Das Ruhrgebiet in den 1960er-Jahren: Seine Sommerferien hat sich der 12-jährige Julian anders vorgestellt. Weil Mutter Liesel mit seiner Schwester ans Meer gefahren ist – "Wat Seelisches" erklärt Vater Walter –, muss er nun zu Hause den Haushalt schmeißen, denn sein Vater schuftet als Bergmann unter Tage. Ein richtiger Knochenjob. Wenn Julian Zeit hat, schnappt er sich den Fotoapparat des Vermieters und erkundet die Siedlung. Ob er diesen Sommer endlich Teil der Jungengang wird, denen er heimlich Bier und Zigaretten beschafft? Oder vielleicht sogar seinen ersten Kuss bekommt? Warum sonst sollte Marusha, die drei Jahre ältere Nachbarstochter, beim Umziehen manchmal das Fenster offen lassen …

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube-nocookie.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Mit dem unschuldigen wie neugierigen Blick seiner Hauptfigur führt "Junges Licht" in die schroffe Welt einer Arbeitersiedlung in den 1960er-Jahren ein. Regisseur Adolf Winkelmann hat Ralf Rothmanns gleichnamige Romanvorlage als Mischung aus feinfühliger Zum Inhalt: Coming-of-Age-Komödie und differenzierter Milieustudie adaptiert (Glossar: Zum Inhalt: Adaption). Unaufgeregt wechseln sich die nostalgischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit kurzen Farbsequenzen (Glossar: Zum Inhalt: Farbgestaltung) ab, auch die Bilder springen zwischen Zum Inhalt: Cinemascope und einem fernsehähnlichen, nahezu quadratischen Format (Glossar: Zum Inhalt: Bildformate). Derbe Situationskomik und Anflüge von Gewalt begleiten Julians Alltagsbeobachtungen. Auch in den stilisierten Aufnahmen der Industrielandschaft spiegelt sich das Ruhrgebiet als widersprüchliche Region wider, die einerseits Motor für das Wirtschaftswunder und Sinnbild des Fortschritts war, in der die Arbeiterfamilien jedoch unter einfachen Bedingungen lebten.

Zur Vertiefung der Themen können sich die Schüler/-innen über das gesellschaftliche Klima in Nachkriegsdeutschland sowie über die Anfänge des Bergbaus im Ruhrgebiet informieren. Mit Blick auf die massiven Veränderungen in der Region durch den Strukturwandel sollte auch die wirtschaftliche Bedeutung der Kohle diskutiert werden. Ergänzend kann ein Klassenausflug in ein Bergbau- oder Technikmuseum unmittelbare Eindrücke der Arbeit unter Tage vermitteln. In Deutsch oder Kunst sollte zudem auf die filmische Inszenierung der Buchvorlage eingegangen werden. Hier können die Schüler/-innen etwa die Wirkung von auffälligen Gestaltungsmitteln wie dem Wechsel von Farb- und Schwarz-Weiß-Bildern erörtern. Interessant ist auch die Frage, inwiefern die realen Zum Inhalt: Drehorte, der Dialekt und der schroffe Ruhrpott-Humor zur Authentizität des Films beitragen.

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Mehr zum Thema