berichterstattung ethische Grenzen überschritten haben. Recherchieren Sie die zwei folgenden Beispiele:
die Berichterstattung über den Mord an John F. Kennedy (1963)
die Gladbeck-Entführung (1988) und die anschließende Veränderung des Pressekodex
l) Wie haben die Medien auf die jeweiligen Ereignisse reagiert? Diskutieren Sie, inwiefern ethische Grenzen dabei überschritten wurden.