Aufgabe 1: Heranführung an die Serie "Deutscher"

Fächer: Deutsch, Ethik, Sozialkunde, Politik ab Klasse 9, ab 14 Jahren

Vor der Seriensichtung:

a) Was verbindet ihr mit Heimat? Bringt dazu passende Fotos mit und erklärt kurz, warum die dargestellten Orte, Menschen oder beispielsweise Speisen für euch Heimat ausmachen.

b) Zum Inhalt: Drehbuchautor Stefan Rogall sagte im Zum externen Inhalt: kinofenster.de-Interview (öffnet im neuen Tab), dass er in der Serie "Deutscher" "eine typisch deutsche Kleinstadt" darstellen wollte. Überlegt im Plenum gemeinsam, wie diese aus eurer Perspektive aussieht. Geht dabei unter anderem auf die Architektur der Wohnhäuser, Straßenführung und vorhandene Geschäft ein.

c) Nennt die möglichen Wortarten, die den Serientitel "Deutscher" markieren. Diskutiert im Plenum, warum dieser (mehrdeutige) Titel gewählt worden sein könnte.

d) Überlegt euch mit einer Partnerin/einem Partner, wie ihr die Stadt filmisch einführt. Greift auf die Ergebnisse aus Aufgabe b) zurück. Welchen Zum Inhalt: Establishing Shot würdet ihr wählen? Beschreibt die Szenografie möglichst detailliert oder zeichnet ein Zum externen Inhalt: Storyboard (öffnet im neuen Tab). Plant die ersten zwei Minuten bis zur Zum Inhalt: Einblendung des Serien-Titels "Deutscher" .

e) Stellt euch eure Zum Inhalt: Anfangssequenzen gegenseitig vor und gebt einander Feedback hinsichtlich der Funktionalität und Originalität.

f) Vergleicht eure Konzepte mit der tatsächlichen Anfangssequenz der Serie "Deutscher" . Diskutiert die Wirkung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Während der Sichtung der ersten Folge:

g) Achtet darauf, inwieweit sich eure Vermutungen hinsichtlich des Titels – Aufgabe b) – und der erste Eindruck zur dargestellten Stadt – Aufgabe e) – (nicht) zutreffend sind. Haltet eure Stichpunkte unmittelbar im Anschluss an die Sichtung der ersten Episode stichpunktartig fest.

Nach der Sichtung der ersten Folge:

h) Vergleicht eure Ergebnisse.

i) Nennt die Protagonistinnen und Protagonisten der ersten Episode und tragt zusammen, was ihr über sie erfahren habt (beispielsweise Alter, Beruf und politische Standpunkte).

j) Seht euch noch einmal die Anfangssequenz an und erläutert, was die Szenografie bereits über die Figuren und ihre politischen Standpunkte verrät.

k) Notiert in wenigen Sätzen den sich andeutenden Konflikt. Um welches Zum Inhalt: Serien-Genre handelt es sich bei "Deutscher" eurer Ansicht nach? Begründet eure Entscheidung.

l) Wie könnte die Serie weitergehen? Tauscht euch mit einer Partnerin/einem Partner aus und notiert die mögliche Fortsetzung in Form einer Zum externen Inhalt: Synopsis (öffnet im neuen Tab).

m) Stellt euch die Synopsen gegenseitig vor und seht euch die restlichen Folgen der Serie "Deutscher" an.

Falls ihr Aufgabe 2 bearbeitet:

n) Achtet während der Sichtung arbeitsteilig auf die Charakterisierung folgender Figuren:
• Ulrike Pielcke
• Frank Pielcke
• Marvin Pielcke
• Eva Schneider
• Christoph Schneider
• David Schneider
• Cansu Oktay
• Burak Derzidan
• Günter Kellenburg
• Olaf Kellenburg

Falls ihr euch bei der Charakterisierung unsicher seid, verwendet folgenden Hilfekasten:

Wichtiger Hinweis:

Hinweise zur Charakterisierung
1. Fakten zur Figur: Alter, Herkunft, Äußerlichkeiten, Beruf, gesellschaftlicher Status und andere Merkmale, die das Umfeld und die Figur näher charakterisieren.

2. Verhalten der Figur: Wie verhält sich die Figur? Wie spricht sie und gibt es dabei Auffälligkeiten? Gibt es innere Konflikte, wichtige Ansichten oder bestimmte innere Konflikte?

