Arbeitsblatt zur Serie "Die Zweiflers"

Fächer: Deutsch, Geschichte, Politik, Ethik, Religion, ab 16 Jahre, ab 11. Klasse

Vor der Sichtung der Serie

a) Arbeiten Sie allein. Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie an den Begriff „Familie“ denken? Schreiben Sie Ihre Assoziationen mit einem dicken Stift gut leserlich auf Din A 5 Karten.

b) Sammeln Sie die Karten ein. Zwei von Ihnen lesen nun abwechselnd die Assoziationen vor und pinnen sie an die Tafel. Clustern Sie gemeinsam die Ergebnisse und finden Sie Überschriften für die Cluster. Diskutieren Sie nun ausgehend von Ihren Assoziationen das, was Familie für Sie ist/nicht ist, was sie sein/nicht sein sollte etc.

c) Im Zentrum der Serie steht die deutsch-jüdische Familie Zweifler, die im heutigen Frankfurt ein Delikatessengeschäft führt. Was wissen Sie über deutsch-jüdisches Leben in Deutschland? Sammeln Sie Ihr Wissen an der Tafel.

d) Vertiefen Sie nun Ihr Wissen über deutsch-jüdisches Leben, indem Sie in Partnerarbeit recherchieren und folgende Fragen stichpunktartig beantworten. Tauschen Sie Ihre Ergebnisse anschließend im Plenum aus.

1) Für was steht der Begriff "jüdisch"?
2) Wie viele jüdische Menschen leben aktuell in Deutschland?
3) Haben Sie schon einmal in einem jüdischen Restaurant in Deutschland gegessen oder in einem jüdischen Supermarkt eingekauft? Wenn ja, was haben Sie gegessen und wie hieß das Restaurant/der Supermarkt? Was wissen Sie über die jüdische Esskultur?
4) Wissen Sie, ob es in Ihrer Stadt eine Synagoge oder sogar mehrere gibt? Wo befindet/befinden sie sich?
5) Wissen Sie, ob es in Ihrer Stadt eine jüdische Schule gibt? Wenn ja, wo?
6) Was wissen Sie über das Judentum? Welche jüdischen religiösen Traditionen sind Ihnen z.B. bekannt?
7) Was wissen Sie über das Jiddische? Kennen Sie vielleicht schon ein oder zwei jiddische Wörter?
8) Was wissen Sie über Antisemitismus und über Strategien, ihn zu bekämpfen?

Informationen über jüdisches Leben in Deutschland
Zum externen Inhalt: bpb.de (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: bmi.de (öffnet im neuen Tab)

Jung und jüdisch in Deutschland
Zum externen Inhalt: br.de (öffnet im neuen Tab)

Dossier 1700 Jahre jüdisches Leben
Zum externen Inhalt: www.deutschlandfunk.de (öffnet im neuen Tab)

Überblick über jüdische Einrichtungen in Deutschland
Zum externen Inhalt: zentralratderjuden.de (öffnet im neuen Tab)

Jüdische Esskultur
Zum externen Inhalt: bpb.de (öffnet im neuen Tab)

Kleines Wörterbuch – jiddische Begriffe in unserer Alltagssprache
Zum externen Inhalt: mdr.de (öffnet im neuen Tab)

Informationen zu Antisemitismus, alten und neuen Vorurteilen und was wir dagegen tun können
Zum externen Inhalt: br.de (öffnet im neuen Tab)
Zum externen Inhalt: ard.de (öffnet im neuen Tab)

e) Links unten sehen Sie den Schauspieler Aaron Altaras, der in der Serie die Figur des Samuel Zweiflers spielt. Was denken Sie, in welchem Verhältnis steht er zu den anderen auf dem Bild abgebildeten Personen? Beziehen Sie auch Ihr Wissen aus Aufgabe c) und d) mit ein.

