Aufgabe 1: Thematische Heranführung an den Film: Friedliche Revolution in Leipzig 1989

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Gemeinschaftskunde, Kunst ab Klasse 4, ab neun Jahren

Es ist das Jahr 1989. Fritzi ist 11 Jahre alt und lebt mit ihren Eltern in Leipzig. Als plötzlich ihre beste Freundin Sophie nicht mehr aus den Sommerferien zurückkehrt, steht Fritzis Leben Kopf. Dieser Herbst wird nicht nur ihr Leben für immer verändern.

Vor dem Filmbesuch:

a) Führt ein Interview mit einer Person, die heute mindestens 40 Jahre alt ist. Stellt ihr die folgenden Fragen und schreibt die Antworten auf.
a. Wann bist du geboren?
b. Wo hast du im Jahr 1989 gewohnt?
c. Kannst du dich an das geteilte Deutschland erinnern? Kannst du mir von dieser Zeit erzählen?
d. Wie hast du die Wende und die Zeit danach erlebt? Kannst du mir auch davon erzählen?

b) Berichtet euren Mitschüler/-innen, was ihr in dem Interview erfahren habt. Tauscht euch im Plenum darüber aus, was ihr bisher über das Jahr 1989 und die Wende gelernt habt. Formuliert die Sätze mit eigenen Worten und haltet sie fest.

c) Der Film heißt "Fritzi – Eine Wendewundergeschichte" . Tauscht euch darüber aus, worum es in einer "Wendewundergeschichte" gehen könnte.

Nach dem Filmbesuch:

d) Überlegt euch zu jeder der folgenden Fragen mindestens eine Antwort. Schreibt sie euch auf. Tragt die Antworten in der Klasse vor.
• Wurden eure Erwartungen aus Aufgabe c) erfüllt?
• Was hat euch am Film am besten gefallen?
• Welche Stimmung(en) herrschte(n) in dem Film vor?
• Was fandet ihr weniger gut?
• Was habt ihr noch nicht ganz verstanden?

e) Schreibt das, was ihr nicht so ganz verstanden habt, an die Tafel. Sucht zusammen mit euren Mitschüler/-innen und mit eurer/eurem Lehrer/-in nach Antworten auf die Fragen. Übertragt anschließend das, was an der Tafel steht, in eure Hefte.

f) Könnt ihr nun Auskunft zu den folgenden Begriffen geben? Falls nicht, recherchiert in einem Nachschlagewerk Zum externen Inhalt: online (öffnet im neuen Tab) oder offline. Bittet gegebenenfalls eine/-n Klassenkamerad/-in oder eure Lehrer/-in um Erklärung.

BegriffDefinition
das geteilte Deutschland 
die DDR 
die Mauer 
die Staatssicherheit („Stasi“) 
die Nikolaikirche 
die Wende 
die friedliche Revolution 

g) Nun habt ihr schon viel über die Zeit, in der Fritzi gelebt hat, gelernt. Das Wissen kann euch bei der nächsten Aufgabe helfen.
Arbeitet mit eine/-r Partner/-in zusammen. Teilt euch in A) und B) auf. Seht euch nun das euch zugeteilte Bild genau an und schreibt die Antworten zu den sieben Fragen auf.

  1. Wer oder was ist abgebildet?

  2. Welche Handlungen, Tätigkeiten oder Beziehungen erkenne ich?

  3. Aus welcher Szene im Film stammt das Bild?

  4. Welche Bedeutungen haben: Perspektive, Umgebung, Farben, Aussehen, Haltung, Gestik und Mimik der abgebildetem Personen?

  5. Soll ein bestimmter Eindruck vermittelt werden? Welcher?

  6. Wie empfinde ich die Szene? Welchen Eindruck vermittelt sie mir?

  7. Welche Informationen brauche ich noch, um das Bild angemessen verstehen zu können?

A:

Fritzi – Eine Wendewundergeschichte, Szenenbild (© Weltkino Filmverleih)

B:

Fritzi – Eine Wendewundergeschichte, Szenenbild (© Weltkino Filmverleih)

h) Beschreibt nun eurer Partner/-in das Bild, ohne dass er oder sie das Bild sieht. Kann er oder sie erraten, aus welcher Szene des Films das Bild stammt?

i) Manche Dinge im Film "Fritzi – Eine Wendewundergeschichte" haben sich in der Vergangenheit wirklich zugetragen. Andere sind hingegen frei erfunden. Seht euch noch einmal zwei Zum Inhalt: Szenen aus dem Film an. Was meinst ihr, was hat sich wirklich zugetragen und was nicht? Füllt zusammen mit euren Mitschüler/-innen die Liste an der Tafel oder am Smartboard aus.

