1. Thema: Arbeit mit dem Trailer
Impulse/Fragen: Seht euch den Beginn des Zum externen Inhalt: Trailers (öffnet im neuen Tab) von "The Outrun" bis Timecode 00:00:35 an. Stellt Vermutungen an, warum der Freund der Protagonistin sagt: "Ich wünschte, du wärest ein völlig anderer Mensch." Was könnte der Konflikt sein? Seht euch anschließend den Zum Inhalt: Trailer komplett an und überprüft eure Vermutungen.
Sozialformen und Hinweise: Sichtung in der Gruppe. Sammeln der Vermutungen mit der Methode des Zum Inhalt: Blitzlichts. Abhängig von den Voraussetzungen der Gruppe auf die dramaturgische (Glossarbegriff: Zum Inhalt: Dramaturgie) Funktion des inneren und äußeren Konflikts eingehen.

2. Thema: Der Filmtitel
Impulse/Fragen: Was könnte der Filmtitel bedeuten?
Sozialformen und Hinweise: Die Jugendlichen recherchieren mit ihren Smartphones die Bedeutung, beispielsweise auf Zum externen Inhalt: collinsdictionary.com (öffnet im neuen Tab). In Bezug auf den Trailer diskutieren sie, welche Bedeutung wahrscheinlich ist. Die Bedeutung des Filmtitels kann neben erzählerischen Aspekten und filmästhetischen Mitteln einer der Beobachtungsaufträge während der Filmsichtung sein.

3. Thema: Die Orkney-Inseln
Impulse/Fragen: Informiert euch über die Orkney-Inseln. Stellt euch eure Ergebnisse anschließend gegenseitig vor.
Sozialformen und Hinweise: Arbeitsteiliges Erschließen von Aspekten zur Geschichte (zum Beispiel auf Zum externen Inhalt: nationalgeographic.de (öffnet im neuen Tab)), aktuellen politischen Entwicklungen (Zum externen Inhalt: zeit.de (öffnet im neuen Tab)), Energieversorgung (Zum externen Inhalt: wilo.com (öffnet im neuen Tab)), Mythen (Zum externen Inhalt: historicenvironment.scot (öffnet im neuen Tab)) und/oder Sehenswürdigkeiten (Zum externen Inhalt: myhighlands.de (öffnet im neuen Tab)).

4. Thema: Die literarische Vorlage/Beobachtungsaufträge für den Filmbesuch
Impulse/Fragen: Informiert euch über die literarische Vorlage von Amy Liptrot. Stellt anschließend Überlegungen an, wie die filmische Umsetzung erfolgen könnte.
Sozialformen und Hinweise: Je nach Sprachkompetenz der Gruppe Teile des Reviews auf Zum externen Inhalt: theguardian.com (öffnet im neuen Tab) lesen lassen oder durch Kursleitung auf Deutsch zusammenfassen. Anschließend den Begriff der Zum Inhalt: Adaption wiederholen/einführen und in Kleingruppen überlegen lassen, wie Zum Inhalt: Genre, Zum Inhalt: Dramaturgie/Erzählebene und Wahl filmischer Mittel aussehen könnten. Hierbei auch Bezug auf den Trailer nehmen. Anschließend beim Filmbesuch auf diese Aspekte achten lassen.

5. Thema: Erste Eindrücke
Impulse/Fragen: Was hat euch besonders berührt und/oder überrascht?
Sozialformen und Hinweise: Unmittelbar nach dem Filmbesuch erste Eindrücke in Form eines Zum Inhalt: Blitzlichts sammeln. Später die Auswertung der Sichtungseindrücke vornehmen.

6. Thema: Die Erzählweise
Impulse/Fragen: Warum könnte sich Regisseurin Nora Fingscheidt für die gewählte Erzählweise mit zeitlichen Sprüngen entschieden haben?
Sozialformen und Hinweise: Vermutungen im Tandem vornehmen. Anschließend Abgleich mit dem Zum Inhalt: kinofenster.de-Interview. Optional: In Kleingruppen weitere Fragen formulieren, die Nora Fingscheidt gestellt werden könnten.

7. Thema: Alkoholmissbrauch
Impulse/Fragen: Wann/womit beginnt problematischer Alkoholkonsum? Wo finden Betroffene Hilfe?
Sozialformen und Hinweise: Diskussion in der Gruppe. Individueller Besuch der Webseite Zum externen Inhalt: kenn-dein-limit.de (öffnet im neuen Tab).
Anschließend Hinweis auf Hilfsangebote wie die Sucht & Drogen Hotline (Zum externen Inhalt: bundesdrogenbeauftragter.de (öffnet im neuen Tab)) vornehmen.

8. Thema: Die Filmkritik
Impuls: Würdet ihr den Film "The Outrun" euren Freund/-innen empfehlen?
Sozialformen und Hinweise: In Bezugnahme auf Inhalt und Form (Dramaturgie und filmästhetische Mittel) Filmkritik als Text (maximal 500 Wörter) oder als Sprachnachricht (maximal 120 Sekunden) verfassen.