Aufgabe 1: Annäherung an den Film: Das „Abendmahl“-Bild von Leonardo da Vinci und die sechs neuen Apostel

Fächer: Deutsch, Religion, Philosophie, Ethik, Geschichte, Sozialkunde und Kunst, ab 9. Klasse

Vor dem Filmbesuch:

In dem Film, den wir miteinander ansehen werden, wird dieses Bild mehrfach gezeigt.

a) Das Bild stellt eine Szene aus dem Neuen Testament nach. Ihr findet die Geschichte im Evangelium nach Matthäus, Kapitel 26, 17–30.
Lest die Geschichte und fasst zusammen: Welche besondere Szene aus der Geschichte stellt dieses Bild dar?

b) Malt Sprechblasen um das Gemälde und schreibt hinein, was die Männer auf dem Bild gerade sagen könnten. Achtet dabei auf die Gesten, die sie mit ihren Händen und ihrem Körper machen.

c) Dieses Bild ist die Kopie eines Bildes, dessen Original von Leonardo da Vinci zwischen 1495 und 1498 gemalt wurde. Es ist im Original circa 5 Meter mal 9 Meter groß und ein Wandgemälde, das im Speiseraum eines Mönchsklosters in Mailand noch heute zu sehen ist.
Überlegt: Normalerweise wurde in einem Mönchskloster das Essen schweigend eingenommen. Was sollten die Mönche denken, wenn sie beim Essen auf dieses Bild blickten? Welche Aussage macht das Bild? Formuliert einen Satz.

d) Seht euch folgenden Zum externen Inhalt: Videoclip (öffnet im neuen Tab) an. Welche Veränderungen des Bildes nehmt ihr wahr? Welche Veränderung der Botschaft des Bildes könnt ihr erkennen? Was soll damit bewirkt werden?

e) Auch im Laufe des Films wird sich dieses Bild verändern. Beobachtet genau, wann und warum dies passiert. Haltet eure Beobachtungen stichpunktartig fest.

Aufgabe 2: "Das brandneue Testament" – mehr als eine Komödie?

Vor dem Filmbesuch:

a) Lest folgende Auszüge aus Filmkritiken zu "Das neue Testament" :

• „‚Das brandneue Testament‘ ist ein religiös inkorrektes, aber unwiderstehlich lustiges Werk voller Einfallsreichtum.“
• „‚Das brandneue Testament‘ ist eine gelungene Satire mit einem Comic-Spin, der die Bibel umschreibt.“
• „Mangelnder Einfallsreichtum ist sicherlich das Letzte, was man ‚Das brandneue Testament‘ vorwerfen kann. Das ist teilweise etwas zu viel des Guten und nicht immer ganz stilsicher inszeniert, doch der Film wird zusammengehalten durch das clevere Drehbuch.“
• „Da sind tatsächlich nette Storys dabei! Insgesamt bewegt sich der Film allerdings irgendwo zwischen ‚positiv gaga‘ und ‚dann doch zu albern‘, der Schluss ist dann ‚etwas‘ überzogen.“

Eine Zuschauerin gab folgenden Kommentar ab
• „Die Bibel mit dem christlichen Glauben darf nicht so in den Dreck gezogen werden. Eine Schande ist das. Und von respektlos ganz zu schweigen.“

b) Die Filmkritiken beschreiben "Das brandneue Testament" als Komödie. Welche Erwartungen an den Film werden durch diese Aussagen geweckt?

Nach dem Filmbesuch:

c) Identifiziert Schlüsselbegriffe aus den Aussagen und findet Szenen, auf die diese Begriffe zutreffen. Inwiefern kann der Film die Erwartungen letztlich einlösen? Entspricht der Film eurer Vorstellung von einer Komödie? Zieht hierzu auch Definitionen des Genres Komödie heran.

d) Seht euch nun noch einmal die folgenden drei Szenen an. Welche erzählerischen und filmischen Mittel der Komödie erkennt Ihr hier wieder?

Das brandneue Testament, Szene (© NFP)

Das brandneue Testament, Szene (© NFP)

Das brandneue Testament, Szene (© NFP)

Kategorisiert die Komödienelemente, die ihr in den Zum Inhalt: Szenen vorfindet und beschreibt jeweils deren Funktion.
Hinweis: Achtet dabei auch auf die visuelle Gestaltung der Zum Inhalt: Szenen. Inwiefern spielen Erwartungshaltungen, Zum Inhalt: Farbgebung, Charakterzeichnungen und visuelle Gimmicks für den Humor eine Rolle?

e) Benutzt die Ergebnisse eurer Untersuchung und verfasst anschließend eine Filmkritik zu "Das brandneue Testament" unter Berücksichtigung des Genres Komödie. Bedenkt dabei folgende Aspekte: Welche Bedeutung haben Bewertungen wie „religiös inkorrekt“ oder „respektlos“? An welcher Stelle bringt euch der Film nicht nur zum Lachen, sondern regt auch zum ernsthaften Nachdenken an?