Elliott Kreyenberg

Während der Sichtung der Serie

f) Achten Sie während der Sichtung auf Folgendes:
Inhaltliche Ebene:
• Was erfährt man über Samuel Zweifler?
• Mit welchen Menschen steht Samuel Zweifler in Beziehung und wie lassen sich die Beziehungen jeweils charakterisieren?
Filmästhetische Ebene:
• Achten Sie auf die Filmmusik und darauf, was für Wirkungen sie erzeugt.

Hinweis: Machen Sie sich während und direkt nach der Sichtung der Serie Notizen

Nach der Sichtung der Serie

g) Gibt es etwas, das Ihnen besonders gut bzw. gar nicht gefallen oder Sie überrascht hat? Gibt es Fragen?

h) Denken Sie, die Recherchen, die Sie vor der Seriensichtung gemacht habt, haben Ihnen geholfen, die Serie besser bzw. tiefgehender zu verstehen? Begründen Sie Ihre Antwort, indem Sie sich auf konkrete Beispiele beziehen.

i) Tauschen Sie sich im Plenum über Ihre Beobachtungen aus Aufgabe f) (inhaltliche Ebene) aus und ergänzen Sie gegebenenfalls Ihre Notizen. Vergleichen Sie Ihre Beobachtungen zudem mit Ihren Vermutungen aus Aufgabe e). Fertigen Sie davon ausgehend ein Zum externen Inhalt: Figurenschaubild (öffnet im neuen Tab) an, in dessen Mitte Samuel Zweifler steht. Stellen Sie sich im Anschluss die Schaubilder vor und werten Sie sie kriteriengeleitet aus.

j) Tauschen Sie sich im Plenum über Ihre Beobachtungen auf filmästhetischer Ebene aus und beziehen Sie sich dabei auf konkrete Szenen: Welche Musik wurde eingesetzt und welche Wirkung hatte sie jeweils auf Sie? Optional: Hören Sie sich das Lied Zum externen Inhalt: Into My Arms (öffnet im neuen Tab) von Nick Cave & The Bad Seeds an. An welcher Stelle in der Serie kam es vor? Finden Sie, das Lied wurde passend ausgewählt? Wenn ja/nein, warum?

k) Als die Familie am Tisch zum Essen zusammenkommt geht die Diskussion an einer Stelle um die Hilfe für die nach Deutschland geflüchteten Menschen aus Syrien. Die Großmutter von Samuel äußert Folgendes: „Hätte man uns damals geholfen, wären viel mehr noch am Leben. Es ist unsere Pflicht zu helfen. Tikun Olam!“ Recherchieren Sie die Bedeutung von „Tikun Olam“ und erklären bzw. kontextualisieren Sie die Aussage der Großmutter.
Tikkun Olam – Was es bedeutet die Welt zu reparieren
Zum externen Inhalt: aawi.de (öffnet im neuen Tab)

l) Als Samuel für seine Großmutter (jiddisch Bubbe) die Pillen einsortiert, erwähnt sie den Namen „Eichmann“. Wissen Sie, wer das war? Wenn nicht, recherchieren Sie in Partnerarbeit hier.
Adolf Eichmann – Organisator des Grauens
Zum externen Inhalt: www.planet-wissen.de (öffnet im neuen Tab)
Beginn des Eichmann-Prozesses
Zum externen Inhalt: bpb.de (öffnet im neuen Tab)

m) Beim internationalen Serienfestival in Cannes, genannt Zum externen Inhalt: canneseries (öffnet im neuen Tab), gewann die Serie „Die Zweiflers“ 2024 in drei Kategorien Preise: „Beste Serie“, „Beste Musik“ und „High School Award for Best Series“ (der letzte Preis wird von Schüler/-innen vergeben) . Wenn Sie Mitglied der Jury gewesen wären, hätten Sie der Serie auch diese Preise verliehen? Begründen Sie Ihre Meinung schriftlich und nehmen Sie dabei Bezug auf das bisher Erarbeitete.

n) Werten Sie Ihre Begründungen wechselseitig und kriteriengeleitet aus. Zeichnen Sie die Gelungenste aus und hängen Sie sie zusammen mit dem Serienplakat an einem geeigneten Ort im Schulhaus auf oder stellen Sie sie auf die Homepage Ihrer Schule.