Aufgabe 1: Heranführung an In einem Land, das es nicht mehr gibt

Fächer: Deutsch, Kunst, Sozialkunde/Gesellschaftskunde, ab 9. Klasse

Vor der Filmsichtung:

a) Seht euch den Zum Inhalt: Trailer des Films an. Um welches "Land, das es nicht mehr gibt" handelt es sich?

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

b) Woran habt ihr es erkannt? Sammelt eure Antworten an der Tafel.

c) Was wisst ihr über dieses Land und die Arbeits- und Lebenswelt der Menschen dort? Ergänzt eure Antworten aus Aufgabe b) an der Tafel.

Während der Filmsichtung:

d) Achtet darauf, wie mit Hilfe von Zum Inhalt: Production Design und Zum Inhalt: Requisiten die DDR und ihre Lebenswelten im Film erzählt werden.
Macht euch direkt nach der Filmsichtung Notizen.

Nach der Filmsichtung:

e) Kommt im Plenum zusammen und tauscht euch über eure Beobachtungen aus Aufgabe d) aus:
- Gibt es etwas, das euch besonders berührt und/oder überrascht hat?
- Gibt es offene Fragen?

f) Schreibt in Einzelarbeit eine Zusammenfassung des Films in drei Sätzen (der Fachbegriff lautet Synopsis) und vergleicht die Synopsen anschließend miteinander.

g) Vergleicht in Kleingruppen eure Antworten aus Aufgabe c) mit der Darstellung im Film. Wo gibt es Überschneidungen, wo Unterschiede? Woran könnte das liegen? Präsentiert eure Ergebnisse anschließend im Plenum.

h) In einer Zum externen Inhalt: Pressemitteilung (öffnet im neuen Tab) stellt die Regisseurin Aelrun Goette ihren Film wie folgt vor:
"[Ein] Film voller Lebenslust, in dem die Extreme aufeinanderprallen: Sehnsucht und Enge - Sozialismus und Eleganz - Freiheit und Verrat."
Geht zu dritt zusammen und macht euch zu folgenden Fragen Notizen:
- Inwiefern spielt sich das Leben von Suzie zwischen den genannten Extremen ab?
- Erinnert ihr euch an konkrete Zum Inhalt: Szenen, in denen die angesprochenen Extreme insbesondere zur Geltung kamen? Erinnert ihr euch vielleicht auch noch an die in diesen Szenen eingesetzten filmästhetischen Mittel (z.B. Ausstattung/Production Design; Zum Inhalt: Kostüm, Zum Inhalt: Licht und Lichtgestaltung und Zum Inhalt: Musik) und daran, welche Wirkung sie erzeugt haben?

i) Die im Film erzählte Geschichte ist an die angelehnt. Wie Suzie musste sie als Jugendliche die Schule verlassen, da sie einen systemkritischen Aufnäher der kirchlichen Friedensbewegung an ihrer Jacke trug. Lest euch in Einzelarbeit das Zum externen Inhalt: Interview (öffnet im neuen Tab) mit Aelrun Goette auf kinofenster.de durch und findet heraus, was sie mit ihrem Film über die DDR vermitteln möchte. Diskutiert anschließend im Plenum, ob ihr das geglückt ist oder nicht.

j) Verfasst in Einzelarbeit eine Zum externen Inhalt: Filmkritik (öffnet im neuen Tab) für die Schülerzeitung eurer Schule. Nehmt dabei Bezug auf das Erarbeitete.

k) Wertet eure Filmkritiken kriteriengeleitet aus, zeichnet die Gelungenste aus und übergebt sie der Redaktion der Schülerzeitung oder stellt sie auf die Homepage eurer Schule.

Optional:

l) In der Schlussszene sieht man Suzie in ihrem weißen Kostüm mit großen Flügeln über der Menge schweben. Aus dem Zum Inhalt: Off ertönt ihre Stimme, die sagt: "Liebe Mama, nur wenn wir träumen, sind wir frei. Ich weiß jetzt, was du meinst." Geht zu dritt zusammen und überlegt euch, weshalb die Regisseurin diesen Satz an das Ende des Films gestellt hat. Tauscht euch anschließend im Plenum aus.


