Kategorie: Unterrichtsmaterial
"Fritzi & Sophie – Grenzenlose Freundschaft" – Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zur Serie "Fritzi & Sophie" für die Fächer Deutsch, Sachkunde, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Ethik, Politik, Geschichte, Lebenskunde, Darstellendes Spiel, fächerübergreifender Unterricht (9 bis 11 Jahre / 4. bis 6. Klasse)
Didaktischer Kommentar zur Unterrichtsvorbereitung für Lehrer/-innen:
Vor der Sichtung der ersten beiden Episoden:
a) Sammelt im Plenum, was ihr bereits über die Deutsche Demokratische Republik (DDR) wisst. Haltet eure Ergebnisse schriftlich fest.
b) Lest euch den Zum externen Inhalt: Hanisauland-Lexikon-Eintrag (öffnet im neuen Tab) durch und ergänzt wichtige Fakten.
c) Befragt eure Eltern, Großeltern, Verwandte oder Bekannte, ob sie in der DDR aufgewachsen sind oder jemanden kennen, die/der in der DDR gelebt hat. Lasst euch erzählen, wie der Alltag in der DDR aussah und an welche Besonderheiten – und mögliche Unterschiede zum Leben heute – sie sich erinnern.
d) Berichtet in der Klasse, was ihr in den Interviews herausgefunden habt.
Während der Sichtung der ersten beiden Episoden:
e) Seht euch gemeinsam die ersten beiden Folgen von "Fritzi & Sophie – Grenzenlose Freundschaft" , "Mission Baumhaus!" und "Eine Reise, die alles verändert", an. eure Lehrerin / euer Lehrer teilt euch in Gruppen ein und weist euch eine Figur aus dem Film zu, auf die ihr euch während der Sichtung besonders konzentrieren sollt.
Fritzi
Bela
Fritzis Eltern Julia und Klaus
Benni
Lehrerin Liesegang
Sophie
Sophies Mutter Kati
Ecki
Rocco
Notiert euch alles, was ihr über eure Figur erfahrt. Achtet dabei auch besonders darauf, welchen Tätigkeiten sie regelmäßig nachgeht, was sie (nicht) mag, welche Gegenstände in ihrem Alltag eine Rolle spielen und was sie vermissen.
Nach der Sichtung der ersten beiden Episoden:
f) Besprecht euch unmittelbar nach der Filmsichtung im Klassenplenum und beantwortet folgende Fragen:
Was hat euch besonders gut gefallen?
Welche Zum Inhalt: Szene hat euch besonders berührt oder nachdenklich gestimmt?
Was hat euch gestört, was fandet Ihr nicht gelungen?
Was habt ihr nicht verstanden?
g) Klärt gemeinsam und mit eurer Lehrerin/eurem Lehrer die Sachverhalte, die ihr noch nicht ganz verstanden habt.
h) Besprecht euch dann in eurer Figurenexpert/-innen-Gruppe und tragt eure Beobachtungen zusammen. Erstellt gemeinsam einen Steckbrief zur jeweiligen Figur, in den ihr auch Beruf und Freizeitbeschäftigungen eintragt.
Name:
Beruf:
Aussehen (beispielsweise Haar- und Augenfarbe, Kleidungsstil, typische Gegenstände wie Schmuck oder Brille):
Stimme/Sprechweise:
Vorlieben/Hobbys:
Charaktereigenschaften (beispielsweise freundlich, einfühlsam):
Haltung zur DDR:
i) Präsentiert die Steckbriefe in einem Gallery Walk.
Optional:
k) Verfasst einen Tagebucheintrag oder Brief aus Sicht eurer Figur, in dem sie beschreibt, was sie an ihrem Leben in der DDR mag, was sie vermisst und was sie gerne ändern würde.
j) Diskutiert die Motivation und Gründe der Figuren, die DDR verlassen zu wollen. Geht dabei auch auf die möglichen Vorstellungen ein, die sie von der Bundesrepublik haben.