Im Februar 2005 wird Hatun Aynur Sürücü in Berlin auf offener Straße von ihrem jüngsten Bruder ermordet. Die Tat gleicht einer Hinrichtung: drei Schüsse aus nächster Nähe, mitten ins Gesicht. Der gewaltsame Tod der 23-jährigen Deutschen mit türkisch-kurdischen Wurzeln rückt das Thema "Ehrenmord" ins öffentliche Bewusstsein. Seine Schwester, so erklärt der Täter, im Film Nuri genannt, später sein Motiv, habe die "Ehre" ihrer streng konservativ-muslimischen Familie "befleckt", weil sie "wie eine Deutsche“ leben wollte". Sherry Hormann erzählt in "Nur eine Frau" die Geschichte von Hatun Aynur Sürücü, die in Berlin-Kreuzberg aufwächst und als Teenager in der Türkei mit ihrem Cousin verheiratet wird. Als sie hochschwanger vor ihrem gewalttätigen Mann zurück nach Berlin flieht, nimmt ihre Familie sie nur widerwillig auf, fürchtet sie doch um ihren guten Ruf. Hormann zeigt in Zum Inhalt: Rückblenden die Emanzipation einer lebenshungrigen, mutigen Frau. Zugleich zeichnet sie aber auch das Psychogramm einer Familie, die ein Weltbild vertritt, das Frauen keinerlei eigene Rechte zubilligt. Die Handlung des Filmes endet mit dem Gerichtsprozess gegen Nuri und seine Brüder.

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Schon in der Zum Inhalt: Exposition wird deutlich, dass der biografische Spielfilm "Nur eine Frau" die Perspektive des Opfers einnimmt: Aus dem Zum Inhalt: Off lässt Hormann ihre Hauptfigur lakonisch erzählen, wie es so weit kommen konnte, dass ein Bruder seine eigene Schwester tötet. Das Filmteam hat nach eigenen Angaben gründlich recherchiert: Das Zum Inhalt: Drehbuch stützt sich demnach auf Gerichtsunterlagen, Gespräche mit Familienmitgliedern, Freundinnen, Wegbegleitern und der Kronzeugin im Prozess sowie auf die Recherchen der Journalisten Matthias Deiß und Jo Goll. Die Filmaufnahmen an Originalschauplätzen (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set) verhelfen der Handlung zusätzlich zu Authentizität. Dramaturgisch geschickt werden im Schnittprozess (Glossar: Zum Inhalt: Montage) fiktionale Zum Inhalt: Inszenierungen mit dokumentarischem Material (Glossar: Zum Inhalt: Dokumentarfilm) verknüpft – Fotografien, privates Videomaterial sowie Aufnahmen aus der medialen Berichterstattung. Wiederholt strukturieren – und versachlichen somit gewissermaßen – Textinserts (Glossar: Zum Inhalt: Insert) die inszenierten Zum Inhalt: Sequenzen. Sie ordnen familiäre Strukturen ein oder listen die vom Bundeskriminalamt erhobenen Gründe auf, die zum Tatbestand "Ehrenmord" führen können. Ehrverletzend ist demnach etwa, wenn die Frau einen Beruf ergreift und dadurch die Rolle des Mannes als Ernährer der Familie in Frage stellt. Hormann arbeitet diese Liste mit den vermeintlichen Verstößen gegen die Familienehre rückblickend ab: Hatun Aynur hatte sich eine Wohnung gesucht, zog ihren Sohn alleine groß, legte das Kopftuch ab, begann eine Lehre als Elektroinstallateurin und führte ein weitgehend selbstbestimmtes Leben.

Mit dem Film bekommt die ermordete Hatun Aynur Sürücü posthum eine Stimme. "Nur eine Frau" rückt damit allgemein die Rechte von Mädchen und Frauen in den Fokus und bietet damit einen guten Anlass, um in den Fächern Ethik, Religion und Sozial- oder Gesellschaftskunde die gesellschaftlichen Grundwerte, unter anderem Gleichberechtigung und Selbstbestimmung, zu debattieren. Da auch der Familie Sürücu im Film Raum gegeben wird, lassen sich deren Rollenbilder und kulturell geprägte Familienstrukturen hinterfragen: Welche emotionalen und religiösen Motive standen hinter der Tat? Und wie stehen diese zum deutschen Grundgesetz? Außerdem können in diesem Zusammenhang die Begriffe "Ehre" und "Schande" diskutiert werden. Mit dem Blick auf die Wahl der inszenatorischen Mittel, lohnt es sich in den Fächern Deutsch und Gesellschaftskunde die Off-Stimme, mit der Hatun Aynur ihr Schicksal kommentiert, mit den Medienberichten zu diesem Fall und dem Prozessverlauf abzugleichen. Warum entscheidet sich die Zum Inhalt: Regie für diese Erzählweise? Was möchte sie damit beim Publikum auslösen?

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Mehr zum Thema