24 Stunden im Leben von drei Jugendlichen aus einer Pariser Vorstadt (Glossar: Zum Inhalt: Drehort/Set). Doch es ist nicht irgendein Tag, den "Hass" erzählt: Der Zum Inhalt: Spielfilm setzt am Morgen nach einer Krawallnacht ein, in der das Viertel der Freunde Saïd, Vinz und Hubert verwüstet wurde. Auslöser für den Aufruhr war der Gewaltexzess eines Polizisten, der einen Bekannten der drei schwer verletzt hat. Das Schicksal des in Lebensgefahr schwebenden Abdel wird sich an diesem Tag entscheiden. Doch zunächst streunen die Protagonisten durch ihre Banlieue, einen jener vernachlässigten Vororte Frankreichs, in denen sich die Plattenbauten auftürmen und wo die unterschiedlichen Minderheiten, denen die drei Freunde zugeschrieben werden, die Mehrheit ausmachen. Die Spannung ist allgegenwärtig und der Tag durch wiederholtes Aneinandergeraten mit der Polizei getaktet. Während der Aufstände hat Vinz eine Polizeipistole in die Hände bekommen. Der Provokateur droht damit, aus Rache für Abdel einen Polizisten zu töten. Der bedachte Boxer Hubert versucht, Vinz eines Besseren zu belehren. Als Zwischenglied vermittelt Saïd zwischen beiden und wird dabei zum Beobachter der Gewaltspirale, die sich unweigerlich entspinnt.

Bei seinem Kinostart 1995 löste "Hass" in Frankreich eine Kontroverse aus: Von einer Seite wurde die negative Darstellung der Polizei kritisiert, von anderer das klischeehafte Bild der Banlieue. Beidem steht eine positive Rezeption beim Publikum und der Kritik gegenüber. Anhand markanter Filmreferenzen schreibt Mathieu Kassovitz seinen zweiten Langfilm in die Tradition des US- Zum Inhalt: Genrekinos ein: Der Off-Monolog (Glossar: Zum Inhalt: Voiceover) von Hubert zum Filmanfang und -ende ist ein Zitat aus dem Zum Inhalt: Western "Die glorreichen Sieben" ("The Magnificent Seven" , John Sturges, USA 1960), die Zum Inhalt: Szene, in der Vinz vor dem Spiegel mit dem Revolver hantiert, eine Anspielung auf Zum Filmarchiv: "Taxi Driver" (Martin Scorsese, USA 1976) und der Werbespruch "Le Monde est à vous" ("Die Welt gehört Ihnen") – den Saïd anhand einer Sprühdose in "Le Monde est à nous" ("Die Welt gehört uns") umgestaltet – von zentraler Bedeutung im Gangsterfilmklassiker "Scarface" (Howard Hawks, USA 1932). Heute gilt "Hass" als bekanntester französischer Beitrag zum Hood-Film, eine Weiterentwicklung des Gangster-Genres, die sich zu Beginn der 1990er-Jahre in den USA mit Filmen wie "Boyz n the Hood" (John Singleton, USA 1991) großer Beliebtheit erfreute. Zum Kultstatus von "Hass" dürfte die ausdrucksstarke Zum Inhalt: Inszenierung beigetragen haben, angefangen beim kontrastreichen Schwarz-Weiß (Glossar: Zum Inhalt: Farbgestaltung), das den fiktionalen Charakter der Erzählung hervorhebt, und der expressiven Kameraarbeit, die mit Zum Inhalt: Zeitlupen, Crash- Zum Inhalt: Zooms, Zum externen Inhalt: Vertigo-Effects (öffnet im neuen Tab) oder auch Zum externen Inhalt: Composite-Shots (öffnet im neuen Tab) auffährt. Genauso außergewöhnlich ist die Musik (Glossar: Zum Inhalt: Filmmusik) wahl: DJ Cut Killer beschallt die "cité", indem er Sound of da Police des New Yorker Hip-Hop-Aktivisten KRS-One mit Police der französischen Straßenrap-Gruppe Suprême NTM und schließlich Édith Piafs Chanson Non, je ne regrette rien kombiniert. Auch hier vermischen sich französische und US-Kultur, während die Kamera wie von der Musik beflügelt durch die Häuserschluchten schwebt (Glossar: Zum Inhalt: Kamerabewegungen).

Wenn Sie diesen Drittanbieter-Inhalt von www.youtube.com aktivieren, ermöglichen Sie dem betreffenden Anbieter, Ihre Nutzungsdaten zu erheben. Weitere Informationen zur Nutzung von Drittanbieter-Inhalten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Externer Link: Datenschutzerklärung anzeigen

Tatsächlich lässt sich der Stellenwert von Hip-Hop-Kultur in "Hass" kaum überbetonen: Mit Musik, Breakdance und Graffiti drücken sich die Vorstadtjugendlichen aus und eignen sich dabei den sie umgebenden Raum an. Vor diesem Hintergrund lässt sich im Musik- wie im Sozialkundeunterricht der soziale Kontext herausarbeiten, aus dem die Hip-Hop-Kultur in den USA hervorging und eine Parallele zu den Strukturen in Frankreich ziehen: Welche Konsequenzen hat die Konzentration von Sozialwohnungen am Rande von Großstädten? Wie könnte Wohnungspolitik anders funktionieren? Gerade im Politikunterricht sollte zudem auf Protestbewegungen in vielen Banlieues infolge von Polizeigewalt eingegangen werden, angefangen bei einer Recherche zum Fall Makomé M'Bowolé von 1993, der zur Inspiration für das Zum Inhalt: Drehbuch werden sollte, bis hin zum Tod von Nahel M., der im Sommer 2023 zu Protesten in Frankreich, Belgien und der Schweiz führte. Am Beispiel der dokumentarischen Aufnahmen (Glossar: Zum Inhalt: Dokumentarfilm) im Zum Inhalt: Vorspann von "Hass" lohnt sich zuletzt der Blick auf die Darstellung vergleichbarer Vorstädte und Aufstände in den Medien: Warum werden die Protagonisten in der Szene, als eine Fernsehjournalistin sie interviewen will, aggressiv? Inwiefern vermittelt ein fiktionaler Film wie "Hass" ein anderes Bild als die Nachrichten?

Der Text ist lizenziert nach der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License.

Mehr zum Thema