Nach einem Zwischenfall im Heim muss der unter schwerem ADHS leidende und zu gewalttätigen Wutausbrüchen neigende Steve die Einrichtung verlassen. Gemeinsam mit seiner Mutter, die er über alles liebt, beginnt er einen neuen Lebensabschnitt. Doch Steves unberechenbares Verhalten stellt das Zusammenleben der beiden immer wieder auf die Probe.

Die folgenden Aufgaben richten sich an Schüler/innen ab 15 Jahren. Sie eignen sich vor allem für den Einsatz in den Schulfächern Deutsch, Französisch, Ethik, Musik und Kunst ab der 10. Jahrgangsstufe und laden zum einen zu einer Auseinandersetzung mit der ungewöhnlichen filmischen Gestaltung, zum anderen mit den Beziehungen der Figuren zueinander sowie mit deren Ausbruchsversuchen aus dem belastenden Alltag ein.


Aufgabe 1: Vorbereitung auf den Kinobesuch

Fächer: Deutsch, Französisch, Ethik, Kunst ab Klasse 10

a) Mommy beginnt mit einem längeren Textinsert:

"In einem fiktiven Kanada kommt es 2015 bei den Wahlen zu einem Regierungswechsel. Zwei Monate später legt das Kabinett das Gesetzespaket S-18 zur Reform des kanadischen Gesundheitssystems vor. Das kontrovers diskutierte Gesetz S-14 sieht vor, dass Erziehungsberechtigte das Sorgerecht für schwer verhaltensgestörte Kinder ohne weitere Formalitäten an ein Krankenhaus abtreten können, wenn finanzielle Not und physische und/oder psychologische Gefahr bestehen."

Besprechen Sie in Kleingruppen, welche Erwartungshaltungen an Genre und Handlungsverlauf dieser Introtext weckt.

b) Sehen Sie sich nun das Plakat zum Film an.

(© Weltkino)

Modifizieren Sie nun Ihre Erwartungshaltungen entsprechend. Welche neuen Hinweise auf Inhalt und Gestaltung des Films ergeben sich aus dem Filmplakat?

c) Nach dem Kinobesuch: Diskutieren Sie, inwieweit dieses futuristische Setting für Dolans Film nötig war. Welche Szenen hätten ohne dieses Intro nicht mehr funktioniert? Überlegen Sie sich in Kleingruppen alternative Szenen, die nicht auf fiktiven Ereignissen basieren, und besprechen Sie, wie sich die Stimmung des Films durch diese verändern würde.


Aufgabe 2: Die Figuren

Fächer: : Deutsch, Französisch, Psychologie, Ethik, Musik, Kunst ab Oberstufe

a) Drei Personen stehen im Mittelpunkt von Mommy: Steve, Diane und Kyla. Erstellen Sie ein Beziehungsdreieck. Charakterisieren Sie jede Figur mit aussagekräftigen Adjektiven und erläutern sie deren Beziehungen zueinander stichpunktartig. Gehen Sie beispielsweise darauf ein, wie sie sich stützen, wie sie einander Halt geben – und wie sie diesen schließlich auch wieder nehmen.

b) Als Steve aus dem Heim entlassen wird, sagt die Leiterin:

„Wenn man ein krankes Kind hat, darf man weder sich noch es für unbesiegbar halten. Liebe reicht nicht, um jemanden zu retten. Liebe kann da nichts ausrichten. Leider.“

Diskutieren Sie, inwieweit diese Sätze die Handlung des Films vorwegnehmen. Gehen Sie insbesondere auf die Rolle von Diane ein, wie sie sich für ihren Sohn einsetzt und doch scheitert. Bewerten Sie auch das Verhalten von Diane am Ende des Films.

c) Der Regisseur Xavier Dolan schreibt über seinen Film Mommy:

„Ich habe (...) eine besondere Abneigung dagegen, Figuren anhand ihres Scheiterns zu porträtieren. Ich denke, Menschen verdienen es, durch reichhaltigere Konzepte charakterisiert zu werden als durch das Elend, das ihrer sozialen Klasse obliegt, oder durch Etiketten, die man ihnen aufdrückt. Sie sollten durch ihre Gefühle und Träume charakterisiert werden. Deshalb wollte ich einen Film über Gewinner machen, was auch immer ihnen am Ende widerfährt.“

Diskutieren Sie, ob Xavier Dolan seinem Wunsch nach einer differenzierten Darstellung gerecht wird. Analysieren Sie, wie er typische Etiketten vermeidet und die Menschen ans Licht treten lässt.

d) Erinnern Sie sich an die Filmszene "Tanz zu Céline Dion". Erläutern Sie, welche Bedeutung diese Szene für die Figuren hat und was Dolan darin über deren Gefühle erzählt. Gehen Sie dabei auch auf den Liedtext von "On ne change pas" von Céline Dion ein.

