Kategorie: Film
"Manolo und das Buch des Lebens"
The Book of Life
Neuer Animationsfilm: In Mexiko kämpft sich ein junger Torero durch das Totenreich für seine große Liebe.
Unterrichtsfächer
Thema
Die mexikanische Stadt San Angel feiert den Día de los Muertos, den Tag der Toten. Zwischen prächtig illuminierten Gräbern tollen vergnügt drei Kinder herum und merken nicht, dass sie die Aufmerksamkeit zweier mächtiger Geister auf sich gezogen haben. La Muerte, Herrscherin über das paradiesische „Reich der Erinnerten“, und Xibalba, der dem tristen „Reich der Vergessenen“ vorsteht, schließen eine Wette ab: Wenn der Muskelprotz Joaquín das Herz der schönen María erobert, darf Xibalba endlich über das „Reich der Erinnerten“ herrschen. Die Chancen von Joaquíns Rivalen und bestem Freund Manolo, der lieber Gitarre spielt, statt in der Arena Stiere zu töten, stehen schlecht – und dann wird er vom schlitzohrigen Xibalba auch noch mit einem Trick ins Jenseits befördert. Im „Reich der Erinnerten“ trifft Manolo auf seine verstorbenen Vorfahren.
Der mexikanische Regisseur Jorge Gutiérrez hat dieses filmische Potpourri – eine US-amerikanische Produktion, die mexikanische Mythologie und Folklore verwebt – als farbenprächtiges 3D-Spektakel (Glossar: Zum Inhalt: 3D-Technik/Stereoskopie) voll leuchtender Lila- und Orange-Töne inszeniert. Die überbordenden und detailverliebten Animationen (Glossar: Zum Inhalt: Animationstechniken) erinnern an die poetische Fantastik (Glossar: Zum Inhalt: Fantasyfilm) von Hayao Miyazakis "Chihiros Reise ins Zauberland" (2001) und die morbide Verschrobenheit von Tim Burtons "Nightmare before Christmas" (1993), entwickelt im Rückgriff auf eine aztekisch inspirierte Ikonografie und die Totenkopf-und-Skelett-Motive des mexikanischen Totentags aber einen eigenen visuellen Stil. Die schematische Figurenzeichnung und der Plot fallen demgegenüber ab und bedienen oftmals folkloristische Stereotypen.
Die Darstellung des Día de los Muertos macht den Film zu einem guten Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit dem Thema Tod im Religionsunterricht. Worin unterscheidet sich das fröhliche mexikanische Totengedenken von christlich-europäischen Riten und wie wird dieser kulturelle Unterschied visuell umgesetzt? Nimmt der Film dem Tod seinen Schrecken? Ein Vergleich mit Jenseits-Vorstellungen in asiatischen oder afrikanischen Kulturen bietet sich ebenfalls an. Ältere Schüler und Schülerinnen können über den Film auch an Konzepte von religiösem Synkretismus herangeführt werden – schließlich verbindet der Kult um den Día de los Muertos, der an Allerheiligen begangen wird und mit der Santa Muerte eine Marien-ähnliche Figur verehrt, christliche und nicht-christliche Elemente. Eine Entsprechung für solche kulturellen Mischformen findet der Film auch in Manolos zahlreichen Latino-Versionen amerikanischer Popsongs (Glossar: Zum Inhalt: Filmmusik). Die farbenfrohe Bilderwelt des Films, in Anlehnung an mexikanische Volkssagen und Mythen, lädt zudem zur Thematisierung im Kunstunterricht ein.