3. Entwicklung der Figur: Hat sich die Figur im Laufe der Erzählung verändert? Hat sie ihre Ansichten über Bord geworfen oder verhält sie sich am Ende anders als zu Beginn

Aufgabe 2: Figurencharakterisierung

Fächer: Deutsch ab Klasse 9, ab 14 Jahren

a) Tauscht euch im Plenum darüber aus, was euch in der Serie "Deutscher" besonders berührt und/oder überrascht hat.

b) Welche eurer Synopsen (vgl. Aufgabe 1l) ähnelte(n) dem Plot der Folgen zwei bis vier am meisten?

c) Treffen eure Annahmen aus 1j) hinsichtlich Konflikt und Genre zu? Falls nicht, überarbeitet eure Notizen.

d) Stellt euch die Charakterisierungen eurer Figuren vor und haltet die Ergebnisse an der Tafel oder dem Whiteboard fest.

e) Diskutiert anschließend, inwieweit die jeweiligen Figuren einem Typus oder einem Charakter (in Form einer Haupt- oder Nebenfigur) gleichkommen.

Hinweis: Schlagt gegebenenfalls den Unterschied zwischen Typus und Charakter Zum externen Inhalt: hier (öffnet im neuen Tab) nach:

f) Um einen Charakter und somit eine facettenreiche Figur zu erschaffen, greifen Drehbuchautor/-innen auf die Methode der Zum externen Inhalt: Rollenbiografie (öffnet im neuen Tab) zurück. Zum Inhalt: Drehbuchautor Stefan Rogall sagt im kinofenster-Interview, dass er aus dramaturgischen Gründen den Fokus auf die Pielckes und die Schneiders gelegt hat. Dadurch treten Figuren wie Cansu oder Burak eher in den Hintergrund.
Verfasst in Partnerarbeit die Rollenbiografie Cansus oder Buraks. Nutzt dazu die Ergebnisse aus Aufgabe d).

g) Stellt euch vor, ihr werdet als Drehbuchautor/-in gebeten, eine Zum Inhalt: Szene zu schreiben, in welcher eure Figur in einem Dialog mit seinem Freund/seiner Freundin Veränderungen in der Stadt nach dem Wahlsieg der Rechtspopulisten äußert und überlegt, selbst politisch aktiv zu werden. Schreibt mit eurer Partnerin/eurem Partner diese Szene. Orientiert euch an den Ergebnissen der Aufgaben d) und f).

h) Stellt eure Szenen im Plenum vor und gebt einander Feedback, inwieweit die Figur in dieser Szene facettenreicher erscheint.

Aufgabe 3: Hate Speech

Fächer: Deutsch, Ethik, Sozialkunde, Politik ab Klasse 9, ab 14 Jahren

Nach der Seriensichtung:

a) Tauscht euch im Plenum darüber aus, was ihr unter dem Begriff Hate Speech versteht.

b) Im Artikel 5 des Grundgesetztes der Bundesrepublik Deutschland heißt es:

"Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt."
Diskutiert, inwieweit Hate Spech unter Meinungsfreiheit fällt.

c) Vergleicht eure Ergebnisse aus den Aufgaben a) und b) mit dem bpb-Artikel Zum externen Inhalt: Was ist Hate Speech? (öffnet im neuen Tab).
Arbeitet heraus, wann Hate Speech strafrechtlich relevant wird. Recherchiert anschließend arbeitsteilig, wie mögliche Strafen dafür aussehen. Nutzt dafür folgende Webseite:
Zum externen Inhalt: www.gesetze-im-internet.de (öffnet im neuen Tab)

d) Stellt euch eure Ergebnisse gegenseitig vor.

e) Wurdet ihr schon einmal Zeugin/Zeuge von einer Form (vgl. Zum externen Inhalt: Punkt 2 (öffnet im neuen Tab)) von Hate Speech? Wie habt ihr reagiert? Tauscht euch im Plenum aus.

f) Welche Formen von Hate Speech werden in der Serie "Deutscher" dargestellt? Erinnert euch an entsprechende Szenen und tragt im Plenum Beispiele zusammen.

g) Wählt euch eine der Szenen aus und überlegt, wie ihr reagiert, falls ihr auf dem Schulhof, in der Apotheke oder in der Social-Network-Gruppe Zeugin/Zeuge von Diskriminierung werdet. Argumentationshilfen und Rhetorik-Strategien findet ihr Zum externen Inhalt: hier (öffnet im neuen Tab).

h) Nehmt eure Reaktion als Audiodatei auf. Erläutert im Plenum kurz, auf welche Szene aus "Deutscher" ihr euch bezieht und spielt dann eure Datei ab.

i) Gebt einander kriterienorientiertes Feedback.