Arbeitsblatt zu "Führer und Verführer"

Fächer: Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Deutsch, Ethik ab 11. Klasse, ab 16 Jahren

Rechercheaufgaben vor der Filmsichtung:

Im Film "Führer und Verführer" werden Ereignisse des deutschen Nationalsozialismus in der Zeit von 1938 bis 1945 dargestellt. An mehreren Stellen des Films werden Tagesdaten eingeblendet, auf die sich die jeweiligen Filmabschnitte beziehen.

a) Recherchieren Sie wichtige Ereignisse folgender Daten:
Gruppe 1: 15. März 1938/ 30. September 1938/ 9. November 1938/
Recherche-Ausgangspunkt: Zum externen Inhalt: www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1938 (öffnet im neuen Tab)
Gruppe 2: 1. September 1939/ 6. Juli 1940/ 22. Juni 41/ 28. Oktober 1938
Recherche-Ausgangspunkt: Zum externen Inhalt: www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1939 (öffnet im neuen Tab)
Gruppe 3: 3. Februar 1943/ 18. Februar 1943 /4. Februar 1943/
Recherche-Ausgangspunkt: Zum externen Inhalt: www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1943 (öffnet im neuen Tab)
Gruppe 4: 22. Juli 1944/ 20. März 1945/ 20. April 1945 / 29. April, 30. April und 1. Mai 1945
Recherche Ausgangspunkte: Zum externen Inhalt: www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1944 (öffnet im neuen Tab) und Zum externen Inhalt: www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1945 (öffnet im neuen Tab)

b) Tragen Sie Ihre Ergebnisse in eine Zeitleiste ein, die Sie entweder analog an einer Plakatwand oder digital mit einer Whiteboard-App (beispielsweise Zum externen Inhalt: taskcards.de (öffnet im neuen Tab), Zum externen Inhalt: padlet.com (öffnet im neuen Tab)) erstellt. Präsentieren Sie anschließend die Ergebnisse.

c) Ergänzende Aufgaben:
Erstellen Sie in Einzelarbeit, im Tandem oder einer Kleingruppe ein Kurzreferat zur Biografie einer der folgenden Personen vor. Der Schwerpunkt soll auf den Jahren 1938 bis 1945 liegen:

1. Adolf Hitler,
Recherche-Ausgangspunkt: Zum externen Inhalt: www.dhm.de/lemo/biografie/adolf-hitler (öffnet im neuen Tab)
2. Joseph Goebbels,
Recherche-Ausgangspunkt: Zum externen Inhalt: www.dhm.de/lemo/biografie/joseph-goebbels (öffnet im neuen Tab)
3. Magda Goebbels,
Recherche-Ausgangspunkt: Zum externen Inhalt: www.dhm.de/lemo/biografie/magda-goebbels (öffnet im neuen Tab)

d) Zwei Begriffe sind für das Verständnis der Filmhandlung sehr wichtig: Zum Inhalt: Inszenierung und Propaganda (Glossar: Zum Inhalt: Propagandafilm). Wissen Sie bereits, was die Begriffe bedeuten? Tauschen Sie sich im Plenum aus. Lesen Sie anschließend arbeitsteilig die beiden Texte auf der Webseite der bpb und gebt in eigenen Worten wieder, was sie bedeuten. Überlegen Sie im Plenum wie die beiden Konzepte konkret eingesetzt werden können, um die Darstellung von Ereignissen oder Personen zu beeinflussen.

Inszenierung: Zum externen Inhalt: www.bpb.de (öffnet im neuen Tab)
Propaganda: Zum externen Inhalt: www.bpb.de (öffnet im neuen Tab)

Während der Filmsichtung:

Der Regisseur (Glossar: Zum Inhalt: Regie) Joachim A. Lang hat sich für die filmische Form der Collage entschieden. Bei Collagefilme kommen unterschiedliche fiktionale und nicht-fiktionale Materialien zum Einsatz, die montiert (Glossar: Zum Inhalt: Montage) werden. In "Führer und Verführer" werden Ereignisse in der Zeit von 1938 bis 1945 mit folgenden Elementen präsentiert:
• dokumentarisches Filmmaterial (Glossar: Zum Inhalt: Dokumentarfilm)
• Archivbilder
• Propagandamaterial aus der "Wochenschau", deren Ausgaben in Kinos vor dem Hauptfilm gezeigt wurden;
Zum Inhalt: Spielfilme, die in dieser Zeit gedreht wurden;
Zum Inhalt: Sequenzen aus Interviews mit Überlebenden des Holocaust;
• Spielfilmszenen (Glossar: Zum Inhalt: Szene), die Hintergründe zu den im Film erwähnten Ereignissen darstellen

e) Beobachten Sie die Filmabschnitte der von Ihnen recherchierten Tagesdaten (vgl. Arbeitsschritt a) unter folgenden Gesichtspunkten und halten Sie Ihre Ergebnisse nach dem Filmbesuch in Stichworten fest:

1. Beschreiben Sie: Wie werden die Rechercheergebnisse zu den Ereignissen und den drei Personen im jeweiligen Filmabschnitt bestätigt, erweitert und/oder verändert?
2. Analysieren Sie: Welche Collage-Elemente und Formen der Propaganda (beispielsweise:
• Falschmeldung / Fake News,
• Lieder und Parolen,
• Übertreibung, Verharmlosung,
• Erzeugen von
• emotionalen Stimmungen,
• filmische Inszenierungen,
• Zensur)
werden in dem jeweiligen Filmabschnitt dargestellt?

Nach der Filmsichtung:

f) Vergleichen Sie jeweils in Ihrer Gruppe die Ergebnisse und ergänzen Sie die Tagesdaten auf der Zeitleiste. Markieren Sie die von Ihnen entdeckten Mittel und Formen der Propaganda.
Präsentiert Sie Ergebnisse in einem Gallery Walk.

g) Stellen Sie dar, wie die Collage-Elemente in verschiedenen Sequenzen montiert wurden. Erörteren Sie, was diese Zusammenstellung bei den Zuschauerinnen und Zuschauern des Films Führer und Verführte bewirken soll. Nehmen Sie auch Bezug, inwieweit der Film den Anspruch an Authentizität einlöst.

Transferaufgaben:

h) Bereiten Sie sich gemeinsam in Ihren Kleingruppen für ein abschließendes Plenumsgespräch auf folgende Fragen vor:

1. Mit der Kunstform des Collagefilms möchte der Regisseur Joachim A. Lang die Propagandamethoden der Nationalsozialisten entlarven.
Nehmen Sie Stellung: Verändert die Form der Collage die Wahrnehmung der historischen Ereignisse? Inwieweit ist diese Darstellungsform problematisch?
2. Im Text des Vor- und Nachspanns (Glossar: Zum Inhalt: Vorspann/Abspann) wird Primo Levi, ein Überlebender des Holocaust, zitiert: "Es ist geschehen … und folglich kann es wieder geschehen. Das ist der Kern dessen, was wir zu sagen haben."
Beurteilen Sie: Können Filme einen Beitrag dazu leisten, dass sich die Verbrechen der Nationalsozialisten nicht wiederholen?
3. Vergleichen Sie: Stellen Sie eine Liste aktueller Situationen oder Ereignisse zusammen, bei denen die in Frage f) genannten Möglichkeiten der Propaganda genutzt werden (etwa Verschwörungsnarrationen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, Behauptung von falschen oder nicht existierenden Fakten, unzulässige Verallgemeinerungen).