Fritzi – Eine Wendewundergeschichte, Szene (© Weltkino Filmverleih)

Fritzi – Eine Wendewundergeschichte, Szene (© Weltkino Filmverleih)

Das ist wirklich passiert.Das ist erfunden.
  
  
  
  

j) Wie lautet jetzt die Antwort auf die Frage, weshalb die Filmemacher/-innen den Film als "Wendewundergeschichte" bezeichnen? Unterscheiden sich eure Antworten zu der aus c)? Wenn ja, wie und warum unterscheiden sie sich? Sprecht darüber in der Klasse.

Aufgabe 2: Vom Buch zum Film

Fächer: Deutsch, Kunst ab Klasse 4, ab neun Jahren

Vor dem Kinobesuch:

a) Erinnert euch an den Roman Fritzi war dabei. Erstellt einen Steckbrief zur Hauptfigur Fritzi. Geht dabei auf folgende Aspekte ein:

• Wo lebt Fritzi?
• Was erfährst du über Fritzis Eltern?
• Was erfährst du über Fritzis Freund/-innen?
• Was gefällt Fritzi nicht an dem Land, in dem sie lebt?
• Was wünscht sich Fritzi?
• Beschreibt, wie Fritzi auf den Illustrationen gezeigt wird. Wie sieht sie aus?

Während des Kinobesuchs:

b) Achtet darauf, wie Fritzi im Film gezeigt wird. Geht auf die gleichen Aspekte wie in Aufgabe a) ein. Haltet eure Beobachtungen unmittelbar nach dem Kinobesuch fest.

Nach dem Kinobesuch:

c) Vergleicht eure Ergebnisse. Beschreibt anhand eurer Beobachtungen, wie Fritzi verändert wurde. Stellt die Romanfigur Fritzi und die Filmfigur Fritzi gegenüber. Geht dabei auch auf folgende Fragen ein:

• Was denkt sich Fritzi im Film, als Sophie nicht zurückkommt? Über wen ärgert sie sich? Wie fühlt sie sich?
• Welchen Entschluss fasst Fritzi danach?
• Welche Folgen hat dieser Entschluss für Fritzi?
• Welche Fritzi mögt ihr lieber? Die Fritzi aus dem Buch oder die Fritzi aus dem Film? Warum?

d) Die Handlung des Films führt Fritzi auch an Orte, die im Buch nicht vorkommen – etwa das Baumhaus und die Grenze. Wählt in Kleingruppen je einen dieser Schauplätze aus und bearbeitet die folgenden Aufgaben.

Das Baumhaus
Seht euch den Filmausschnitt an, der im Baumhaus spielt.

• Worüber reden Fritzi und Sophie im Baumhaus?
• Warum ist das Baumhaus für sie wichtig? Wie fühlen sie sich darin?
• Wer hat Zutritt zu dem Baumhaus? Und wer nicht?
• Wodurch hebt sich das Baumhaus von der Umgebung ab? Wie wirkt es im Vergleich zu den umliegenden Häusern?
• Gibt es einen Ort, der für euch so wichtig ist wie das Baumhaus für Sophie und Fritzi? Welcher ist das? Was bedeutet er euch?

Fritzi – Eine Wendewundergeschichte, Szene (© Weltkino Filmverleih)

Die Grenze
Seht euch den Filmausschnitt "An der Grenze" an.

• Was hat Fritzi an der Grenze vor? Wie schätzt ihr diesen Plan ein?
• Was steht für Fritzi in diesem Moment auf dem Spiel?
• Was lernt Fritzi in dieser Szene über das Land, in dem sie lebt?
• Was habt ihr in dieser Szene empfunden?

Fritzi – Eine Wendewundergeschichte, Szene (© Weltkino Filmverleih)

e) Tragt eure Ergebnisse in der Klasse vor. Besprecht danach gemeinsam, was diese beiden Szenen den Zuschauenden über das Leben in der DDR verdeutlichen.

f) Ordnet die folgenden Begriffe den beiden Schauplätzen zu.

