Wichtiger Hinweis:

Didaktischer Kommentar zur Unterrichtsvorbereitung für Lehrer/-innen:

Vorschaubild für Alien – didaktischer Kommentar
Alien – didaktischer Kommentar

Download

Vor der Filmsichtung:

a) Teilen Sie sich in drei Gruppen auf. Eine Gruppe analysiert anhand der folgenden Fragen das deutsche, eine das US-amerikanische und eine das französische Filmplakat. Machen Sie sich Notizen.

  • Was ist auf dem Plakat zu sehen?

  • Wie wird der Filmtitel grafisch abgebildet?

  • Welche Farbe(n) dominiert/dominieren?

  • Welche Stimmung wird vermittelt?

  • Verdeutlicht das Plakat ein bestimmtes Filmgenre? Wenn ja – welche Genremerkmale sind erkennbar?

  • Was verrät das Plakat über die Filmhandlung?

  • Weckt das Plakat Interesse an dem Film? Mit welchen darstellerischen Mitteln wird dies erreicht bzw. warum wird dies nicht erreicht?

20th Century Fox

20th Century Fox

20th Century Fox

b) Gehen Sie nun in Kleingruppen zusammen (je eine Person aus Gruppe A, eine aus Gruppe B, eine aus Gruppe C) und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse aus Aufgabe a). Wo stellen Sie Gemeinsamkeiten, wo vielleicht Unterschiede fest und woran könnte das liegen?

c) Sehen Sie sich nun den Zum Inhalt: Vorspann von "Alien" (Timecode: 00:00:00 – 00:01:53) ohne Ton an. Diskutieren Sie danach im Plenum, wie Sie als Regisseure/Regisseurinnen und Tonmeister/-innen das Zum Inhalt: Sound Design gestalten würden. Ob Sie die Tonspur tatsächlich kreativ selbst gestalten oder nur beschreiben, ist Ihnen überlassen. Sehen Sie sich danach den Vorspann mit Ton an und vergleichen Sie die tatsächliche Tonspur mit Ihren eigenen Ideen.

Während der Filmsichtung:

d) Achten Sie während der Filmsichtung auf Folgendes:
Inhaltliche Ebene: Was erfährt man über
1. die Mitglieder der Besatzung?

20th Century Media

von links: Gilbert Kane, Joan Lambert, Arthur Dallas, Dennis Parker, Ellen Ripley, Samuel Brett, Ash

2. "Mutter" und das Alien?

3. Filmästhetische Ebene: Mit welchen filmästhetischen Mitteln wird Spannung und eine unheimliche Atmosphäre erzeugt?

Hinweis: Machen Sie sich während und unmittelbar nach der Filmsichtung stichpunktartig Notizen.

Nach der Filmsichtung:

e) Schließen Sie die Augen. An welche Zum Inhalt: Szene, bzw. Szenen müssen Sie denken? Tauschen Sie sich im Plenum aus und überlegen Sie sich, warum Ihnen genau diese Szene(n) in den Sinn kam(en). Klären Sie auch offene Fragen, sollte es sie geben.

f) Tauschen Sie sich in Kleingruppen über Ihre Beobachtungsaufgaben Aufgabe d) (inhaltliche Ebene) aus und diskutieren Sie folgende Fragen:

  • Haben Sie den Eindruck, dass es sich bei den sieben Besatzungsmitgliedern um selbstbestimmte Personen handelt?

  • Welche Rolle spielt die Technik und die Künstliche Intelligenz (Mutter, Ash) im Film?

  • Weshalb heißt der Bordcomputer "Mutter" und wird er seiner Mutterrolle gerecht?

Begründen Sie Ihre Antworten jeweils, indem Sie Bezug auf konkrete Szenen nehmen. Machen Sie sich Notizen und tauschen Sie sich anschließend im Plenum aus.

g) Tauschen Sie sich nun wieder in Kleingruppen über die Frage aus, mit welchen filmästhetischen Mitteln Spannung und eine unheimliche Atmosphäre erzeugt wird (Arbeitsschitt d)). Nehmen Sie auf konkrete Szenen Bezug und beziehen auch folgende Elemente mit in die Diskussion ein.

  • Vergleichen Sie Ihre Resultate anschließend im Plenum.

  • Wie oft taucht das Alien im Film auf und an welchen Stellen?Etymologie des Begriffs "Alien"

  • Zitat von H.P. Lovecraft (1890-1937) "Das älteste und stärkste Gefühl ist Angst, die älteste und stärkste Form der Angst ist die Angst vor dem Unbekannten.

h) Sehen Sie sich erneut die sogenannte Chestburster-Szene (Brustzertrümmerer-Szene) (Timecode: 00:53:35–00:56:54), eine bekannte Szene der Filmgeschichte, an und achten Sie dabei auf Folgendes:

  • Welche Anzeichen kündigen das Erscheinen des Chestbursters während der Mahlzeit an?

  • Wie werden das Entsetzen und der Schock, den die Astronauten erleiden, filmästhetisch und dramaturgisch inszeniert?

Hinweis: Ridley Scott ließ die Schauspieler/-innen im Ungewissen, was in dieser Szene passieren würde. So erhoffte er sich authentischere Reaktionen.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

i) Sehen Sie sich Schlusssequenz (Glossar: Zum Inhalt: Sequenz) (01:45:51-Ende) erneut an. Finden Sie heraus, mit welchen filmästhetischen und dramaturgischen Mitteln hier Spannung erzeugt wird. Machen Sie sich Notizen und vergleichen Sie sie im Plenum. Diskutieren Sie zudem ausgehend von dieser Szene, inwiefern sich Alien als feministischer Film und Ellen Ripley als feministische Heldin verstehen lässt.

j) Das Alien für den Film gestaltete der Schweizer Künstler H.R. Giger. Informieren Sie sich in Partnerarbeit über seinen künstlerischen Ansatz und darüber, welche Gedanken ihn bei der Gestaltung des Aliens leiteten. Arbeiten Sie zu zweit und tauschen Sie sich anschließend im Plenum aus. Folgende Websites können Sie als Ausgangpunkt Ihrer Recherche verwenden.

k) Schreiben Sie eine Filmkritik und beziehen Sie sich dabei auf das bisher Erarbeitete. Sie können in Ihrer Filmkritik gerne einen thematischen Schwerpunkt legen, zum Beispiel.:

  • "Alien" – der Mensch und die Technik

  • "Alien" – die Angst vor dem Unbekannten

  • "Alien" – ein feministischer Film

  • "Alien" – H.R. Giger und die Biomechanik

l) Werten Sie die Filmkritiken wechselseitig und kriteriengeleitet aus. Vergleichen Sie die Texte mit der Filmbesprechung zu Zum Filmarchiv: "Alien" auf kinofenster.de. Übergeben Sie die Gelungenste an die Schülerzeitung, stellen Sie sie auf die Homepage der Schule oder hängen Sie sie zusammen mit dem Filmplakat an einem geeigneten Ort im Schulhaus auf.