Aufgabe 3: Wenn ich wüsste, wann ich sterben würde …

Fächer: Deutsch, Religion, Philosophie, Ethik und Sozialkunde, ab 9. Klasse

Vor dem Filmbesuch:

Nachdem Éa von ihrem Vater verprügelt wurde, plant das Mädchen den Exodus: den Auszug aus der Wohnung ihrer Familie mit Mutter und Vater. Sie will die Welt besser machen. Aus Rache versendet sie per SMS an alle Menschen den Zeitpunkt ihres Todes.

a) Überlegt: Wie werden Menschen reagieren, die um den Zeitpunkt ihres eigenen Todes wissen?
Leben sie so weiter wie bisher? Was verändert sich womöglich in ihrem Lebensalltag, ihrem Zusammenleben mit anderen Menschen? Werden sie ihre Zukunft anders gestalten als geplant?
Notiert eure Überlegungen.

Während des Filmbesuchs:

b) Im Film werden einige Menschen gezeigt, wie sie auf die SMS reagieren. Achtet besonders auf folgende Personen.

• der Raumpfleger in der Disco
• die Pflegerin und ihr alter Patient
• die Frau und ihr behinderter Sohn
• der junge Mann namens Kevin

Nach dem Filmbesuch:

c) Tauscht eure Beobachtungen in einer Kleingruppe aus. Nehmt Stellung zu der Frage: Was bedeutet es für die in Aufgabe b) genannten Figuren, dass sie den Zeitpunkt ihres Todes erfahren? Gelingt es ihnen, ihr Leben anders zu gestalten?

d) Diskutiert, was ihr in eurem Leben ändern würdet, falls ihr den Zeitpunkt eures Todes kennt.

Aufgabe 4: Filmsprachliche Mittel

Fächer: Deutsch und Kunst, ab 9. Klasse

Vor dem Filmbesuch:

Im Interview macht der Regisseur Jaco Van Dormael folgende Aussage:
„Wir wollten viele symmetrisch konstruierte, frontale Bilder, die an religiöse Ikonen, wie in einer Kirche, erinnern. Es sollte so leer wie möglich aussehen, auch das schafft eine poetische Distanz. Wir benutzten fixe Kameraeinstellungen, hinter denen sich aber das Licht ständig leicht bewegte. Brüssel habe ich als Drehort ausgesucht, weil ich dort lebe – und auch, weil die Stadt wie eine Schöpfung dieses Gottes aussieht: er hat nicht New York oder Venedig erfunden, sondern eine Stadt, die trist ist. Es regnet die ganze Zeit, es gibt überall Staus, nichts funktioniert.“

Behaltet diese Beschreibungen während des Films im Hinterkopf und achtet während des Filmbesuchs besonders auf die Zum Inhalt: Bildkompositionen, die Zum Inhalt: Kameraeinstellungen, das Filmlicht, die Inszenierung der (Innen- und Außen-)Räume.

Nach dem Filmbesuch:

a) Sammelt eure Beobachtungen und sprecht über eure Eindrücke. Welche Stimmung transportiert der Film durch seine Bildsprache?

b) Stellt jeweils eine Szene vor, die euch besonders in Erinnerung geblieben ist. Begründet eure Entscheidung.

c) Teilt die Klasse nun in zwei Gruppen auf. Gruppe A sieht sich die Szene „Éa erzählt, wie alles begann“ an. Gruppe B sieht die Szene „Jean-Claude am Nordpol“. Erkennt ihr Stilmittel wieder, über die bereits gesprochen wurde? Welche neuen Stilmittel fallen euch auf?

Hinweis für Gruppe A: Welche Stilmittel charakterisieren die Szene? Welche Wirkung wird dadurch erzeugt? Interpretiert die Stimmung und Filmsprache und nutzt dazu das Glossar auf kinofenster.de. Arbeitet mit Begriffen wie Zum Inhalt: Establishing Shot, Zum Inhalt: Kamerabewegung, Zum Inhalt: Einstellungsgröße, Zum Inhalt: Drehort und Zum Inhalt: Filmmusik. Diskutiert anhand dieser Begriffe die Szene.

Hinweis für Gruppe B: Jean-Claude schließt sich nicht Éas Aposteln an, sondern erkundet die Welt auf eigene Faust. Welche Funktion hat diese Zum Inhalt: Szene innerhalb der Geschichte?
Betrachtet auch den Vogelschwarm. Wie kommen im Film Computereffekte zum Einsatz? Sprecht über die fantastischen Elemente in "Das brandneue Testament" .

Das brandneue Testament, Szene (© NFP)

Das brandneue Testament, Szene (© NFP)

d) Tragt der Klasse eure Ergebnisse vor und vergleicht beide Szenen.

Aufgabe 5: Die Evangelien der sechs neuen Apostel

Fächer: Deutsch, Religion, Philosophie, Ethik, Musik und Kunst, ab 9. Klasse

Während des Filmbesuchs:

Auf der Suche nach sechs neuen Aposteln einer besseren Welt begegnet Éa zwei Frauen, drei Männern und einem Kind. Ihr Leben verändert sich durch diese Begegnungen nachhaltig. Éa entdeckt schließlich die „Lebensmusik“ der sechs.

Beobachte diese Personen. Mache dir Notizen über ihr Leben. Wenn möglich, höre dir nach dem Film ihre „Lebensmusik“ noch einmal an. Was sagt diese Musik über die Person? Gestalte in einer Kleingruppe am Ende des Films für einen dieser Apostel eine eigene Doppelseite im "brandneuen Testament" , das Victor schreibt.


Apostel


Lebensbeschreibung


Musik

Aurélie  
Jean-Claude  
Marc  
Francois  
Martine  
Willy