Aufgabe 2: Individuum und Gesellschaft

Fächer: Deutsch, Kunst, Sozialkunde/Gesellschaftskunde, ab 14 Jahren, ab 9. Klasse

Vor der Filmsichtung:

a) Sprecht in der Klasse über die Bedeutung von Mode heute und geht darauf ein, was Menschen mit dem, wie sie sich kleiden, ausdrücken können und/oder wollen.

b) Diskutiert in Kleingruppen, was Mode für euch persönlich bedeutet. Folgende Fragen helfen euch dabei: Ist es euch wichtig, jede Saison einkaufen zu gehen? Tragt ihr vor allem Kleidungsstücke aus der aktuellen Kollektion oder habt ihr einen eigenen Stil – egal, was gerade "in Mode" ist? Geht auch darauf ein, wo ihr Mode kauft, beispielsweise Discounter, Flohmarkt etc. und wie wichtig euch bestimmte Marken sind.

c) Lest dieses Zum externen Inhalt: Interview (öffnet im neuen Tab) über die alternative Modeszene der DDR. Fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Text zusammen und stellt sie im Plenum vor.

d) Überlegt gemeinsam im Plenum, wie Figuren im Spielfilm charakterisiert werden beziehungsweise welche Mittel Filmemacher/-innen haben, um ihre Figuren – über ihr Handeln und ihr Sprechen hinaus – zu charakterisieren?

Während der Filmsichtung:

e) Eure Lehrerin / Euer Lehrer teilt euch in Gruppen ein und weist euch eine Figur bzw. Figurengruppe aus dem Film zu, auf die Ihr euch während der Sichtung besonders konzentrieren sollt.
• Suzie
• Rudi
• Uta
• Coyote
• Dr. Elsa Wilbrodt
• Gisela (und das Kollektiv im Kabelwerk)

f) Notiert euch alles, was ihr bei der jeweiligen Figur beobachtet. Achtet dabei auch besonders darauf, wie die Figuren gekleidet sind und aus welcher Kameraperspektive sie gezeigt werden.

Nach der Filmsichtung:

g) Besprecht euch unmittelbar nach der Filmsichtung mit euren Gruppen:
• Was hat euch besonders gut an IN EINEM LAND, DAS ES NICHT MEHR GIBT gefallen?
• Welche Szene hat euch besonders berührt oder nachdenklich gestimmt?
• Was hat euch gestört, was fandet Ihr nicht gelungen, was hättet Ihr anders gemacht?
• Welcher Figur fühlt Ihr euch persönlich am nächsten?

h) Besprecht euch in Eurer Gruppe und tragt eure Beobachtungen zusammen. Erstellt gemeinsam einen Steckbrief zur jeweiligen Figur(engruppe) aus Arbeitsschritt e).

i) Sprecht in eurer Gruppe auch über Kleidung, Schuhe oder die Maske der jeweiligen Figuren und den Grad an Individualismus einer Figur, der sich durch die jeweilige Mode ausdrückt.

j) Stellt Eure Figuren anhand von Steckbrief, Kostümen und ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Haltung im Klassenplenum vor.

k) Diskutiert darüber, wie sich die jeweiligen Figuren gegenüber der im Film dargestellten gesellschaftlichen Normen verhalten. Geht dabei auf die Frage ein, ob sie sich in die Gesellschaft integrieren, dort ihren eigenen Weg suchen oder aus ihr ausbrechen (müssen).
Geht auch auf die weiteren Nebenfiguren ein, z.B. Suzies Vater Klaus, Suzies kleine Schwester Kerstin, Petzke und Professor Grünwald.

l) Verfasst aus der Perspektive von Suzie einen Brief an die Figur Coyote, die in den Westen geflohen ist. Stellt basierend auf euren bisherigen Ergebnissen dar, inwieweit Coyotes Entscheidung für euch nachvollziehbar ist.