Setzen Sie darüber hinaus die psychologische Bedeutung in Beziehung zu der filmischen Gestaltung. Beschäftigen Sie sich dazu in Kleingruppen mit der Bedeutung der Kamerabewegungen, dem Zusammenspiel von Musik und Bild oder der Lichtstimmung in dieser Szene.

Mommy, Szene (© Weltkino)


Aufgabe 3: Das Bildformat

Fächer: Deutsch, Französisch, Kunst ab Klasse 10

Wichtiger Hinweis:

Anmerkung: Bei den folgenden beiden Fotos handelt es sich um sogenannte Setfotos. Diese entstammen nicht den Filmaufnahmen, sondern werden am Drehort von einem Setfotografen geschossen, während die jeweilige Filmszene nachgespielt wird. Setfotos entsprechen daher nie exakt der Einstellung, die im fertigen Film zu sehen ist, und sind nicht farblich abgestimmt/nachbearbeitet.

a) Drucken Sie Setfotos aus. Schneiden Sie einen Bildrahmen im quadratischen Format aus und legen Sie ihn über die Bilder, um das Original-Bildformat von "Mommy" zu imitieren. Wählen Sie dazu den Bildausschnitt aus, der Ihrer Meinung nach am besten zu diesem ungewöhnlichen Zum Inhalt: Format passt.

b) Stellen Sie Ihr modifiziertes Foto in der Klasse vor und erläutern Sie, wie sich die Bildwirkung dadurch verändert. Gehen Sie beispielsweise darauf ein, worauf der Blick gelenkt wird, welchen Spielraum die Figuren haben oder wie „angenehm“ oder befremdlich das Format wirkt.

c) Diskutieren Sie gemeinsam in der Klasse, welches Bildformat Ihrer Meinung nach am „normalsten“ wirkt. Greifen Sie dabei auch auf Fotos in Zeitungen und Zeitschriften zurück. Suchen Sie auch nach typischen Beispielen, wann quadratische Fotos verwendet werden.

d) Interpretieren Sie die symbolische Bedeutung des folgenden, direkt aus dem Film stammenden Standfotos in Bezug auf das Bildformat.

Aufgabe 4: Lichtstimmung und Wirkung

Fächer: Deutsch, Französisch, Kunst ab Klasse 10

a) Welche Farbgebung, Lichtstimmung oder Ausstattung passt Ihrer Meinung nach zu einer Geschichte über einen schwer verhaltensgestörten Jugendlichen und seine überforderte Mutter?

b) Sehen Sie sich die folgenden Standfotos aus dem Film an:

Beschreiben Sie die Wirkung des Zum Inhalt: Lichts in diesen Bildern. Warum passt die dadurch entstehende Stimmung dennoch zu der Handlung des Films?

c) Sehen Sie sich den Trailer zum Film an. Suchen Sie nach Zum Inhalt: Einstellungen, die sich durch eine ähnliche Gestaltung auszeichnen. Erläutern Sie, worum es in den entsprechenden Szenen des Films ging.

Aufgabe 5: Fremdwahrnehmung und gesellschaftliche Rolle

Fächer: Deutsch, Französisch, Ethik, Sozialkunde, ab Klasse 10

Vor dem Kinobesuch:

1. Sammeln Sie vor dem Filmbesuch Assoziationen zum Begriff "Mutter", "Sohn" und "Hausfrau" und halten Sie diese auf einer Folie fest!

2. Analysieren Sie arbeitsteilig die Rollen von Steve, Die und Kyla mithilfe der Kriterien der Charakterisierung und erläutern Sie, wie gestalterische Elemente (Kamerabewegung und -perspektive, Kleidung, Sprache) diese Wirkung unterstreichen. Was verrät die Charakterisierung über den gesellschaftlichen Status der Figuren? Halten Sie nach der Filmsichtung Ihre Beobachtungsergebnisse stichpunktartig fest.

Nach dem Kinobesuch:

1. Stellen Sie der jeweils anderen Gruppe Ihre ersten Eindrücke der Figur dar. Diskutieren Sie gemeinsam, inwieweit die Eindrücke den Assoziationen auf der Folie entsprechen.
2. Erläutern Sie anschließend unter Zuhilfenahme Ihrer Notizen, wie Dolan die Figuren in Szene setzt und welche Entwicklung Steve, Die und Kyla durchleben.
3. Erörtern Sie, wie die nahe Zukunft von Steve, Die und Kyla aussehen könnte.