  1. Freiheit

  2. Glück

  3. Gefängnis

  4. Feindschaft

  5. Freundschaft

  6. Angst

g) Der Film findet eigene Bilder, um Fritzis Gefühle sichtbar zu machen. Vergleicht die folgenden Fotos aus dem Film.

Beschreibt, welche Wirkung Fritzis Darstellung auf die Zuschauenden hat? Vermutet, wie es ihr in diesem Moment geht. Stellt dar, wie diese Gefühle durch den Schauplatz, die Farben und die Einstellungsgröße ausgedrückt werden.

Weltkino Filmverleih

Fritzi – Eine Wendewundergeschichte, Szenenbild (© Weltkino Filmverleih)

Aufgabe 3: Kindheit und Alltag vor und nach der Wende

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Gemeinschaftskunde, Kunst ab Klasse 4, ab neun Jahren

Mit der Wende hat sich für die Menschen in der ehemaligen DDR viel verändert. Mit einem Schlag gab es ihr Land nicht mehr und ihr Alltag hat sich ebenfalls verändert.

a) Eure/-r Lehrer/-in trennt das Klassenzimmer mit einer Schnur in zwei Hälften. Stellt euch vor, die Schnur ist eine Mauer, über die ihr nicht gehen dürft.
Seht euch im Raum um, bleibt aber auf eurem Platz sitzen. Schreibt auf und kreuzt anschließend an:

Was befindet sich in deinem Teil? ________________________________________________

Was befindet sich auf der anderen Seite? ________________________________________

Kannst du den Lichtschalter erreichen? ☐ ja ☐ nein
Kannst du den Raum verlassen? ☐ ja ☐ nein

Was fehlt dir, weil es auf der anderen Seite ist? ______________________________________

Wer fehlt dir, weil er oder sie auf der anderen Seite ist? _______________________________

Möchtest du lieber auf der anderen Seite sein? ☐ ja ☐ nein

b) Stellt in der Klasse eure Ergebnisse vor. Sprecht mit euren Klassenkameraden darüber, wie es für euch wäre, nicht mehr auf die andere Seite des Klassenzimmers zu gelangen.

c) Stellt euch nun vor, dass die Grenze plötzlich offen ist. Aber das Land, in dem ihr lebt, gibt es von heute auf morgen nicht mehr. Welche Sachen, die typisch für euer Leben und euren Alltag sind, möchtet ihr auf gar keinen Fall verlieren? Schreibt mindestens drei Dinge auf.

d) Die Klasse wird in drei Gruppen eingeteilt (A, B, C). Seht euch mit den anderen Mitgliedern der Gruppe das euch zugeteilte Video-Interview an. Im Interview lernt ihr eine Person kennen, die, so wie Fritzi, in der Zeit um die Wende herum in Leipzig gelebt hat.

Gruppe A: Gregor Schmitt

Gruppe B: Heike Graichen

Gruppe C: Ansgar Asperger

Leipzig vor und nach der Wende – Fragen an drei Generationen

e) Was erfahrt ihr über die Person? Erstellt zusammen mit eine/-r Partner/-in einen Steckbrief. Es entstehen zu jeder Person also mehrere Steckbriefe.
• Wie heißt er oder sie?
• Wie alt war er oder sie bei der Wende?
• Wie hat er oder sie die Wende erlebt?
• Was hat sich für sie oder ihn danach verändert?

f) Findet euch in Gruppen zusammen, in der jeweils ein Paar aus Gruppe A, B und C vertreten ist. Stellt euch gegenseitig eure Steckbriefe vor. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es zwischen den berichteten Erlebnissen? Schreibt mindestens drei Punkte auf.

g) Tragt nun eure Ergebnisse aus den Gruppen in der Klasse zusammen. Die Lehrer/-in hält die Ergebnisse für euch an der Tafel/Smartboard fest. Übertragt sie in eure Unterlagen.

h) Der Film endet mit dem Mauerfall. Wir wissen daher nicht, was Fritzi nach der Wende erlebt. Dafür wisst ihr viel darüber, was andere Menschen erlebt haben. Verfasst als Hausaufgabe einen Tagebucheintrag, in dem die mittlerweile 17-jährige Fritzi erzählt, was sich für sie fünf Jahre nach der Wende alles verändert hat. Ihr dürft dabei auf Informationen zurückgreifen, die ihr aus den Interviews erfahren habt.