Aufgabe 3: Jugendkultur in der DDR

Fächer: Deutsch, Sozialkunde/Gesellschaftskunde, Geschichte ab 14 Jahren, ab 9. Klasse

Nach der Filmsichtung:

a) Falls ihr Aufgabe 2 nicht bearbeitet habt: Tauscht euch über die Funktion von Mode im Allgemeinen aus und geht darauf ein, was Mode für euch persönlich bedeutet. Kauft ihr beispielsweise eher im Discounter oder Second Hand. Wie wichtig ist die Wahl einer bestimmten Marke für euch?
Falls ihr Aufgabe 2 bearbeitet habt: Diskutiert, welche Bedeutung Mode für Jugendliche hat.

b) Seht euch den Zum externen Inhalt: Clip "Jugendliche in der DDR 1" (öffnet im neuen Tab) an. Fasst zusammen, welche Normen und Werte den Jugendlichen in der Schule vermittelt werden.

Timecode: 0:00:00-0:05:05

c) Mode und die dazugehörigen Accessoires können mehr als nur eine persönliche (ästhetische) Vorliebe ausdrücken. Nennt den Grund, warum Suzie in der Exposition des Films In einem Land, das es nicht mehr gibt von einer Polizeistreife angehalten wird.

d) Recherchiert die Bedeutung des Aufnähers "Schwerter zu Pflugscharen!" und fasst in eigenen Worten zusammen, was Suzie damit ausdrückt. Nutzt dazu folgende Zum externen Inhalt: Webseite (öffnet im neuen Tab).

e) Diskutiert, inwieweit Suzie tatsächlich der DDR-Opposition zugerechnet werden kann.

f) Beschreibt die Kleidungsstile von Suzie, Frank und Coyote und erläutert, was sie jeweils damit ausdrücken wollen. Erörtert, inwieweit dies jeweils mit den Normen und Werten der DDR (nicht) übereinstimmt.

Ziegler Film / TOBIS/ Peter Hartwig

Ziegler Film / TOBIS/ Peter Hartwig

Ziegler Film / TOBIS/ Peter Hartwig

g) Stellt Vermutungen an, welche Auswirkungen dies im Alltag und in der Arbeitswelt gehabt haben könnte.

h) Teilt euch in drei Kleingruppen auf, die den Alltag von unterschiedlichen Vertreter:innen der DDR-Sub- und Jugendkultur der 1980er-Jahre recherchieren. Nutzt die jeweiligen Quellen als Ausgangspunkt eurer Recherche.

• Frank Schäfer (Friseur, inspirierte die Filmfigur Rudi in "In einem Land, das es nicht mehr gibt" )

Zum externen Inhalt: taz.de: Westberlin war langweilig (öffnet im neuen Tab)

Zum externen Inhalt: radio b2: Vorstellung der Autobiografie (öffnet im neuen Tab)

• Aelrun Goette (Regisseurin von "In einem Land das es nicht mehr gibt" )

Zum externen Inhalt: kinofenster.de-Interview (öffnet im neuen Tab)

• Sandow (1982 in Cottbus gegründete New-Wave-Band)

Zum externen Inhalt: sandow.de: Sänger Kai-Uwe Kohlschmidt über das Aufwachsen in der DDR (und Ausschnitten aus Flüstern & Schreien) (öffnet im neuen Tab)

Zum externen Inhalt: bpb.de: Flüstern & Schreien (Dokumentarfilm) (öffnet im neuen Tab)

i) Präsentiert eure Ergebnisse. Bezieht aussagekräftige Video-Ausschnitte und Text-Zitate in eure Präsentation ein.

j) Gebt einander kriterienorientiertes Feedback und diskutiert im Plenum, inwieweit sich die Ziele und Sehnsüchte der DDR-Jugendlichen von Gleichaltrigen heutzutage unterscheiden. Geht auch darauf ein, inwieweit Mode heutzutage noch provoziert.

k) Erörtert, ob "In einem Land, das es nicht mehr gibt" einen typischen Zum Inhalt: Coming-of-Age-Film oder einen Film über die DDR darstellt.